Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Multitron PS52 Bedienungsanleitung Seite 90

1-/2-achs-cnc-bahnsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eingabebereich
R=
[0.0 - 0.3]
Beispiel
N001 L03 P5 R0.0 R16.1 R13.0 (bed.Sprung nach Satznr.5,
N002 R16.0 R13.1
N003 Q1.0
N004 L00 Pxxx
N005 R57.1 R13.0
N006 Q1.1
N007 G04 P500
N008 M30
R1.0 – R16.0, R1.1 – R16.1
Befehlsbezeichnung/-typ
Mit dem Rx.y-Befehl mit x=[1..16] und y=[0..1] wird der Merker festgelegt, dessen Zustand an
dieser Stelle im NC-Programm ausgewertet bzw. beeinflusst werden soll.
Beschreibung
Die PS52 unterstützt maximal 16 boolsche Merker. Die Merker werden im NC-Pro-gramm
über diesen Befehl angesprochen. Dabei ist es möglich mehrere dieser Rx.y-Befehle
hintereinander in einem Satz zu programmieren, wodurch ein komplettes Merkermuster
gesetzt werden kann. Die Platzhalter x und y können dabei folgende Werte annehmen:
x=[1..16]
damit wird der betreffende Merker ausgewählt. Für jeden Merker ist eine Zahl zwischen 1-
128 reserviert.
y=[0..1]
dem betreffenden Merker wird ein logischer Wert zugeordnet, das kann logich-0 oder
logisch-1 sein
Zu beachten ist, dass mit dem R-Befehl sowohl Merker ausgewertet (gelesen) als auch
Merker beeinflusst (geschrieben) werden können. Beim Auswerten der Merker muss immer
eine Auswerteart vorangestellt werden. Die Auswerteart wird mit dem Befehl R0.Y bestimmt.
Entfällt dieser Befehl werden die folgenden R-Befehle als "Setz-Befehle" interpretiert, d.h die
Merker werden vom NC-Programm beeinflusst.
Eingabebereich
R=
[1.0 - 64.0], [1.1 - 64.1]
Beispiel
N001 R0.1 R16.1 R13.0
N002 R1.0 R2.1 R10.1 R11.0
N003 R0.1 R16.0 R13.1
N004 R1.1 R2.0 R10.0 R11.1
N005 M30
Zu obigem Beispiel ist noch anzumerken, dass bei Abarbeitung des NC-Programms mit der
Standardsoftware bei Satznr.1 keine Satzfortschaltbedingung erfüllt wird, da die
auszuwertenden Merker nirgendwo beeinflusst werden. Auszuwertende Merker müssen,
damit die Merkerbedingung erfüllt wird, an anderer Stelle - z.B. in einem parallel laufenden
SPS-Programm oder einem anderen NC-Programm - beeinflusst werden. Eine NC-Anweisung
wie in diesem Beispiel würde zu endlosem Verweilen in Satznr.1 führen.
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g
(Einstellung der Eingangsauswertung)
wenn R16=1 und R13=0,
sonst bei Satznr.2 weiter)
(R57=0, R13=1)
(A1=0)
(unbed.Sprung zu Satznr.7)
(R1 setzen)
(A1=1)
(Wartezeit 500ms)
(NC-Programmende)
(Auswahl des betreffenden Merkers)
(Auswerten: warten bis R16=1 and R13=0)
(Beeinflussen: R1=0, R2=1, R10=1, R11=0)
(Auswerten: warten bis R16=1 or R13=1)
(Beeinflussen: R1=1, R2=0, R10=0, R11=1)
(NC-Programmende)
- 90 -
P S 5 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis