Warnungen. Bewahren Sie Weitere Zulassungen und Zertifizierungen sind verfügbar. diese Bedienungsanleitung immer zusammen mit dem Bitte wenden Sie sich an eine örtliche Danfoss-Vertretung Frequenzumrichter auf. oder unsere Servicepartner. Umrichter für den Spannungs- bereich 525–690 V sind nur für 525–600 V nach UL- ®...
Schnittstelle RS485 RS485 ist eine Zweileiter-Busschnittstelle, die mit einer busförmigen Netztopologie kompatibel ist. Sie umfasst folgende Funktionen: • Sie können entweder das Danfoss FC- oder das Modbus RTU-Kommunikationsprotokoll, die intern im Frequenzumrichter vorhanden sind, Abbildung 5.38 Anschließen flexibler Steuerleitungen verwenden.
Seite 99
Anschlüsse fehlen. 5125 Option in Steckplatz C0: Hardware mit Steuerkar- Wenden Sie sich ggf. an Ihren Danfoss-Lieferanten oder - tenhardware nicht kompatibel. Service. Notieren Sie sich die Codenummer für weitere 5126 Option in Steckplatz C1: Hardware mit Steuerkar- Hinweise zur Fehlerbeseitigung.
Seite 100
ALARM 46, Stromversorgung Leistungskarte schaltet der Frequenzumrichter ab. Die Stromversorgung der Leistungskarte liegt außerhalb ALARM 50, AMA-Kalibrierungsfehler des Bereichs. Wenden Sie sich an Ihren Danfoss-Lieferanten oder den Das Schaltnetzteil auf der Leistungskarte erzeugt drei Danfoss-Service. verschiedene Versorgungsspannungen: ALARM 51, AMA U und I überprüfen...
Seite 101
Verfügung stellen kann. Neustarts können zu einer Überhitzung des Motors führen. WARNUNG/ALARM 65, Steuerkarte Übertemperatur ALARM 58, AMA-Interner Fehler Die Abschalttemperatur der Steuerkarte beträgt 85 °C Setzen Sie sich mit dem Danfoss -Lieferanten in (185 °F). Verbindung. Fehlerbehebung WARNUNG 59, Stromgrenze •...
Wenn die Taktfrequenz höher als die Werkseinstellung ist, kann sich die Verlustleistung erhöhen. Die Leistungsaufnahme des LCP und der Steuer- karten sind darin enthalten. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter www.danfoss.com/vltenergyefficiency. Optionen und Anschlusslasten können die Verluste um bis zu 30 W erhöhen, obwohl in der Regel bei einer vollständig belasteten Steuerkarte und Optionen für die Steckplätze A und B nur jeweils 4 W zusätzlich anfallen.
Seite 109
Wenn die Taktfrequenz höher als die Werkseinstellung ist, kann sich die Verlustleistung erhöhen. Die Leistungsaufnahme des LCP und der Steuer- karten sind darin enthalten. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter www.danfoss.com/vltenergyefficiency. Optionen und Anschlusslasten können die Verluste um bis zu 30 W erhöhen, obwohl in der Regel bei einer vollständig belasteten Steuerkarte und Optionen für die Steckplätze A und B nur jeweils 4 W zusätzlich anfallen.
Seite 110
Wenn die Taktfrequenz höher als die Werkseinstellung ist, kann sich die Verlustleistung erhöhen. Die Leistungsaufnahme des LCP und der Steuer- karten sind darin enthalten. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter www.danfoss.com/vltenergyefficiency. Optionen und Anschlusslasten können die Verluste um bis zu 30 W erhöhen, obwohl in der Regel bei einer vollständig belasteten Steuerkarte und Optionen für die Steckplätze A und B nur jeweils 4 W zusätzlich anfallen.
Seite 111
Wenn die Taktfrequenz höher als die Werkseinstellung ist, kann sich die Verlustleistung erhöhen. Die Leistungsaufnahme des LCP und der Steuer- karten sind darin enthalten. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter www.danfoss.com/vltenergyefficiency. Optionen und Anschlusslasten können die Verluste um bis zu 30 W erhöhen, obwohl in der Regel bei einer vollständig belasteten Steuerkarte und Optionen für die Steckplätze A und B nur jeweils 4 W zusätzlich anfallen.
Seite 112
Wenn die Taktfrequenz höher als die Werkseinstellung ist, kann sich die Verlustleistung erhöhen. Die Leistungsaufnahme des LCP und der Steuer- karten sind darin enthalten. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter www.danfoss.com/vltenergyefficiency. Optionen und Anschlusslasten können die Verluste um bis zu 30 W erhöhen, obwohl in der Regel bei einer vollständig belasteten Steuerkarte und Optionen für die Steckplätze A und B nur jeweils 4 W zusätzlich anfallen.
Seite 113
Wenn die Taktfrequenz höher als die Werkseinstellung ist, kann sich die Verlustleistung erhöhen. Die Leistungsaufnahme des LCP und der Steuer- karten sind darin enthalten. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter www.danfoss.com/vltenergyefficiency. Optionen und Anschlusslasten können die Verluste um bis zu 30 W erhöhen, obwohl in der Regel bei einer vollständig belasteten Steuerkarte und Optionen für die Steckplätze A und B nur jeweils 4 W zusätzlich anfallen.
Seite 114
Wenn die Taktfrequenz höher als die Werkseinstellung ist, kann sich die Verlustleistung erhöhen. Die Leistungsaufnahme des LCP und der Steuer- karten sind darin enthalten. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter www.danfoss.com/vltenergyefficiency. Optionen und Anschlusslasten können die Verluste um bis zu 30 W erhöhen, obwohl in der Regel bei einer vollständig belasteten Steuerkarte und Optionen für die Steckplätze A und B nur jeweils 4 W zusätzlich anfallen.
Seite 115
Wenn die Taktfrequenz höher als die Werkseinstellung ist, kann sich die Verlustleistung erhöhen. Die Leistungsaufnahme des LCP und der Steuer- karten sind darin enthalten. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter www.danfoss.com/vltenergyefficiency. Optionen und Anschlusslasten können die Verluste um bis zu 30 W erhöhen, obwohl in der Regel bei einer vollständig belasteten Steuerkarte und Optionen für die Steckplätze A und B nur jeweils 4 W zusätzlich anfallen.
Seite 170
Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen der angemessenen und zumutbaren Änderungen an seinen Produkten – auch an bereits in Auftrag genommenen – vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S.