Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse, Schnittstellenbelegung; X1 Und X2 Achsstecker - Multitron PS52 Bedienungsanleitung

1-/2-achs-cnc-bahnsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die PS52 verfügt darüberhinaus über eine RS232-Schnittstelle, die sowohl als Systemschnittstelle für
software updates und Diagnose vorgesehen ist, als auch für den Anschluss von Pspro.
PC mit _multitron_ Programmiersystem PSpro
Über einen PC ist mit dem Programmiersystem PSpro ebenfalls die komplette Bedienung der PS52
möglich. Die Kommunikation erfolgt hier über die RS232-Schnittstelle und setzt auf dem PS52-
internen Kommunikationsprotokoll auf. Die Vorteile dieser Bedienvariante sind ...
Bedienen mit standardisiertem Gerät
übersichtliche Darstellung Parameter-, Programm- und Prozessdaten
Verwaltung und Speicherung aller Anwendungsdaten
Die Möglichkeit, die RS232 Schnittstelle für anderweitig erstellte PC-Software oder andere
Bediengeräte zu nutzen bleibt dem Anwender überlassen. Für dieses Vorgehen muss jedoch das in
der PS52-CNC implementierte RS232-Protokoll eingehalten werden. Eine detaillierte
Protokollbeschreibung kann angefordert werden.
SPS-Schnittstelle
Die Bedienung der Steuerung über die SPS-Schnittstelle kommt nur bedingt zum Einsatz, da nicht auf
alle Bedienelemete zugegriffen werden kann. Die Parametrierung und Programmierung muss in
jedem Fall durch PS52 oder PC erfolgen. Für die Anwendungsfälle, wo nur einmalige oder seltene
Programmierarbeit erforderlich ist, kommt diese Bedienvariante in Frage. Die Vorteile dieser
Bedienvariante sind ist einfache Schnittstelle, durch digitale Ein-/Ausgänge realisiert
Die detaillierte Schnittstellenbeschreibung mit Impulsdiagrammen findet man im Kapitel 14.
3.2 Anschlüsse, Schnittstellenbelegung
Die folgenden Tabellen zeigen die Belegung aller Anschlüsse bzw. Schnittstellen auf. Für die
Realisierung einer bestimmten Anwendung sind jedoch i.A. nur bestimmte Anschlüsse erforderlich.
Eine detaillierte Beschreibung aller Ein-/Ausgangssignale findet man in Kapitel 6.
Die zum Anschluss erforderlichen SUB-D Steckverbinder sind handelsüblich. Ein Stecker-/Kabelsatz
kann gesondert bestellt werden.

3.2.1 X1 und X2 Achsstecker

Für den Anschluss von Achssignalen (Inkrementalgebereingänge – alternativ SSI, Analogausgänge
+/- 10V, Schrittmotorsignale Takt und Richtung) ist pro Achse eine 15-polige SUB-D-HD-Buchse
vorhanden. X1 wird mit der ersten Achse (z.B. X -Achse) verbunden, X2 mit der zweiten Achse (z.B. Y-
Achse). Am Kabel ist der Gegbenstecker (Stiftseite) des 15-poligen SUB -D-HD-Steckers (101-111500)
mit Metallgehäuse.
Pin
1
11
7
6
2
12
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g
Kurz
ANA1_OUT
AGND1
ANA2_OUT
AGND2
STEP
DIR
- 10 -
P S 5 2
Signal
+/- 10V OUT
Achse
Analog GND
Achse
+/- 10V OUT
Hilfsausgang
Analog GND
Hilfsausgang
Schrittmotor
Takt
Schrittmotor
Richtung
Beschreibung
Analogausgang +/-10V
(V-Soll) zum Antrieb
Analogmasse zum
Antrieb
Analogausgang +/-10V
Zum Leistungsteil z. B.
zur Spindelansteuerung
(Spindeldrehzahl)
Analogmasse zum
Leistungsteil des
Hilfsausgangs
Schrittimpulse +5V bzw.
Open Collector bei
externem Pull-Up-
Widerstand bis +30V
Richtungssignal +5V
bzw. Open Collector bei
externem Pull-Up-
Widerstand bis +30V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis