3
Steuerungskonfiguration
Die PS52 ist als modulares Steuerungssystem aufgebaut. Dadurch kann die Steuerung auf die
jeweiligen Anwendungsfälle abgestimmt werden. Zur Inbetriebnahme muss die
Steuerungskonfiguration bekannt sein bzw. vorher ermittelt werden. Für die Verdrahtung und spätere
Programmierung ist das Verständnis über die hardware-seitige und logische Zuordnung der Ein-
/Ausgangskanäle notwendig.
Die Bedienung der Steuerung erfolgt über ...
•
das Bedienfeld PS52
•
einen PC, angeschlossen an die RS232-Schnittstelle mit:
dem _multitron_ Programmiersystem PSpro
-
eine durch den Anwender erstellte Software, basierend auf dem RS232-Kommunikationsprotokoll
-
eine durch den Anwender erstellte Software, basierend auf dem CAN-Kommunikationsprotokoll in
-
Verbindung mit einer CAN PC-Einsteckkarte
•
eine externe SPS über ein durch digitale Ein-/Ausgänge verfügbares Interface
Die Bedienung der Steuerung mit externer SPS bietet nicht den vollen Funktionsumfang. Zur
Inbetriebnahme (Parametrierung/Programmierung) ist in jedem Fall das eingebaute Bedienfeld PS52
oder ein PC erforderlich.
Nachfolgende Abbildung zeigt ein voll ausgebautes System auf.
3.1 Bedienung
Für die Bedienung der PS52 gibt es grundsätzlich 3 Möglichkeiten über 3 verschiedene Kanäle.
•
Bedienung mit der PS52
•
ein PC mit Programmiersystem PSpro
•
eine externe SPS mit digitaler I/O-Schnittstelle
Dabei können sowohl alle Kanäle angeschlossen sein - in diesem Fall kann simultan über alle Kanäle
bedient werden, als auch exklusiv über einen Kanal. Mindestens eine Bedienvariante ist jedoch
zwingend erforderlich.
Bedienung mit der PS52
Die Steuerung PS52 hat auf der Frontplatte eine Folientastatur mit 24 Tasten und ein LC-Display mit 4
Zeilen und 20 Zeichen.
Die Vorteile dieser Bedienvariante sind:
•
Kompakt-/Handlichkeit
•
einfache Bedienung durch Menüführung
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g
- 9 -
P S 5 2