Produktübersicht
2.3.5 Zwischenkreiskopplung
2
2
Geräte mit eingebauter Zwischenkreiskopplung enthalten
die Klemmen (+) 89 DC und (-) 88 DC. Innerhalb des
Frequenzumrichters werden diese Klemmen mit dem DC-
Bus an der Eingangsseite der DC-Zwischenkreisdrossel und
der Buskondensatoren verbunden.
Wenden Sie sich für weitere Informationen an Danfoss.
Für die Verwendung der Zwischenkreiskopplungsklemmen
stehen 2 Konfigurationen zur Verfügung.
1.
Im ersten Verfahren dienen die Klemmen dazu,
die DC-Buskreise mehrerer Frequenzumrichter
miteinander zu verbinden. Auf diese Weise kann
ein im generatorischen Betrieb befindliches Gerät
überschüssige Busspannung an ein anderes Gerät
weitergeben, das den Motor antreibt. Diese
Zwischenkreiskopplungreduziert den Bedarf an
externen dynamischen Bremswiderständen und
spart Energie. Theoretisch ist die Anzahl der
Geräte, die Sie auf diese Weise miteinander
verbinden können, unendlich, sofern alle Geräte
die gleiche Nennspannung aufweisen. Darüber
hinaus kann es je nach Größe und Anzahl der
Geräte erforderlich sein, DC-Zwischenkreisdrosseln
und DC-Sicherungen am Zwischenkreis sowie AC-
Drosseln am Netz zu installieren. Für eine solche
Konfiguration sind spezifische Überlegungen
erforderlich. Wenden Sie sich für weitere Hilfe an
Danfoss.
2.
Im zweiten Verfahren wird der Frequenzumrichter
ausschließlich von einer DC-Quelle gespeist.
Hierfür erforderlich:
Reference
handling
Remote
reference
Auto mode
Hand mode
Local
reference
scaled to
RPM or Hz
LCP Hand on,
o and auto
on keys
Abbildung 2.11 Blockschaltbild Regelung ohne Rückführung
22
®
VLT
Remote
Reference
Linked to hand/auto
Local
P 3-13
Reference
site
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
AQUA Drive FC 202
2a
2b
Wie bereits erwähnt sind für eine derartige
Konfiguration besondere Überlegungen
erforderlich. Wenden Sie sich für weitere Hilfe an
Danfoss.
2.4 Regelungsstrukturen
2.4.1 Regelungsstruktur ohne Rückführung
Bei Regelung ohne Rückführung lässt sich der Frequen-
zumrichter manuell über das LCP-Bedienteil oder aus der
Ferne über Analog-/Digitaleingänge oder Feldbusschnitt-
stellen betreiben.
Bei der in Abbildung 2.11 abgebildeten Konfiguration
arbeitet der Frequenzumrichter mit einer Drehzahlregelung
ohne Rückführung. Er empfängt vom LCP (Hand-Betrieb)
oder über ein Fernsignal (Auto-Betrieb) ein Eingangssignal.
Das Signal (Drehzahlsollwert) wird empfangen und mittels
minimaler und maximaler Motordrehzahlgrenze (in U/min
und Hz), Rampe-Auf- und Rampe-Ab-Zeiten und
Motordrehrichtung aufbereitet. Der Sollwert wird
anschließend zur Motorregelung übermittelt.
P 4-13
Motor speed
high limit [RPM]
P 4-14
Motor speed
P 3-4* Ramp 1
high limit [Hz]
P 3-5* Ramp 2
Ramp
P 4-11
Motor speed
low limit [RPM]
P 4-12
Motor speed
low limit [Hz]
Eine DC-Quelle.
Eine Vorrichtung zum Vorladen des DC-
Bus beim Einschalten der
Spannungsversorgung.
100%
0%
100%
-100%
P 4-10
Motor speed
direction
To motor
control
MG20N603