Produktübersicht
•
Abbildung 2.14 veranschaulicht das manuelle
Regelverfahren für den Ortsollwert.
2
2
Abbildung 2.13 Aktiver Sollwert
Local
reference
Abbildung 2.14 Regelverfahren
Anwendungssteuerverfahren
Entweder ist der Fernsollwert oder der Ortsollwert aktiviert.
Beide Sollwerte können nicht gleichzeitig aktiviert sein.
Stellen Sie das Anwendungssteuerverfahren (Regelung
ohne oder mit Rückführung) in Parameter 1-00 Regelver-
fahren ein, wie in Tabelle 2.4 gezeigt.
Wenn der Ortsollwert aktiviert ist, müssen Sie das Steuer-
verfahren der Anwendung in Parameter 1-05 Hand/Ort-
Betrieb Konfiguration einstellen.
Stellen Sie die Sollwertvorgabe in Parameter 3-13 Sollwert-
vorgabe ein, wie in Tabelle 2.4 gezeigt.
24
®
VLT
AQUA Drive FC 202
P 1-00
Con guration
mode
open loop
Scale to
RPM or
Hz
Local
ref.
Scale to
closed loop
unit
closed loop
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Programmier-
handbuch.
[Hand On]
Sollwertvorgabe
[Auto On]
Parameter 3-13 Sollwert-
LCP-Tasten
vorgabe
Hand
Umschalt. Hand/Auto
Hand⇒Off (Aus)
Umschalt. Hand/Auto
Auto
Umschalt. Hand/Auto
Auto ⇒Off (Aus) Umschalt. Hand/Auto
Alle Tasten
Ort
Alle Tasten
Fern
Tabelle 2.4 Ort- und Fernsollwertkonfigurationen
2.4.4 Sollwertverarbeitung
Die Sollwertverarbeitung wird beim Betrieb ohne
Rückführung und mit Rückführung durchgeführt.
Interne und externe Sollwerte
Im Frequenzumrichter können bis zu 8 interne
Festsollwerte programmiert werden. Sie können den
aktiven internen Festsollwert mithilfe von Digitaleingängen
oder dem seriellen Kommunikationsbus extern auswählen.
Externe Sollwerte können auch an den Frequenzumrichter
übertragen werden, in der Regel über einen analogen
Steuereingang. Alle Sollwertquellen sowie der Bus-Sollwert
ergeben durch Addition den gesamten externen Sollwert.
Der externe Sollwert, der Festsollwert, der Sollwert oder
die Summe aus allen 3 Werten kann als aktiver Sollwert
ausgewählt werden. Sie können diesen Sollwert skalieren.
Der skalierte Sollwert wird wie folgt berechnet:
Y
Sollwert = X + X ×
100
X ist der externe Sollwert, der Festsollwert oder die Summe
dieser Sollwerte, und Y ist Parameter 3-14 Relativer
Festsollwert in [%].
Wenn Y, Parameter 3-14 Relativer Festsollwert, auf 0 %
eingestellt ist, wird der Sollwert nicht von der Skalierung
beeinflusst.
Fernsollwert
Ein Fernsollwert besteht aus folgenden Einzelwerten (siehe
Abbildung 2.15).
•
Festsollwerten
•
Externe Sollwerte:
-
Analogeingänge
-
Pulsfrequenzeingänge
-
Eingänge des digitalen Potentiometers
-
Sollwerte der seriellen Kommunikations-
schnittstelle
•
Einem relativen Festsollwert
•
Einem durch Rückführung geregelten Sollwert
Aktiver Sollwert
Ort
Ort
Fern
Fern
Ort
Fern
MG20N603