Einführung zum VLT® HVAC Dr...
Projektierungshandbuch
Mehrere Zonen, 1 Sollwert
„Mehrere Zonen, einzelner Sollwert" verwendet 2 oder 3
Istwertsensoren, aber nur einen Sollwert. Der Istwert kann
2
2
hinzugefügt, abgezogen (nur Istwert 1 und 2) oder aus ihm
kann der Durchschnitt gebildet werden. Zusätzlich kann
der maximale oder minimale Wert verwendet werden.
Sollwert 1 wird ausschließlich bei dieser Konfiguration
eingesetzt.
Wenn Sie [13] Multisollwert min. ausgewählt haben, regelt
das Sollwert-/Istwert-Paar mit der größten Differenz die
Drehzahl des Frequenzumrichters. Bei [14] Multisollwert
max. versucht der Frequenzumrichter, alle Zonen auf der
Ebene ihrer jeweiligen Sollwerte oder unter ihren
jeweiligen Sollwerten zu halten. Schließlich versucht er bei
[13] Multisollwert min., alle Zonen auf Ebene ihrer
jeweiligen Sollwerte oder über ihren jeweiligen Sollwerten
zu halten.
Beispiel
Bei einer Anwendung mit „2 Zonen, 2 Sollwerte"
Anwendung beträgt der Zone 1 Sollwert 15 bar und der
Istwert 5,5 bar. Der Sollwert der Zone 2 beträgt 4,4 bar
und der Istwert 4,6 bar. Wenn [14] Multisollwert max.
eingestellt ist, werden der Sollwert und Istwert der Zone 1
an den PID-Regler gesendet, da dies die geringere
Differenz aufweist (der Istwert ist größer als der Sollwert,
was eine negative Differenz ergibt). Wenn [13] Multisollwert
min. ausgewählt wurde, wird der Sollwert und Istwert der
Zone 2 an den PID-Regler gesendet, da dies die größere
Differenz aufweist (der Istwert ist kleiner als der Sollwert,
was eine positive Differenz ergibt).
2.8.8 Istwertumwandlung
In einigen Anwendungen kann die Umwandlung des
Istwertsignals hilfreich sein. Zum Beispiel kann ein
Drucksignal für eine Durchflussrückführung verwendet
werden. Da die Quadratwurzel des Druck proportional zum
Durchfluss ist, ergibt die Quadratwurzel des Drucksignals
einen zum Durchfluss proportionalen Wert. Dies wird in
Abbildung 2.28 gezeigt.
Abbildung 2.28 Istwertumwandlung
MG11BC03
Danfoss A/S © Version 06/2014 Alle Rechte vorbehalten.
41