Einleitung zu VLT 2800
1
1
1.11.11 Anschlusskabel für Bremse
Max. Länge [m]: 20 m
Verwenden Sie ein abgeschirmtes Verbindungskabel zum
Bremswiderstand. Schließen Sie die Abschirmung mit
Kabelschellen an der leitfähigen Rückwand des Frequen-
zumrichters und am Metallgehäuse des Bremswiderstands
an.
HINWEIS
Wen keine Danfoss-Bremswiderstände verwendet
werden, besteht die Gefahr von Beschädigungen an der
Anlage. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass der
verwendete Bremswiderstand induktionsfrei ist.
1.11.12 Schutzfunktionen während der
Installation
WARNUNG
Vermeiden Sie bei der Installation eines Bremswi-
derstands Überlasten. Die von einem Bremswiderstand
erzeugte Wärme kann eine Brandgefahr darstellen.
HINWEIS
Der Bremswiderstand muss zur Eindämmung der
Brandgefahr auf einem nicht entflammbaren Material
installiert werden.
Installieren Sie zum Schutz der Installation ein thermisches
Relais, das den Frequenzumrichter bei zu hohem
Bremsstrom abschaltet. Flatpack-Widerstände sind selbst-
schützend.
Berechnen Sie den eingestellten Bremsstrom des
thermischen Relais anhand der folgenden Formel:
Itherm Relais =
R
ist der Wert des aktuellen Bremswiderstands, der in
br
Kapitel 1.11.3 Berechnung des Bremswiderstands berechnet
wird. Abbildung 1.12 zeigt eine Installation mit einem
thermischen Relais.
20
Projektierungshandbuch
P
avg
R
Bremswiderstand
Danfoss A/S © Ver. 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Der eingestellte Bremsstrom des thermischen Relais für
Danfoss 40%-Bremswiderstände wird in
Kapitel 1.11.13 Bremswiderstände eingestellt.
Abbildung 1.12 Frequenzumrichter mit Bremswiderstand und
Thermoschalter
Einige der Danfoss-Bremswiderstände verfügen über einen
Thermoschalter (siehe Kapitel 1.11.13 Bremswiderstände). Bei
diesem Schalter handelt es sich um einen Öffner (NC), der
zum Beispiel zur Freilaufstoppreversierung zwischen
Klemme 12 und 27 verwendet werden kann. Ist der
Thermoschalter geöffnet, befindet sich der Frequenzum-
richter im Freilauf.
VORSICHT
Der Thermoschalter ist keine Schutzvorrichtung.
Verwenden Sie zum Schutz von Personen und Anlagen
vor Brand und Überhitzung einen Thermoschalter, wie in
Abbildung 1.12 gezeigt.
MG27E403