Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT HVAC Drive FC 102 Projektierungshandbuch Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT HVAC Drive FC 102:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung zum VLT® HVAC Dr...
Abkür-
Verweis
zung
2
2
PFH
IEC 61508
PFD
IEC 61508
PL
EN ISO
13849-1
SFF
IEC 61508
SIL
IEC 61508
STO
EN
61800-5-2
SS1
EN
61800-5-2
Tabelle 2.3 Auf die funktionale Sicherheit bezogene
Abkürzungen
2.6.1 Klemme 37 Funktion „Sicher
abgeschaltetes Moment"
Der FC 102 ist mit der Funktion „Sicher abgeschaltetes
Moment" über Steuerklemme 37 verfügbar. „Sicher
abgeschaltetes Moment" schaltet die Steuerspannung der
Leistungshalbleiter in der Ausgangsstufe des Frequenzum-
richters ab. Dies verhindert die Erzeugung der Spannung,
die der Motor zum Drehen benötigt. Ist „sicher
abgeschaltetes Moment" (Klemme 37) aktiviert, gibt der
Frequenzumrichter einen Alarm aus, schaltet ab und lässt
den Motor im Freilauf zum Stillstand kommen. Zum
Wiederanlauf müssen Sie den Frequenzumrichter manuell
neu starten. Die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment"
dient zum Stoppen des Frequenzumrichters im Notfall.
Verwenden Sie im normalen Betrieb, bei dem Sie kein
sicher abgeschaltetes Moment benötigen, stattdessen die
normale Stoppfunktion des Frequenzumrichters. Wenn der
automatische Wiederanlauf zum Einsatz kommt, muss die
Anlage die Anforderungen nach ISO 12100-2 Absatz 5.3.2.5
erfüllen.
16
Projektierungshandbuch
Beschreibung
Probability of Dangerous Failures per
Hour (Wahrscheinlichkeit eines gefähr-
lichen Ausfalls pro Stunde). Dieser Wert
ist zu berücksichtigen, wenn die Sicher-
heitsvorrichtung mit hohem
Anforderungsgrad (mehr als einmal pro
Jahr) oder mit kontinuierlicher Anforde-
rungsrate betrieben wird, wobei die
Anforderung an das sicherheitsbe-
zogene System mehr als einmal pro Jahr
erfolgt.
Mittlere Ausfallwahrscheinlichkeit bei
Anforderung, für Betrieb mit niedriger
Anforderungsrate verwendeter Wert.
Kenngröße für die Zuverlässigkeit von
sicherheitsbezogenen Funktionen von
Steuerungssystemen unter vorher-
sehbaren Bedingungen. Stufen a-e.
Safe Failure Fraction [%] ; Anteil der
sicheren Fehler und erkannten gefähr-
lichen Fehler einer Sicherheitsfunktion
oder eines Untersystems im Verhältnis
zu allen möglichen Fehlern.
Safety Integrity Level
Sicher abgeschaltetes Moment
Sicherer Stopp 1
Danfoss A/S © Version 06/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Haftungsbedingungen
Der Anwender ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass
Personal, das die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment"
installiert und bedient:
die Sicherheitsvorschriften im Hinblick auf
Arbeitsschutz und Unfallverhütung kennt.
die allgemeinen und Sicherheitsrichtlinien in der
vorliegenden Beschreibung sowie der erweiterten
Beschreibung im Projektierungshandbuch
versteht.
gute Kenntnisse über die allgemeinen und Sicher-
heitsnormen der jeweiligen Anwendung besitzt.
Normen
Zur Verwendung der Funktion „Sicher abgeschaltetes
Moment" an Klemme 37 muss der Anwender alle Sicher-
heitsbestimmungen in einschlägigen Gesetzen, Vorschriften
und Richtlinien erfüllen. Die optionale Funktion „Sicher
abgeschaltetes Moment" erfüllt die folgenden Normen:
IEC 60204-1: 2005 Kategorie 0 – unkontrollierter
Stopp
IEC 61508: 1998 SIL2
IEC 61800-5-2: 2007 – Funktionale Sicherheit
(Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment (STO)")
IEC 62061: 2005 SIL CL2
ISO 13849-1: 2006 Kategorie 3 PL d
ISO 14118: 2000 (EN 1037) – Vermeidung von
unerwartetem Anlauf
Die Informationen und Anweisungen des Produk-
thandbuchs reichen zur sicheren und einwandfreien
Verwendung der Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment"
nicht aus. Betreiber müssen die zugehörigen Informationen
und Anweisungen des jeweiligen Projektierungshandbuchs
befolgen.
Schutzmaßnahmen
Nur qualifiziertes Personal darf sicherheitstech-
nische Systeme installieren und in Betrieb
nehmen.
Installieren Sie den Frequenzumrichter in einem
Schaltschrank mit Schutzart IP54 oder einer
vergleichbaren Umgebung. Bei speziellen
Anwendungen kann eine höhere Schutzart
erforderlich sein.
Schützen Sie das Kabel zwischen Klemme 37 und
der externen Sicherheitsvorrichtung gemäß ISO
13849-2 Tabelle D.4 gegen Kurzschluss.
Falls externe Kräfte auf die Motorachse wirken (z.
B. hängende Lasten), sind zur Vermeidung von
Gefahren zusätzliche Maßnahmen (z. B. eine
sichere Haltebremse) erforderlich.
MG11BC03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis