Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonderfunktionen; Info/Wartung; Datenanzeigen; Info/Anzeigen - Danfoss ADAP-KOOL Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Programmieren des Frequenzumrichters
Grup-
Name
pe
14-

Sonderfunktionen

15-

Info/Wartung

16-

Datenanzeigen

18-

Info/Anzeigen

20-

FU PID-Regler

6
21-
Erweiterter PID-Regler
22-
Anwendungsfunktionen Parameter zur Überwachung, zum Schutz und zur Regelung von Pumpen, Lüftern und Verdichtern: Erkennung
23-
Zeitfunktionen
24-
Anwendungsfunktionen
2
25-
Verbundregler
26-
Analog-E/A-Option MCB
109
28-
Kompressorfunktionen
Parameterbeschreibungen und Optionen werden bei beiden LCP Bedienteilen im Anzeigebereich angezeigt. (Näheres siehe entsprechenden Abschnitt)
Der Zugriff auf Parameter erfolgt durch Drücken von [Quick Menu] oder [Main Menu] auf der Bedieneinheit. Das Quick-Menü dient vor allem zur Inbe-
triebnahme des Geräts beim ersten Start, um die für den Startbetrieb notwendigen Parameter zu programmieren. Das Hauptmenü bietet Zugriff auf alle
Parameter für eine Anwendungsprogrammierung im Detail.
Alle Digitalein-/-ausgangs- und Analogein-/-ausgangsklemmen können mehrere Funktionen haben. Alle Klemmen haben Werkseinstellungen mit Funkti-
onen, die sich für die Mehrzahl von ADAP-KOOL-Anwendungen eignen, falls andere Sonderfunktionen benötigt werden, müssen diese jedoch in
Parametergruppe 5 oder 6 programmiert werden.
52
Funktion
Parameter zum Konfigurieren spezieller Funktionen des Frequenzumrichters: Einstellung der Taktfrequenz, um
hörbare Störgeräusche vom Motor zu verringern (manchmal für Lüfteranwendungen erforderlich); kinetische Spei-
cherfunktion (besonders für kritische Anwendungen in Halbleiteranlagen nützlich, in denen fortgesetzte Leistung
bei Netzabfall/Netzausfall wichtig ist); Energieoptimierungsparameter (die typisch nicht geändert werden müssen,
jedoch Feineinstellung dieser automatischen Funktion (falls erforderlich) ermöglichen, womit sichergestellt wird,
dass die Frequenzumrichter- und Motorkombination mit optimalem Wirkungsgrad bei Voll- und Teillastbedingungen
arbeitet) und Funktionen zur automatischen Leistungsreduzierung (mit denen der Frequenzumrichter den Betrieb
unter extremen Betriebsbedingungen mit reduzierter Leistung fortsetzen kann, womit maximale Betriebszeit si-
chergestellt wird).
Parameter, die Betriebsdaten und andere Frequenzumrichterinformationen liefern: Betriebs- und Motorlaufstun-
denzähler; kWh-Zähler; Reset der Motorlaufstunden- und kWh-Zähler; Alarm-/Fehlerspeicher (in dem die letzten
10 Alarme zusammen mit zugehörigen Werten und Zeit abgelegt werden) und Frequenzumrichter- und Options-
kartendaten wie Codenummer und Software-Version.
Nur Anzeigeparameter, die Zustand/Wert vieler Betriebsvariablen anzeigen, die auf dem LCP angezeigt oder in
dieser Parametergruppe angesehen werden können. Diese Parameter können während der Inbetriebnahme bei
Anbindung an ein Gebäudemanagementsystem über eine High-Level-Schnittstelle besonders nützlich sein.
Nur Anzeigeparameter, welche die letzten 10 Ereignisse, Aktionen und Zeit des vorbeugenden Wartungsspeichers
und den Wert von Analogeingängen und -ausgängen auf der Analog-E/A-Optionskarte anzeigen, was besonders
während der Inbetriebnahme bei Anbindung an ein Gebäudemanagementsystem über eine High-Level-Schnittstelle
nützlich ist.
Parameter zum Konfigurieren des PI(D)-Reglers, der die Drehzahl von Pumpe, Lüfter oder Verdichter in der Be-
triebsart Prozessregelung mit Rückführung steuert: Definition der Quelle für jedes der 3 möglichen Istwertsignale
(z. B. ein Analogausgang oder die HLI der Gebäudetechnik); Umwandlungsfaktor für jedes Istwertsignal (z. B. wo
ein Drucksignal zur Anzeige eines Durchflusses in einem Klimagerät verwendet wird oder zur Umwandlung von
Druck in Temperatur in einer Verdichteranwendung); technische Einheit für Sollwert und Istwert (z. B. Pa, kPa, m
wg, inch wg, bar, m3/s, m3/h, °C, °F usw.); die Funktion (z. B. Summe, Differenz, Mittelwert, Minimum oder
Maximum), die zur Berechnung des resultierenden Istwerts für Einzonenanwendungen oder das Steuerprinzip für
Mehrzonenanwendungen dient; Programmierung von Sollwert(en) und manueller oder automatischer Anpassung
der PI(D)-Schleife.
Parameter zum Konfigurieren der 3 erweiterten PI(D)-Regler, die beispielsweise zur Regelung externer Stellglieder
verwendet werden können (z. B. Kühlwasserventil, um die Zulufttemperatur in einer VLV-Anlage aufrecht zu er-
halten): technische Einheit für den Soll- und Istwert jedes Reglers (z. B. °C, °F usw.); Definieren der Quelle jedes
Sollwerts und der Istwertsignale (z. B. ein Analogeingang oder die HLI der Gebäudetechnik); Programmieren des
Sollwerts und manuelle oder automatische Anpassung jedes PI(D)-Reglers.
fehlenden Durchflusses und Schutz von Pumpen (einschließlich automatischer Einstellung dieser Funktion); Tro-
ckenpumpenschutz; Kennlinienenderkennung und Schutz von Pumpen; Energiesparmodus (vor allem bei Kühltür-
men und Boosterpumpensätzen nützlich); Riemenbrucherkennung (wird typisch für Lüfteranwendungen verwen-
det, um fehlenden Luftstrom zu erkennen, statt einen Differenzdruckschalter zu verwenden, der am Lüfter installiert
ist); Kurzzyklus-Schutz von Verdichtern und Pumpendurchflussausgleich des Sollwerts (besonders nützlich für se-
kundäre Kühlwasserpumpenanwendungen, in denen der Differenzdrucksensor nah an der Pumpe und nicht an den
am weitesten entfernten, bedeutendsten Lasten im System installiert worden ist. Verwendung dieser Funktion kann
die Sensorinstallation ausgleichen und helfen, maximale Energieeinsparungen zu realisieren).
Zeitparameter: Zeitablauffunktionen, um tägliche oder wöchentliche Aktionen basierend auf der integrierten Echt-
zeituhr zu starten (z. B. die Änderung eines Sollwerts für Nachtabsenkung oder Start/Stopp des Pumpen-/Lüfter-/
Verdichter-Start/Stopps eines externen Geräts); vorbeugende Wartungsfunktionen, die basierend auf Lauf- oder
Betriebsstundenzeitintervallen oder an bestimmten Tagen und Uhrzeiten ausgeführt werden können; Energiespei-
cher (besonders bei Nachrüstanwendungen oder wenn Informationen der tatsächlichen historischen Belastung
(kW) der Pumpe bzw. des Lüfters oder Verdichters von Interesse sind); Trenddarstellung (vor allem in Nachrüs-
tanwendungen oder anderen Anwendungen nützlich, bei denen ein Interesse daran besteht, Betriebsleistung,
Strom, Frequenz oder Drehzahl der Pumpe, des Lüfters oder Verdichters zur Analyse zu speichern) und ein Amor-
tisationszähler.
Parameter zur Einrichtung des Notfallbetriebs und/oder zur Regelung eines Bypass-Schützes/Starters, wenn diese
im System vorgesehen sind.
Parameter zum Konfigurieren und Überwachen des integrierten Pumpenverbundreglers (typischerweise für Pum-
penboostersätze verwendet).
Parametergruppe zur Konfiguration der Analog-E/A-Karte (MCB 109): Definition der Analogeingangtypen (z. B.
Spannung, Pt1000 oder Ni1000) und Skalierung und Definition der Analogausgangsfunktionen und Skalierung.
Parameter für Kompressoren:
- Austrittstemperatur – Grenzwerte/Überwachung
- Tag/Nacht-Einstellungen
- PO-Optimierung
- Einspritzregelung
MG.11.L2.03 - ADAP-KOOL
Produkthandbuch für ADAP-KOOL
®
Drive
®
Drive

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis