Sicherheitsfunktion fallen nicht unter die richtern mit integrierter Sicherheitsfunktion erforderlich. Maschinenrichtlinie. Wird ein Frequenzumrichter jedoch in HINWEIS ein Maschinensystem integriert, so stellt Danfoss Informa- tionen zu Sicherheitsaspekten des Frequenzumrichters zur Frequenzumrichter mit integrierter Sicherheitsfunktion, Verfügung. wie z. B. Safe Torque Off (STO), müssen mit der Maschi- nenrichtlinie konform sein.
Seite 10
Wirtschaftsunion zusammensetzt. Das EAC-Logo muss sich sowohl auf dem Typenschild als 3.1.2 Exportkontrollvorschriften auch auf der Verpackung befinden. Alle innerhalb des EAC- Bereichs verwendeten Produkte sind bei Danfoss zu Frequenzumrichter können regionalen und/oder nationalen kaufen. Exportkontrollvorschriften unterliegen. Frequenzumrichter, die Exportkontrollvorschriften unterliegen, sind mit einer ECCN-Nummer gekennzeichnet.
Seite 28
Energieeinsparungen als herkömmliche Energiesparlö- Reduzierung um 40 % möglich; deren Installation ist sungen. Der Frequenzumrichter regelt die Lüfterdrehzahl allerdings kostspielig. Die leicht zu installierende Danfoss entsprechend der thermischen Belastung des Systems und Frequenzumrichter-Lösung reduziert den Energieverbrauch fungiert als Gebäudeleitsystem (BMS).
Seite 33
Aufrechterhaltung eines statischen Drucksollwerts. Durch Reduzierung der Luftströmung wird auch die zur Beheizung oder Kühlung der Luft aufgewendete Energie verringert, was weitere Einsparungen zur Folge hat. Verschiedene Funktionen des dedizierten Danfoss HLK-Frequenzumrichters können zur Verbesserung der Leistung eines Konstant-Luftvolumenstromsystems verwendet werden. Ein Problem bei der Regelung eines Lüftungssystems ist schlechte Luftqualität.
Seite 34
Die Frequenzumrichter können auch zum Ein- und Ausschalten des Lüfters nach ® Bedarf verwendet werden. Wenn die Drehzahl der Kühlturmlüfter bei einem Danfoss VLT HVAC Drive unter einen bestimmten Wert absinkt, reduziert sich der Kühleffekt. Bei Verwendung eines Getriebes zum Antrieb des Turmlüfters kann eine Mindestdrehzahl von 40 bis 50 % erforderlich sein.
® PTC-Thermistorkarte MCB 112 Energie. Die Auswahl des Bremswiderstands erfolgt anhand seines ohmschen Widerstands, seines Leistungsverlusts und seiner Größe. Danfoss bietet eine große Auswahl an ® Die VLT PTC Thermistor Card MCB 112 bietet eine unterschiedlichen Bremswiderständen, die speziell auf zusätzliche Motorüberwachung im Vergleich zur...
Sie im Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter. Kapitel 13.2 Bestellnummern für Optionen und Zubehör. 6.6 du/dt-Filter Danfoss bietet dU/dt-Filter. Hierbei handelt es sich um Gegentakt-Tiefpassfilter, die Spannungsspitzen an den Motorklemmen verringern und die Anstiegzeit bis auf ein Niveau senken, auf dem die Belastung der Motorwick- lungsisolierung reduziert wird.
Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme der Bedieneinheit und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.de/knowledge-center/ energy-efficiency-directive/#/. Optionen und Anschlusslasten können die Verluste um bis zu 30 W erhöhen, auch wenn in der Regel bei einer vollständig belasteten Steuerkarte und Optionen für jeweils die Steckplätze A und B nur jeweils 4 W zusätzlich anfallen.
Seite 51
Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme der Bedieneinheit und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.de/knowledge-center/ energy-efficiency-directive/#/. Optionen und Anschlusslasten können die Verluste um bis zu 30 W erhöhen, auch wenn in der Regel bei einer vollständig belasteten Steuerkarte und Optionen für jeweils die Steckplätze A und B nur jeweils 4 W zusätzlich anfallen.
Seite 52
Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme der Bedieneinheit und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.de/knowledge-center/ energy-efficiency-directive/#/. Optionen und Anschlusslasten können die Verluste um bis zu 30 W erhöhen, auch wenn in der Regel bei einer vollständig belasteten Steuerkarte und Optionen für jeweils die Steckplätze A und B nur jeweils 4 W zusätzlich anfallen.
Seite 53
Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme der Bedieneinheit und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.de/knowledge-center/ energy-efficiency-directive/#/. Optionen und Anschlusslasten können die Verluste um bis zu 30 W erhöhen, auch wenn in der Regel bei einer vollständig belasteten Steuerkarte und Optionen für jeweils die Steckplätze A und B nur jeweils 4 W zusätzlich anfallen.
Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme der Bedieneinheit und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.de/knowledge-center/ energy-efficiency-directive/#/. Optionen und Anschlusslasten können die Verluste um bis zu 30 W erhöhen, auch wenn in der Regel bei einer vollständig belasteten Steuerkarte und Optionen für jeweils die Steckplätze A und B nur jeweils 4 W zusätzlich anfallen.
Seite 55
Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme der Bedieneinheit und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.de/knowledge-center/ energy-efficiency-directive/#/. Optionen und Anschlusslasten können die Verluste um bis zu 30 W erhöhen, auch wenn in der Regel bei einer vollständig belasteten Steuerkarte und Optionen für jeweils die Steckplätze A und B nur jeweils 4 W zusätzlich anfallen.
Seite 57
Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Verlustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme der Bedieneinheit und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten gemäß EN 50598-2 finden Sie unter drives.danfoss.de/knowledge-center/ energy-efficiency-directive/#/. Optionen und Anschlusslasten können die Verluste um bis zu 30 W erhöhen, auch wenn in der Regel bei einer vollständig belasteten Steuerkarte und Optionen für jeweils die Steckplätze A und B nur jeweils 4 W zusätzlich anfallen.
Informationen zur Leistungsreduzierung finden Sie unter Kapitel 9.6 Leistungsreduzierung. Tabelle 9.1 Montagehinweis 1) Wandmontage möglich, jedoch empfiehlt Danfoss, dass der Der Frequenzumrichter nutzt ein Kühlkonzept über eine Frequenzumrichter aufgrund seiner Schutzart per Schalttafeleinbau in Rückwandkühlung zur Abführung der Kühlluft. Die Kühlluft einem Gehäuse untergebracht wird.
Manuelle Leistungsreduzierung Wenn folgende Bedingungen vorherrschen, empfiehlt Für die Bauformen E3h und E4h (IP20) ist im Schalt- Danfoss die Auswahl eines Frequenzumrichters mit einer schrank mindestens ein Türlüfter erforderlich, um die höheren Leistungsgröße (z. B. P710 anstelle von P630): nicht im rückseitigen Kühlkanal des Frequenzumrichters •...
Überlegungen zur mechanisch... Projektierungshandbuch 9.6.3 Leistungsreduzierung wegen erhöhter Umgebungstemperatur und Taktfrequenz HINWEIS WERKSEITIGE LEISTUNGSREDUZIERUNG Die Danfoss-Frequenzumrichter sind bereits für die Betriebstemperatur (55 °C (131 °F) T und 50 °C (122 °F) AMB,MAX ) reduziert. AMB,AVG Die Diagramme in Tabelle 9.4 bis Tabelle 9.5 zeigen an, ob der Ausgangsstrom basierend auf der Taktfrequenz und Umgebungstemperatur reduziert werden muss.
Seite 173
Spannung Bremse Warnung vor Abschaltu Der ohmsche Widerstand des gewählten Bremswi- aktiv Abschaltung derstands darf nicht unter dem von Danfoss (Alarm) empfohlenen Wert liegen, da sonst der Frequenzum- 810 V 828 V 855 V 380–480 V richter beschädigt wird. Die Bauformen E1h–E4h 525–690 V...
Befolgen Sie im Hinblick auf die Schutzerdung von Geräten in der Verdrahtung. Wenn ein Kurzschluss in der Bremse mit einem Ableitstrom gegen Erde von mehr als 3,5 mA IGBT auftritt, empfiehlt Danfoss eine Vorrichtung zur alle nationalen und lokalen Vorschriften. Trennung der Bremse.
Motorleitung länger Beispiel: Nehmen wir als Beispiel einen Frequenzumrichter als 25 m (82 ft) ist, empfiehlt Danfoss die Einstellung von mit 160 kW und 380–480 V AC bei 25 % Last bei 50 % Parameter 14-50 RFI Filter auf [EIN]. Lesen Sie hierzu auch Drehzahl.
Seite 185
10.14.3 Störfestigkeitsanforderungen Die Störfestigkeitsanforderungen für Frequenzumrichter sind abhängig von der Installationsumgebung. In Industriebereichen sind die Anforderungen höher als in Wohn- oder Bürobereichen. Alle Danfoss Frequenzumrichter erfüllen die Störfestigkeits- anforderungen sowohl für Industriebereiche als auch für Wohn-/Büroumgebungen. Um die Störfestigkeit gegenüber Schalttransienten zu dokumentieren, wurde der nachfolgende Störfestigkeitstest an einem Frequenzumrichter (mit Optionen, falls relevant), einer abgeschirmten Steuerleitung und einem Steuerkasten mit Potenz- iometer, Motorkabel und Motor durchgeführt.
Seite 188
Überspannung durch externe Schutzeinrichtungen oder Sie für USB beispielsweise abgeschirmte Kabel galvanische Trennung. verwenden, während Sie für RS485/Ethernet Kontaktieren Sie Danfoss bei Installationen in einer Höhe abgeschirmte oder ungeschirmte UTP-Kabel von über 2000 m (6500 ft) hinsichtlich der PELV- verwenden können.
• IEC61000-2-4 • IEC61000-3-4 • G5/4 10.16.5 Reduzierung, Vermeidung oder Kompensation von Oberschwingungen In Fällen, in denen zusätzliche Oberschwingungsunterdrückung gefordert ist, bietet Danfoss die folgenden Geräte zur Reduzierung, Vermeidung oder Kompensation von Netzrückwirkungen: • ® 12-Pulse Drives • ® Low Harmonic Drives •...
Seite 230
Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen der angemessenen und zumutbaren Änderungen an seinen Produkten – auch an bereits in Auftrag genommenen – vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S.