Einführung zum VLT® HVAC Dr...
Im Frequenzumrichter können bis zu 8 Festsollwerte
programmiert werden. Sie können den aktiven Festsollwert
mithilfe von Digitaleingängen oder dem seriellen
Kommunikationsbus auswählen. Der Sollwert kann auch
von extern kommen, für gewöhnlich von einem Analog-
eingang. Diese externe Quelle wird von einem der 3
Sollwertquellparameter (3-15 Variabler Sollwert 1,
3-16 Variabler Sollwert 2 und 3-17 Variabler Sollwert 3)
ausgewählt. DigiPot ist ein digitales Potentiometer. Es wird
häufig auch als Drehzahl auf-/Drehzahl ab-Regler oder
Gleitpunktregler bezeichnet. Zur Einrichtung program-
mieren Sie einen Digitaleingang zur Erhöhung des
Sollwerts und einen anderen Digitaleingang zur Verrin-
gerung des Sollwerts. Ein dritter Digitaleingang kann zum
Reset des DigiPot-Sollwerts dienen. Alle variablen Sollwerte
sowie der Bus-Sollwert ergeben durch Addition den
gesamten externen Sollwert. Der externe Sollwert, der
Festsollwert oder die Summe aus beiden kann als aktiver
Sollwert ausgewählt werden. Schließlich kann dieser
Sollwert mithilfe von 3-14 Relativer Festsollwert skaliert
werden.
Der skalierte Sollwert wird wie folgt berechnet:
Y
Sollwert = X + X ×
100
Mit X als externem Sollwert ist der Festsollwert oder die
Summe aus den beiden und Y 3-14 Relativer Festsollwert in
[%].
Wenn Y, 3-14 Relativer Festsollwert, auf 0 % eingestellt ist,
wird der Sollwert von der Skalierung beeinflusst.
2.8.10 Beispiel eines PID-Reglers mit
Rückführung
Abbildung 2.30 Regelung mit Rückführung bei einer Lüftungs-
anlage
MG11BC03
Projektierungshandbuch
In einer Lüftungsanlage muss die Temperatur auf einem
konstanten Wert gehalten werden. Die gewünschte
Temperatur wird mithilfe eines 0-10 V Potenziometers
zwischen -5 und +35 °C eingestellt. Da dies eine Kühlan-
wendung ist, muss die Drehzahl des Lüfters erhöht
werden, wenn die Temperatur über dem Sollwert liegt, um
mehr Kühlluftströmung zu liefern. Der Temperatursensor
arbeitet in einem Bereich von -10 bis +40 °C und ist mit
einem 2-Leiter-Messumformer ausgestattet, um ein 4-20-
mA-Signal zu liefern. Der Ausgangsfrequenzbereich des
Frequenzumrichters beträgt 10 bis 50 Hz.
1.
2.
3.
Abbildung 2.31 Beispiel eines PID-Reglers mit Rückführung
Danfoss A/S © Version 06/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Start/Stopp über Schalter zwischen Klemme 12
(+24 V) und 18.
Temperatursollwert über ein Potenziometer (-5
bis +35 °C, 0 bis 10 V), das an Klemme 50 (+10
V), 53 (Eingang) und 55 (Masse) angeschlossen ist.
Temperaturistwert über Transmitter (-10 bis 40 °C,
4 bis 20 mA) an Klemme 54. Schalter S202 hinter
dem LCP-Bedienteil ist auf ON (Stromeingang)
eingestellt.
2
2
43