Einführung zum VLT® HVAC Dr...
2.4 Aggressive Umgebungsbedingungen
Ein Frequenzumrichter enthält zahlreiche mechanische und
2
2
elektronische Bauteile. Alle reagieren mehr oder weniger
empfindlich auf Umwelteinflüsse.
VORSICHT
Installieren Sie den Frequenzumrichter nicht in
Umgebungen, deren Atmosphäre Flüssigkeiten, Partikel
oder Gase enthält, die die elektronischen Bauteile
beeinflussen oder beschädigen können. Werden in
solchen Fällen nicht die erforderlichen Schutzmaß-
nahmen getroffen, so verkürzt sich die Lebensdauer des
Frequenzumrichters und es erhöht sich das Risiko von
Ausfällen.
Schutzart gemäß IEC 60529
Sie dürfen die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment"
nur in einem Schaltschrank mit Schutzart IP54 oder höher
(oder vergleichbar) installieren und betreiben. Dies soll
Querschlüsse und Kurzschlüsse zwischen Klemmen,
Anschlüssen, Strombahnen und sicherheitsbezogenen
Schaltungen durch Fremdobjekte vermeiden.
Flüssigkeiten können sich schwebend in der Luft befinden
und im Frequenzumrichter kondensieren. Dadurch können
Bauteile und Metallteile korrodieren. Dampf, Öl und
Salzwasser können ebenfalls zur Korrosion von Bauteilen
und Metallteilen führen. Für solche Umgebungen
empfehlen sich Geräte gemäß Schutzart IP54/55. Als
zusätzlicher Schutz können Sie als Option ebenfalls eine
Beschichtung der Platinen bestellen.
Schwebende Partikel, wie z. B. Staub, können zu
mechanisch, elektrisch oder thermisch bedingten Ausfällen
des Frequenzumrichters führen. Eine Staubschicht um den
Ventilator des Frequenzumrichters ist ein typisches
Anzeichen für einen hohen Grad an Partikeln in der Luft. In
sehr staubiger Umgebung sind Geräte gemäß Schutzart
IP54/55 oder ein zusätzliches Schutzgehäuse für IP00/IP20-
Geräte zu empfehlen.
In Umgebungen mit hohen Temperaturen und viel
Feuchtigkeit lösen korrosionsfördernde Gase, z. B. Schwefel,
Stickstoff und Chlorgemische, chemische Prozesse aus, die
sich auf die Bauteile des Frequenzumrichters auswirken.
14
Projektierungshandbuch
Danfoss A/S © Version 06/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Derartige chemischen Reaktionen können die elektron-
ischen Bauteile sehr schnell in Mitleidenschaft ziehen und
zerstören. In solchen Umgebungen empfiehlt es sich, die
Geräte in einen extern belüfteten Schaltschrank
einzubauen, sodass die aggressiven Gase vom Frequen-
zumrichter ferngehalten werden.
Als zusätzlichen Schutz in solchen Bereichen können Sie als
Option eine bessere Beschichtung der Platinen bestellen.
HINWEIS
Die Aufstellung eines Frequenzumrichters in aggressiven
Umgebungsbedingungen verkürzt die Lebensdauer des
Geräts erheblich und erhöht das Risiko von Ausfällen.
Vor der Installation des Frequenzumrichters muss die
Umgebungsluft auf Flüssigkeiten, Stäube und Gase geprüft
werden. Dies kann z. B. geschehen, indem man in der
jeweiligen Umgebung bereits vorhandene Installationen
näher in Augenschein nimmt. Typische Anzeichen für über
die Luft übertragene Flüssigkeiten sind an Metallteilen
haftendes Wasser oder Öl oder Korrosionsbildung an
Metallteilen.
Übermäßige Mengen Staub finden sich häufig an Schalt-
schränken und vorhandenen elektrischen Installationen. Ein
Anzeichen für aggressive Schwebegase sind Schwarzverfär-
bungen von Kupferstäben und Kabelenden bei
vorhandenen Installationen.
Bauformen D und E haben eine Kühlkanaloption aus
Edelstahl, um zusätzlichen Schutz unter aggressiven
Umgebungsbedingungen zu bieten. Jedoch müssen Sie
weiterhin für eine ausreichende Belüftung der
Innenbauteile des Frequenzumrichters sorgen. Fragen Sie
Danfoss nach weiteren Informationen.
2.5 Vibrationen und Erschütterungen
Der Frequenzumrichter wurde Prüfverfahren gemäß den
folgenden Normen unterzogen:
•
IEC/EN 60068-2-6: Schwingung (sinusförmig) -
1970
•
IEC/EN 60068-2-64: Schwingung, Breitband-
rauschen (digital geregelt)
Der Frequenzumrichter entspricht den Anforderungen für
Geräte zur Wandmontage, sowie bei Montage an Maschi-
nengestellen oder in Schaltschränken.
MG11BC03