Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emv, Schutz Vor Oberschwingungen Und Erdableitstrom; Allgemeine Aspekte Von Emv-Emissionen - Danfoss VLT Aqua Drive FC 202 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Aqua Drive FC 202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemintegration
3.2 EMV, Schutz vor Oberschwingungen
und Erdableitstrom
3.2.1 Allgemeine Aspekte von EMV-
Emissionen
Frequenzumrichter (und andere elektrische Geräte)
erzeugen elektronische oder magnetische Felder, die in
ihrer Umgebung Störungen verursachen können. Die
elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) dieser Effekte ist
von den Leistungs- und Oberschwingungseigenschaften
der Geräte abhängig.
Die unkontrollierte Wechselwirkung zwischen elektrischen
Geräten in einer Anlage kann die Kompatibilität und den
zuverlässigen Betrieb beeinträchtigen. Störungen äußern
sich in Netzoberschwingungsverzerrung, elektrostatischen
Entladungen, schnellen Spannungsänderungen oder
hochfrequenten Störspannungen bzw. Störfeldern.
Elektrische Geräte erzeugen Störungen und sind zugleich
den Störungen von anderen Quellen ausgesetzt.
Elektromagnetische Störungen treten in der Regel im
Frequenzbereich von 150 kHz bis 30 MHz auf. Durch die
Luft übertragene Störungen des Frequenzumrichtersystems
im Frequenzbereich von 30 MHz bis 1 GHz werden durch
den Wechselrichter, das Motorkabel und den Motor
erzeugt.
Wie in Abbildung 3.2 gezeigt, werden durch kapazitive
Ströme des Motorkabels, in Verbindung mit hohem dU/dt
der Motorspannung, Ableitströme erzeugt.
Die Verwendung eines abgeschirmten Motorkabels erhöht
den Ableitstrom (siehe Abbildung 3.2), da abgeschirmte
Kabel eine höhere Kapazität zu Erde haben als nicht
abgeschirmte Kabel. Wird der Ableitstrom nicht gefiltert,
verursacht dies in der Netzzuleitung größere Störungen im
Funkfrequenzbereich unterhalb von etwa 5 MHz. Der
Ableitstrom (I
) kann über die Abschirmung (I
1
zurück zum Gerät fließen. Es verbleibt dann gemäß
Abbildung 3.2 im Prinzip nur ein Ableitstrom (I
MG20N603
Projektierungshandbuch
abgeschirmten Motorkabel über die Erde zurückfließen
muss.
Die Abschirmung verringert zwar die abgestrahlte Störung,
erhöht jedoch die Niederfrequenzstörungen am Netz.
Schließen Sie den Motorkabelschirm an die Gehäuse von
Frequenzumrichter und Motor an. Dies geschieht am
besten durch die Verwendung von integrierten Schirm-
bügeln; verdrillte Abschirmungsenden (Pigtails) sind zu
vermeiden. Die verdrillten Abschirmungsenden erhöhen
die Abschirmungsimpedanz bei höheren Frequenzen,
wodurch der Abschirmungseffekt reduziert und der
Ableitstrom (I
Verbinden Sie die Abschirmung an beiden Enden mit dem
Gehäuse, wenn abgeschirmte Kabel für Relais, Steuerkabel,
Signalschnittstelle und Bremse verwendet werden. In
einigen Situationen ist zum Vermeiden von Stromschleifen
jedoch eine Unterbrechung der Abschirmung notwendig.
In den Fällen, in denen die Montage der Abschirmung
über eine Montageplatte für den Frequenzumrichter
vorgesehen ist, muss diese Montageplatte aus Metall
gefertigt sein, da die Ableitströme zum Gerät zurück-
geführt werden müssen. Außerdem muss durch die
Montageschrauben stets ein guter elektrischer Kontakt von
der Montageplatte zur Gehäusemasse des Frequenzum-
richters gewährleistet sein.
Beim Einsatz ungeschirmter Leitungen werden einige
Emissionsanforderungen nicht erfüllt. Die immunitätsbe-
zogenen Anforderungen werden jedoch erfüllt.
Um das Störungsniveau des gesamten Systems (Frequen-
zwandler und Installation) so weit wie möglich zu
reduzieren, ist es wichtig, dass Sie die Motor- und
Bremskabel so kurz wie möglich halten. Steuer- und
Buskabel dürfen nicht gemeinsam mit Motor- und
) direkt
Bremskabeln verlegt werden. Funkstörungen von mehr als
3
50 MHz (in der Luft) werden insbesondere von der
), der vom
Regelelektronik erzeugt.
4
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
) erhöht wird.
4
3
3
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis