Allgemeine technische Daten...
I
(%)
OUT
100
95
90
85
80
0
500
1000
1500
Altitude (meters above sea level)*
Abbildung 9.25 Eine Alternative ist die Reduzierung
der Umgebungstemperatur bei großen Höhen und
damit die Sicherstellung von 100 % Ausgangsstrom bei
großen Höhen.
(°C)
45
40
35
30
0
500
1000
1500
Altitude (meters above sea level)*
Abbildung 9.26 Beispiel: Bei einer Höhe von 2000 m
und einer Temperatur von 45 °C (T
91 % des Ausgangsnennstroms verfügbar. Bei einer
Temperatur von 41,7 °C sind 100 % des Ausgangsnennstroms
verfügbar.
Höhenabhängige Ausgangsstromreduzierung bei T
bei Gehäusetypen D, E und F.
9.6.8 Leistungsreduzierung beim Betrieb
mit niedriger Drehzahl
Wenn ein Motor an den Frequenzumrichter angeschlossen
ist, muss für eine ausreichende Kühlung des Motors
gesorgt sein.
Der Grad der Erwärmung hängt von der Last am Motor
sowie von der Betriebsdrehzahl und -dauer ab.
MG11BC03
Projektierungshandbuch
2000
2500
3000
HO
NO
2000
2500
3000
- 3,3 K) sind
AMB, MAX
AMB, MAX
Danfoss A/S © Version 06/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Anwendungen mit konstantem Drehmoment (CT-Modus)
In Anwendungen mit konstantem Drehmoment kann im
niedrigen Drehzahlbereich ein Problem auftreten. In diesen
Anwendungen kann sich ein Motor bei niedrigen
Drehzahlen überhitzen, da ihm weniger Kühlluft von
seinem integrierten Kühllüfter zugeführt wird.
Soll der Motor kontinuierlich mit weniger als der Hälfte der
Nenndrehzahl laufen, so müssen Sie dem Motor zusätzliche
Kühlluft zuführen (oder es ist ein für diese Betriebsart
geeigneter Motor zu verwenden).
Alternativ können Sie auch die relative Belastung des
Motors verringern, indem Sie einen größeren Motor
einsetzen, was jedoch durch die Leistungsgröße des
Frequenzumrichters eingeschränkt ist.
Anwendungen mit variablem (quadratischem)
Drehmoment (VT)
Bei Anwendungen mit variablem Drehmoment (z. B. Zentri-
fugalpumpen und Lüfter). bei denen das Drehmoment in
quadratischer und die Leistung in kubischer Beziehung zur
Drehzahl steht, ist keine zusätzliche Kühlung oder
Leistungsreduzierung des Motors erforderlich.
In den nachstehenden Abbildungen liegt die typische
Kurve für das variable Drehmoment in allen Drehzahlbe-
reichen unter dem maximalen Drehmoment bei
Leistungsreduzierung und dem maximalen Drehmoment
bei Zwangskühlung.
120
100
80
60
40
20
0
0
10
20
30
40
50
60
v %
Legende: ─ ─ ─ ─Typisches Drehmoment bei VT Last ─•─•─•─
Max.Drehmoment mit Zwangskühlung ‒‒‒‒‒Max.Drehmoment
Hinweis 1) Im übersynchronen Drehzahlbetrieb nimmt das
verfügbare Motordrehmoment umgekehrt proportional zur
Drehzahlerhöhung ab. Dies müssen Sie in der Auslegungsphase
beachten, um eine Motorüberlastung zu vermeiden.
Tabelle 9.33 Maximale Last eines Standardmotors bei 40 °C
1)
70
80
90
100 110
185
9
9