Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vom Motor Erzeugte Überspannung; Störgeräusche; Vibrationen Und Erschütterungen; Aggressive Umgebungen - Danfoss VLT Aqua Drive FC 202 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Aqua Drive FC 202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemintegration
Bestimmte Luftwärme
Höhe
cp
[m]
[kJ/kgK]
0
0,9480
500
0,9348
1000
0,9250
1500
0,8954
2000
0,8728
2500
0,8551
3000
0,8302
3500
0,8065
Tabelle 3.1 Faktor f, berechnet für verschiedene Höhenlagen
Beispiel
Welcher Luftstrom ist zur Kühlung von 2 gleichzeitig
betriebenen Frequenzumrichtern (Wärmeverluste 295 W
und 1430 W) erforderlich, die in einem Schaltschrank mit
einer Umgebungstemperatur von max. 37 °C installiert
sind?
1.
Die Summe der Wärmeverluste beider Frequen-
zumrichter beträgt 1725 W.
2.
Multipliziert man 1725 W mit 3,3 m
erhält man das Ergebnis 5693 m x K/h.
Subtrahiert man 37 °C von 45 °C, erhält man das
3.
Ergebnis 8 °C (=8 K).
4.
Dividiert man 5693 m x K/h durch 8 K, erhält man
das Ergebnis: 711,6 m
Wenn Sie den Luftstrom in der Einheit CFM benötigen,
rechnen Sie wie folgt um: 1 m
Für das obige Beispiel ergibt sich: 711,6 m
CFM.
3.1.4 Vom Motor erzeugte Überspannung
Die Gleichspannung im Zwischenkreis (DC-Bus) erhöht sich
beim generatorischen Betrieb des Motors. Dies kann auf
zwei Arten auftreten:
Die Last treibt den Motor an, wenn der Frequen-
zumrichter bei konstanter Ausgangsfrequenz
betrieben wird. Dies wird allgemein als
durchziehende Last bezeichnet.
Wenn die Trägheit der Last bei der Verzögerung
hoch ist und die Verzögerungszeit des Umrichters
auf einen kurzen Wert eingestellt ist.
Der Frequenzumrichter kann keine Energie in den Eingang
zurückspeisen. Daher begrenzt er die vom Motor
aufgenommene Energie, wenn die automatische Rampe
aktiviert ist. Der Frequenzumrichter versucht dies durch
automatische Verlängerung der Rampe-Ab, falls die
Überspannung während der Verzögerung auftritt. Ist dieser
Vorgang nicht erfolgreich oder treibt die Last den Motor
MG20N603
Projektierungshandbuch
Luftdichte
Faktor
ρ
f
⋅kWh]
[kg/m
3
]
[m
3
1,225
3,1
1,167
3,3
1,112
3,5
1,058
3,8
1,006
4,1
0,9568
4,4
0,9091
4,8
0,8633
5,2
3
x kWh,
3
h.
3
/h = 0,589 CFM.
3
/h = 418,85
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
bei Betrieb mit konstanter Frequenz an, schaltet der
Umrichter ab und zeigt einen Fehler an, wenn ein kritischer
Zwischenkreisspannungspegel erreicht ist.
3.1.5 Störgeräusche
Störgeräusche von Frequenzumrichtern haben 3 Ursachen:
Zwischenkreisdrosseln
EMV-Filterdrossel
Interne Lüfter
Siehe Tabelle 7.60 für Spezifikationen zu den Störge-
räuschen.
3.1.6 Vibrationen und Erschütterungen
Der Frequenzumrichter wurde gemäß den Normen IEC
68-2-6/34/35 und 36 geprüft. Im Rahmen dieser Prüfver-
fahren wird das Gerät im Bereich von 18 bis 1000 Hz in 3
Richtungen für eine Dauer von 2 Stunden g-Kräften von
0,7 unterzogen. Alle Danfoss-Frequenzumrichter erfüllen
die bei diesen Bedingungen gegebenen Anforderungen,
wenn das Gerät an der Wand oder auf dem Boden
montiert ist und der Schaltschrank, in dem das Gerät
montiert ist, an der Wand oder mit dem Boden verschraubt
ist.

3.1.7 Aggressive Umgebungen

3.1.7.1 Gase
Aggressive Gase wie Schwefelwasserstoff, Chlor oder
Ammoniak können die elektrischen und mechanischen
Komponenten des Frequenzumrichters beschädigen. Eine
Kontamination der Kühlluft kann zudem zu einer allmäh-
lichen Zersetzung von Leiterbahnen auf Platinen sowie
Türdichtungen führen. Aggressive Stoffe finden sich häufig
in Kläranlagen oder Schwimmbecken. Ein eindeutiges
Anzeichen für eine aggressive Atmosphäre ist korrodiertes
Kupfer.
In aggressiven Atmosphären werden nur bestimmte
Schutzarten sowie schutzbeschichtete Platinen empfohlen.
Siehe Tabelle 3.2 für Anforderung der Schutzbeschichtung.
HINWEIS
Der Frequenzumrichter ist standardmäßig mit Leiter-
karten ausgestattet, die eine Schutzbeschichtungen der
Klasse 3C2 aufweisen. Auf Anfrage sind auch Beschich-
tungen der Klasse 3C3 erhältlich.
3
3
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis