Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

R-Befehl - Multitron PS52 Bedienungsanleitung

1-/2-achs-cnc-bahnsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.6.7 R-Befehl

Unter dem Adresszeichen 'R' sind alle Befehle zusammengefasst, die die programmgesteuerte
Beeinflussung bzw. Auswertung der sogenannten Merker betreffen. Merker sind boolsche Variablen,
die sich bestimmte Zustände an einer Stelle im NC-Programm "merken" können, um sie an einer
anderen Stelle im Programm und zu einem anderen Zeitpunkt wieder auszuwerten. Ein typisches
Beispiel dafür ist:
Anhand einer Schalterstellung sollen bestimmte Programmteile eines NC-Programms abgearbeitet
werden. Der Schalterzustand wird nun zu Programmbeginn eingelesen und in einem Merker
gespeichert. Sollte sich der Schalterzustand während der Programmabarbeitung ändern, bleibt der
Programmablauf konsistent, d.h. weitere Abfragen des Schalterzustandes erfolgen auf den Merker
und nicht auf den Eingang. Erst beim nächsten Programmdurchlauf wird die neue Schalterstellung
ausgewertet.
Eine weitere Anwendung für Merker ist der Daten- bzw. Zustandsaustausch zwischen der NC-Pro-
grammabarbeitung und einem parallel laufenden SPS-Programm. Dabei kann das SPS-Programm auf
bestimmte Merkerzustände reagieren, die durch das NC-Programm gesetzt wurden, oder umgekehrt
kann das NC-Programm Merkerzustände auswerten, die vom SPS-Programm generiert wurden. Für
diese Anwendung ist jedoch auch eine flexible SPS-Programmierung erforderlich, die durch das
CoDeSys-Programmiersystem ergänzt wird.
Zu beachten ist, dass sich ein R-Befehl immer so zusammensetzt:
Rx,y
wobei der ..
Vorkommateil
Nachkommateil
R0.0 - R0.3
Befehlsbezeichnung/-typ
Mit dem R0.y-Befehl wird die Auswertungsvariante der folgenden Merkerbefehle festgelegt.
R0.y ist also noch keine direkte Merkerabfrage, vielmehr wird mit diesem Befehl überhaupt
festgelegt, dass es sich um eine Merkerabfrage handelt und auf welche Art und Weise die
Merkerauswertung erfolgt.
Beschreibung
Die PS52 unterstützt 4 verschiedene Auswertearten für Merker. Die Einstellung erfolgt mit
dem R0.y Befehl.
R0.0
alle folgenden Merkerbefehle werden UND-verknüpft, d.h. die Merkerbedingung ist nur
dann erfüllt, wenn alle auszuwertenden Merker die entsprechenden Zustände
eingenommen haben.
R0.1
alle folgenden Merkerbefehle werden ODER-verknüpft, d.h. die Merkerbedingung ist dann
erfüllt, wenn einer der auszuwertenden Merker den entsprechenden Zustand
eingenommen hat.
R0.2
dieser Befehl macht nur Sinn bei Auswertung eines einzigen Merkers. Die
Merkerbedingung ist dann erfüllt, wenn am auszuwertenden Merker ein Flankenübergang
0->1 (positive Flanke) festgestellt wurde.
R0.3
dieser Befehl macht nur Sinn bei Auswertung eines einzigen Merkers. Die
Merkerbedingung ist dann erfüllt, wenn am auszuwertenden Merker ein Flankenübergang
1->0 (negative Flanke) festgestellt wurde.
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g
x = [0] angibt, dass ein Merkerabfragebefehlstyp eingestellt wird
x = [1..16] die Nummer des betreffenden Merkers angibt
y = [0..1] angibt, um welchen Merkerabfragebefehlstyp es sich handelt
y = [0..1] der logische Wert auf den der Merker abgefragt werden soll
P S 5 2
- 89 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis