Produktübersicht
Der Frequenzumrichter versorgt den Motor mit variabler
Spannung und Frequenz sowie variablem Strom, was eine
stufenlose Drehzahlregelung von herkömmlichen
Dreiphasen-Asynchronmotoren und Permanentmagnet-
Motoren ermöglicht.
Abbildung 2.10 Aufbau des Frequenzumrichters
2.3 Funktionsbeschreibung
2.3.1 Gleichrichterteil
Wenn der Frequenzumrichter an Spannung liegt, fließt
Strom durch die Netzklemmen (L1, L2 und L3) und weiter
zu der Schalter- bzw. EMV-Filteroption, je nach Gerätekonfi-
guration.
2.3.2 Zwischenkreisabschnitt
Nach dem Gleichrichter gelangt die Spannung zum
Zwischenkreis. Der Zwischenkreis besteht aus der DC-
Drossel und den DC-Kondensatoren, diese glätten die
gleichgerichtete Spannung.
Die DC-Busdrossel liefert eine Reihenimpedanz zur
Änderung des Stroms. Die Gleichstromdrossel reduziert
gleichzeitig die Netzverzerrungen, die normalerweise bei
Gleichrichterschaltungen auf die Spannungsversorgung
rückwirken.
2.3.3 Wechselrichter
Sobald Startbefehl und Drehzahlsollwert vorhanden sind,
leiten die IGBTs im Wechselrichter den Schaltvorgang zur
Erzeugung des Ausgangssignals ein. Die Signalform, die
+
vom Danfoss VVC
PWM-Verfahren an der Steuerkarte
erzeugt wird, ermöglicht optimale Leistung und minimale
Verluste im Motor.
MG20N603
Projektierungshandbuch
Der Frequenzumrichter verwaltet verschiedene Arten von
Motorsteuerprinzipen, wie U/f-Sondermotor-Modus und
+
VVC
. Den Kurzschlussschutz beim Frequenzumrichter
übernehmen Stromwandler in allen 3 Motorphasen.
2.3.4 Bremsoption
Bei Frequenzumrichtern mit der dynamischen Bremsoption
ist ein Brems-IGBT zusammen mit den Klemmen 81(R-) und
82(R+) zum Anschluss eines externen Bremswiderstands
vorgesehen.
Die Funktion des Brems-IGBT ist die Begrenzung der
Spannung im Zwischenkreis, wenn die maximal erlaubte
Spannungsgrenze überschritten wird. Dazu schaltet er den
externen Widerstand an den Zwischenkreis ein, um die
überhöhte Gleichspannung der Zwischenkreiskonden-
satoren abzuführen.
Die externe Anschaltung eines Bremswiderstands bietet
Vorteile. So lässt sich der Widerstand angpasst an die
Anforderungen der Anwendung auswählen. Die Energie
wird aus dem Schaltschrank abgeleitet und der Frequen-
zumrichter vor Überhitzung geschützt, sollte die Spannung
zu einer Überlastung des Bremswiderstands führen.
Das IGBT-Gate-Signal des Brems-IGBTs wird von der
Steuerkarte generiert und über Leistungskarte und IGBT-
Ansteuerkarte an das Brems-IGBT übermittelt. Zusätzlich
überwachen Leistungs- und Steuerkarte das Brems-IGBT
und die Bremswiderstandsverbindung bzgl. Kurzschluss
und Überlast. Informationen zu den technischen Daten der
Vorsicherungen finden Sie in Kapitel 7.1 Elektrische Daten.
Siehe auch Kapitel 7.7 Sicherungen und Trennschalter.
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
2
2
21