Einführung zum VLT® HVAC Dr...
2.8.5 Handsteuerung (Hand On) und
Fernsteuerung (Auto On)
Der Frequenzumrichter kann manuell über die Bedien-
einheit (LCP) vor Ort oder aus der Ferne über Analog-/
Digitaleingänge oder serielle Schnittstellen betrieben
werden.
Sofern in 0-40 [Hand On]-LCP Taste, 0-41 [Off]-LCP Taste,
0-42 [Auto On]-LCP Taste und 0-43 [Reset]-LCP Taste zulässig,
kann der Frequenzumrichter über das LCP mit den Tasten
[Hand on] und [Off] gestartet und gestoppt werden. Sie
können Alarme über die [Reset]-Taste quittieren. Nach
Drücken von [Hand on] schaltet der Frequenzumrichter in
den Hand-Betrieb und verwendet den Ortsollwert, den Sie
▲
mit Hilfe der Pfeiltasten [
] und [
Nach Drücken von [Auto on] schaltet der Frequenzum-
richter in die Betriebsart Auto und verwendet
standardmäßig den Fernsollwert. In diesem Modus lässt
sich der Frequenzumrichter über die Digitaleingänge bzw.
verschiedene serielle Schnittstellen (RS-485, USB oder einen
optionalen Feldbus) steuern. Mehr Informationen zum
Starten, Stoppen, Ändern von Rampen und Parameter-
sätzen finden Sie in Parametergruppe 5-1* Digitaleingänge
oder Parametergruppe 8-5* Serielle Kommunikation.
Hand
O
on
Abbildung 2.25 Bedientasten
Hand Off
3-13 Sollwert-
Auto
vorgabe
LCP-Tasten
Hand
Umschalt. Hand/
Auto
Hand ⇒ Off
Umschalt. Hand/
Auto
Auto
Umschalt. Hand/
Auto
Auto ⇒ Off
Umschalt. Hand/
Auto
Alle Tasten
Ort
Alle Tasten
Fern
Tabelle 2.15 Bedingungen für den Ort- oder Fernsollwert
MG11BC03
Projektierungshandbuch
▼
] einstellen können.
Auto
Reset
on
Aktiver Sollwert
Ort
Ort
Fern
Fern
Ort
Fern
Danfoss A/S © Version 06/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Tabelle 2.15 zeigt, unter welchen Bedingungen der
Ortsollwert oder der Fernsollwert aktiv ist. Einer von
beiden ist immer aktiv, es können jedoch nicht beide
gleichzeitig aktiv sein.
Der Ortsollwert versetzt das Regelverfahren in eine
Regelung ohne Rückführung, die unabhängig von den
Einstellungen in 1-00 Regelverfahren ist.
Der Ortsollwert wird bei einem Ausschalten wiederherge-
stellt.
2.8.6 Regelungsstruktur (Regelung mit
Rückführung)
Durch den internen Regler wird der Frequenzumrichter ein
Teil des geregelten Systems. Der Frequenzumrichter
empfängt ein Istwertsignal von einem Sensor im System.
Daraufhin vergleicht er diesen Istwert mit einem Sollwert
und erkennt ggf. eine Abweichung zwischen diesen beiden
Signalen. Zum Ausgleich dieser Abweichung passt er dann
die Drehzahl des Motors an.
Beispiel: Eine Pumpanwendung, in der die Drehzahl der
Pumpe so geregelt werden muss, dass der statische Druck
in einer Leitung konstant bleibt. Der gewünschte statische
Druckwert wird als Sollwert an den Frequenzumrichter
übermittelt. Ein statischer Drucksensor misst den tatsäch-
lichen statischen Druck in der Leitung und übermittelt
diesen als Istwertsignal an den Frequenzumrichter. Wenn
das Istwertsignal größer ist als der Sollwert, wird der
Frequenzumrichter verlangsamt und verringert so den
Druck. In dem ähnlich gelagerten Fall, dass der
Leitungsdruck niedriger ist als der Sollwert, beschleunigt
der Frequenzumrichter automatisch zur Erhöhung des von
der Pumpe gelieferten Drucks.
2
2
39