Der Anschluss eines PC an die PS52 erfolgt über die RS232-Schnittstelle. Die Leitung sollte in
abgeschirmter Ausführung konfektioniert werden. Fertig konfektionierte „Nullmodem-Kabel" sind als
Zubehör erhältlich.
PS52
X10- 9-pol.SUB-D (Buchse am Kabel)
Auf der PC-Seite sollten auf dem Steckverbinder der PIN 4-6 und PIN 7-8 gebrückt sein. Diese
Brücken sind bei neueren PC-Betriebssystemen nicht mehr notwendig - sicherheitshalber jedoch
vorsehen.
4.4 Anschluss einer NC-Achse mit Servoantrieb (+/-10V)
Der Anschluss einer NC-Achse mit Servo-Antrieb an die PS52 erfolgt über die Steckverbinder X1 und
X2. Die Leitung sollte in abgeschirmter Ausführung konfektioniert werden. Anschlussleitungen für den
Anschluss von NC-Achsen sind als Zubehör erhältlich. Im Wesentlichen sind 3 Komponenten
anzuschliessen.
•
der Servoverstärker des Servoantriebes (dazu Bedienungsleitung der Verstärkers beachten)
•
das Messsystem, ein Inkrementalgeber oder Linearmassstab mit RS422-Interface
•
die Endschalter, die die Endlagen der NC-Achsen markieren (evtl. auch der Referenzendschalter)
Servoverstärker
An den Servoverstärker muss die Analog-Spannung (-10V..+10V) sowie die Reglerfreigabe
angeschlossen werden. Der Analog-Spannungswert ist eine zur Drehzahl des Antriebs proportionale
Grösse - je höher diese Spannung umso höher die Geschwindigkeit des Antriebs. Das Vorzeichen
dieser Spannung bestimmt die Richtung. Der Reglerfreigabe-Ausgang schaltet den Antrieb aktiv bzw.
inaktiv. Nur ein aktiv geschalteter Antrieb wertet die Analog-Spannung - die Sollwertvorgabe - aus. Die
Freigabe des Reglers erfolgt jeweils durch ein 24V -Signal (High).
Messsytem
Das Messsystem wird über die Leitungen A-/B-/N-Spuren angeschlossen. Für jede Spur sind 2
Leitungen erforderlich, die das differentielle Signal führen. Die impulsförmigen Signale A- und B-
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g
PC
COM1 oder COM2 9-pol.SUB-D (Buchse am Kabel)
- 16 -
P S 5 2