Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anbindung Externer I/O-Module - Multitron PS52 Bedienungsanleitung

1-/2-achs-cnc-bahnsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung der Display-Informationen:
Programm in RAM: JA/NEIN:
Aus dem CoDeSys heraus lädt man mit „Online->Bootprojekt erzeugen" das SPS-Programm in den
Flash-Speicher der PS52. Beim Einschalten der Steuerung und nach dem Download wird das SPS-
Programm vom Flash in das RAM kopiert. Von dort wird es abgearbeitet. Wenn sich ein Programm im
RAM befindet, erscheint ein „JA".
Verbindung akt.:JA/NEIN:
Zeigt, ob die Verbindung zwischen PC-Software CoDeSys und PS52 über die RS232-Schnittstelle
aktiv ist. Die Verbindung erstellt/löscht man durch „Online->Einloggen/Ausloggen".
Auch wenn die Verbindung nicht aktiv ist, kann man das Programm starten, aber natürlich nicht tracen
und debuggen.
Programm laeuft:JA/NEIN:
Zeigt, ob das SPS-Programm läuft oder nicht.

18.5 Anbindung externer I/O-Module

An die CAN-Schnittstelle können zusätzliche, handelsübliche I/O-Module mit CANopen-
Kommunikationsprofil angeschlossen werden. Diese Module stehen dann ausschließlich dem vom
Anwender zu erstellenden SPS-Programm zur Verfügung. Je CANKnoten können max. 16 Input-
Einheiten (8-Bit) sowie 16 Output-Einheiten (8-Bit) angebunden werden (Anmerkung: wegen lokaler
Busbelastung Hinweise des Herstellers beachten!). Die Anzahl der jeweils angeschlossenen Einheiten
wird von der PS52 automatisch erkannt.
Einstellungen am Hauptmodul:
I/O-Knotenadresse
Baudrate
Nach dem Einschalten der PS52 bzw. der I/O-Module finden zuerst Initialisierungen bzgl. der CAN-
Schnittstelle statt (ca. 3s Dauer). Erst danach werden Daten an die Output-Module gesendet bzw.
Werte von den Input -Modulen eingelesen. Folglich startet auch das SPS-Programm (sofern Auto-Start
S24 gewählt wurde) erst, nachdem alle Inputs einmal komplett eingelesen wurden.
Weiterhin wird zur Überwachung das Node Guarding eingesetzt. Von der PS52 werden zyklisch
Überwachungsprotokolle gesendet (Guard Time: 250ms / Life Time Factor: 2). Bei einem Fehler im
System (z.B. Abfall CAN-Leitung o.ä.) schalten die externen Output-Module selbsttätig auf den vom
Hersteller vorgesehenen Ersatzwert.
Beispiel:
Anbindung externer I/O-Module (hier FPC100) und
Einstellungen in der Steuerungskonfiguration:
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g
= Display-Knotenadresse+1
= 125 kBit/s
- 121 -
P S 5 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis