Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgangsschütz; Bremsfunktionen; Dynamische Bremse; Berechnung Des Bremswiderstands - Danfoss VLT Aqua Drive FC 202 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Aqua Drive FC 202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemintegration
Verhalten der Nenndrehzahl bei Nenndrehzahl x 2 und
Nenndrehzahl x 0,2.
Bei geringerer Drehzahl schaltet das ETR aufgrund einer
geringeren Kühlung des Motors schon bei geringerer
Wärmeentwicklung ab. So wird der Motor auch in
niedrigen Drehzahlbereichen vor Überhitzung geschützt.
3
3
Die ETR-Funktion berechnet die Motortemperatur anhand
der Istwerte von Strom und Drehzahl.
3.4.9 Ausgangsschütz
Zwar ist dies in der Regel keine empfohlene Maßnahme,
jedoch hat der Betrieb eines Ausgangsschützes zwischen
Motor und Frequenzumrichter keine Beschädigung des
Umrichters zur Folge. Durch Schließen eines zuvor
geöffneten Ausgangsschützes wird ein laufender Frequen-
zumrichter möglicherweise an einen gestoppten Motor
angeschlossen. Dadurch kann der Frequenzumrichter
abschalten und einen Fehler anzeigen.

3.4.10 Bremsfunktionen

Um die Last an der Motorwelle zu bremsen, verwenden Sie
entweder eine statische (mechanische) oder eine

dynamische Bremse.

3.4.11 Dynamische Bremse
Die dynamische Bremse erfolgt durch Folgendes:
Bremswiderstand: Ein Brems-IGBT leitet die
Bremsenergie vom Motor an den Bremswi-
derstand ( = [1]) und verhindert so, dass die
Überspannung einen bestimmten Grenzwert
überschreitet.
AC-Bremse: Durch Ändern der Verlustbedin-
gungen im Motor wird die Bremsenergie im
Motor verteilt. Die AC-Bremsfunktion darf nicht in
Anwendungen mit einer hohen Ein-/Ausschalt-
frequenz verwendet werden, da dies zu einer
Überhitzung des Motors führen würde.
DC-Bremse: Ein übermodulierter Gleichstrom
verstärkt den Wechselstrom und funktioniert als
Wirbelstrombremse.

3.4.12 Berechnung des Bremswiderstands

Ein Bremswiderstand ist erforderlich, um die höhere
Wärmeabgabe und Zwischenkreisspannung bei einer
elektrisch erzeugten Bremsung zu kontrollieren. Zur Wahl
des korrekten Bremswiderstands muss bekannt sein, wie
oft und mit welcher Leistung gebremst wird. Weitere
Informationen finden Sie im Bremswiderstand-Projektie-
rungshandbuch.
62
®
VLT
AQUA Drive FC 202
Berechnung des Arbeitszyklus
Ist der Betrag der kinetischen Energie, die in jedem
Bremszeitraum zum Widerstand übertragen wird,
unbekannt, kann die durchschnittliche Leistung auf Basis
der Zykluszeit und Bremszeit berechnet werden, was als
Arbeitszyklus für Aussetzbetrieb bezeichnet wird. Der
Arbeitszyklus für Aussetzbetrieb des Widerstandes gibt den
Arbeitszyklus an, für den der Widerstand ausgelegt ist
(siehe Abbildung 3.18). Der von den Motorlieferanten bei
der Angabe der zulässigen Belastung häufig benutzte
Betrieb S5 des Widerstands ist ein Ausdruck für den
Arbeitszyklus für Aussetzbetrieb.
Abbildung 3.18 Arbeitszyklus des Bremswiderstands
Berechnen Sie den Arbeitszyklus für Aussetzbetrieb des
Widerstands wie folgt:
Arbeitszyklus = t
T =Zykluszeit in Sekunden
t
b
Danfoss bietet Bremswiderstände mit Arbeitszyklen von
5 %,10 % und 40 % an. Bei Anwendung eines Arbeitszyklus
von 10 % nehmen die Bremswiderstände die Bremsleistung
über 10 % der Zykluszeit auf. Die übrigen 90 % der
Zykluszeit werden zum Abführen überschüssiger Wärme
genutzt.
Stellen Sie sicher, dass der Bremswiderstand für die
erforderliche Bremszeit ausgelegt ist.
Berechnung des Bremswiderstands
Damit eine Sicherheitsabschaltung des Frequenzumrichters
beim Bremsen des Motors vermieden wird, wählen Sie die
Widerstandswerte anhand der maximalen Bremsleistung
und der Zwischenkreisspannung aus. Berechnen Sie den
Widerstand des Bremswiderstands wie folgt:
R
br
Die Leistung des Bremswiderstands ist abhängig von der
Zwischenkreisspannung (U
U
dc
Bremsfunktion der FC-Serie wird abhängig von der
Netzversorgung umgesetzt.
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
/T
b
ist die Bremszeit in Sekunden (als Teil der Zykluszeit)
2
UDC
  =  
  Ω
P
 
Höchstwert
).
dc
ist die Spannung, wenn die Bremse aktiviert ist. Die
MG20N603

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis