Einführung zum VLT® HVAC Dr...
FC
12
37
K1
Abbildung 2.5 Beispiel für sicher abgeschaltetes Moment,
Kategorie 4
FC
3
4
12
1
20
37
FC
2
20
37
FC
20
37
Abbildung 2.6 Beispiel für Parallelschaltung mehrerer
Frequenzumrichter
1
Sicherheitsrelais
2
Not-Aus-Taster
3
Reset-Taste
4
24 V DC
Tabelle 2.5 Legende für Abbildung 2.3 bis Abbildung 2.6
WARNUNG
Aktivieren der Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment"
(d. h. Wegschalten des 24 V DC-Signals an Klemme 37)
schafft keine elektrische Sicherheit. Die Funktion „Sicher
abgeschaltetes Moment" selbst reicht nicht aus, um die
in EN 60204-1 definierte Notabschaltfunktion zu
realisieren. Die Notabschaltung fordert Maßnahmen zur
elektrischen Isolierung, z. B. durch Abschaltung der
Netzversorgung über ein zusätzliches Schütz.
MG11BC03
Projektierungshandbuch
3
K1
1
K1
2
Danfoss A/S © Version 06/2014 Alle Rechte vorbehalten.
1.
Aktivieren Sie die Funktion „Sicher abgeschaltetes
Moment" durch Wegschalten der 24 V DC-
Spannung an Klemme 37.
2.
Nach Aktivieren der Funktion „Sicher
abgeschaltetes Moment"
Antwortzeit) lässt der Frequenzumrichter den
Motor im Freilauf auslaufen (er erzeugt kein
Drehfeld im Motor mehr). Die Antwortzeit ist für
das komplette Leistungsangebot an Frequenzum-
richtern kürzer als 10 ms.
Es ist gewährleistet, dass der Frequenzumrichter die
Erzeugung eines Drehfelds nicht durch einen internen
Fehler wieder aufnimmt (gemäß Kat. 3, PL d gemäß EN ISO
13849-1 und SIL 2 gemäß EN 62061). Nach Aktivierung der
Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment" zeigt der
Frequenzumrichter den Text „Sicher abgeschaltetes
Moment aktiviert". Der zugehörige Hilfetext sagt „Die
Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment" wurde durch die
Steuerklemme 37 aktiviert (Signal 0V)". Dies weist darauf
hin, dass die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment"
aktiviert wurde oder dass der Normalbetrieb nach einer
Aktivierung der Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment"
noch nicht wieder aufgenommen wurde.
HINWEIS
Die Anforderungen von Kat. 3/PL „d" (ISO 13849-1)
werden nur erfüllt, während die 24 V DC-Versorgung zu
Klemme 37 von einer Sicherheitsvorrichtung, die selbst
Kat. 3/PL „d" (ISO 13849-1) erfüllt, unterbrochen oder
niedrig gehalten wird. Wenn externe Kräfte auf den
Motor wirken können, zum Beispiel bei einer vertikalen
Achse (hängende Lasten), und eine unerwünschte
Bewegung z. B. durch Schwerkraft eine Gefahr darstellen
könnte, darf der Motor nicht ohne zusätzliche Fallschutz-
maßnahmen betrieben werden. Es müssen z. B.
mechanische Bremsen zusätzlich vorgesehen werden.
Zum Wiederanlauf nach Aktivierung der Funktion „sicher
abgeschaltetes Moment" müssen Sie zunächst wieder die
24 V DC-Spannung an Klemme 37 anlegen (Text „Sicher
abgeschaltetes Moment aktiviert" wird immer noch
angezeigt), zweitens müssen Sie ein Reset-Signal (über Bus,
Digital-E/A oder die [Reset]-Taste am Wechselrichter)
erzeugen.
Standardmäßig sind die Funktionen für „sicher
abgeschaltetes Moment" auf den Schutz vor unerwartetem
Wiederanlauf eingestellt. Dies bedeutet, dass, um das
sicher abgeschaltete Moment zu beenden und normalen
Betrieb wieder aufzunehmen, zuerst wieder 24 V DC an
Klemme 37 angelegt werden müssen. Danach müssen Sie
ein Reset-Signal (über Bus, Digital-E/A oder die [Reset]-
Taste am Wechselrichter) senden.
2
2
(d. h. nach der
19