Einführung zum VLT® HVAC Dr...
2.6 Sicher abgeschaltetes Moment
Der FC 102 ist für Installationen mit der Sicherheitsfunktion
Sicher abgeschaltetes Moment (wie definiert durch EN IEC
1
61800-5-2
) oder Stoppkategorie 0 (wie definiert in EN
2
60204-1
) geeignet.).
Vor der Integration und Nutzung der Funktion „Sicher
abgeschaltetes Moment" des Frequenzumrichters in einer
Anlage muss eine gründliche Risikoanalyse der Anlage
erfolgen, um zu ermitteln, ob die Funktion „Sicher
abgeschaltetes Moment" und die Sicherheitsstufen des
Frequenzumrichters angemessen und ausreichend sind. Die
Funktion ist für folgende Anforderungen ausgelegt und als
dafür geeignet zugelassen:
•
Kategorie 3 in EN ISO 13849-1
•
Performance Level „d" in ISO EN 13849-1:2008
•
SIL 2-Eignung in IEC 61508 und EN 61800-5-2
•
SILCL 2 in EN 62061
1) Nähere Angaben zur Funktion „Sicher abgeschaltetes
Moment (STO)" finden Sie in EN IEC 61800-5-2.
2) Nähere Angaben zur Stoppkategorie 0 und 1 finden Sie
in EN IEC 60204-1.
Aktivierung und Deaktivierung der Funktion „Sicher
abgeschaltetes Moment"
Die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment" (STO) wird
durch das Wegschalten der Spannung an Klemme 37 des
sicheren Umrichters aktiviert. Durch Anschließen des
sicheren Umrichters an externe Sicherheitsvorrichtungen,
die wiederum eine sichere Verzögerung bieten, kann in der
Installation auch Stoppkategorie 1 für sicher abgeschaltetes
Moment erzielt werden. Die Funktion „Sicher
abgeschaltetes Moment" des FC 102 kann für asynchrone
und synchrone Motoren sowie Permanentmagnet-Motoren
benutzt werden. Siehe Beispiele in Kapitel 2.6.1 Klemme 37
Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment".
WARNUNG
Nach Installation der Funktion „Sicher abgeschaltetes
Moment (STO)" muss eine Inbetriebnahmeprüfung
gemäß Abschnitt Inbetriebnahme des sicher
abgeschalteten Moments (STO) durchgeführt werden. Eine
bestandene Inbetriebnahmeprüfung ist nach der ersten
Installation und nach jeder Änderung der Sicherheitsin-
stallation Pflicht.
Technische Daten der Funktion „Sicher abgeschaltetes
Moment"
Für die verschiedenen Sicherheitsstufen gelten folgende
Werte:
Reaktionszeit für Klemme 37
-
Maximale Reaktionszeit: 20 ms
Reaktionszeit = Verzögerung zwischen Abschaltung des
STO-Eingangs und Abschalten der Ausgangsbrücke.
MG11BC03
Projektierungshandbuch
Daten für EN ISO 13849-1
•
•
•
•
•
Daten für EN IEC 62061, EN IEC 61508, EN IEC 61800-5-2
•
•
•
•
•
Daten für EN IEC 61508 (Low Demand)
•
•
•
Eine Wartung der STO-Funktionalität ist nicht notwendig.
Ergreifen Sie Sicherheitsmaßnahmen, z. B. dass nur
Fachpersonal geschlossene Schaltschränke öffnen und in
ihnen installieren darf.
SISTEMA-Daten
Daten zur funktionalen Sicherheit stehen von Danfoss über
eine Datenbibliothek zur Verwendung mit der Berech-
nungssoftware SISTEMA vom IFA (Institut für Arbeitsschutz
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) und Daten
zur manuellen Berechnung zur Verfügung. Die Bibliothek
wird ständig vervollständigt und erweitert.
Abkür-
zung
Kat.
FIT
HFT
MTTFd
Danfoss A/S © Version 06/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Performance Level „d"
Mittlere Zeit bis zu einem gefährlichen Ausfall
(MTTF
): 14000 Jahre
d
DC (Diagnosedeckungsgrad): 90 %
Kategorie 3
Lebensdauer 20 Jahre
SIL 2-Eignung, SILCL 2:
PFH (Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen
Ausfalls pro Stunde) = 1E-10/h
SFF (Safe Failure Fraction) > 99 %
HFT (Hardwarefehlertoleranz) = 0 (1001-
Architektur)
Lebensdauer 20 Jahre
PFDavg bei einjähriger Abnahmeprüfung: 1E-10
PFDavg bei dreijähriger Abnahmeprüfung: 1E-10
PFDavg bei fünfjähriger Abnahmeprüfung: 1E-10
Verweis
Beschreibung
EN ISO
Sicherheitskategorie, Stufe „B, 1-4"
13849-1
Failure In Time (Ausfallrate:): 1E-9
Stunden
IEC 61508
Hardwarefehlertoleranz: HFT = n
bedeutet, dass n+1 Fehler zu einem
Verlust der Sicherheitsfunktion führen
können
EN ISO
Mean Time To Failure - dangerous
13849-1
(Mittlere Zeit bis zu einem gefährlichen
Ausfall). Einheit: Jahre
2
2
15