Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT 2800 Handbuch Seite 104

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 2800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung
438
Prozess-PID-Anti-Windup
Wert:
Nicht aktiv (DEAKTIVIEREN)
Aktiv (AKTIVIEREN)
Funktion:
Wählen Sie, ob der Prozessregler weiterhin mit dem
Ausregeln einer Regelabweichung fortfahren soll, obwohl
4
4
eine Erhöhung bzw. Verringerung der Ausgangsfrequenz
nicht möglich ist.
Beschreibung der Auswahl:
Die Werkseinstellung ist [1] Wirksam, was dazu führt, dass
das Integrationsglied im Verhältnis zur aktuellen Ausgangs-
frequenz initialisiert wird, wenn die Stromgrenze, die
Spannungsgrenze oder die maximale bzw. minimale
Frequenz erreicht ist. Der Prozessregler schaltet erst dann
wieder zu, wenn die Regelabweichung entweder Null ist
oder sich ihr Vorzeichen geändert hat. Wählen Sie [0]
Deaktiviert, wenn der Integrator weiterhin wegen der
Regelabweichung integrieren soll, obwohl diese sich nicht
ausregeln lässt.
HINWEIS
Wenn Sie [0] Blockiert wählen, so muss der Integrator bei
einer Vorzeichenänderung der Regelabweichung erst von
dem Niveau herab integrieren, das durch eine frühere
Regelabweichung erreicht wurde, bevor eine Änderung
der Ausgangsfrequenz erfolgen kann.
439
PID-Prozess Startfrequenz
Wert:
f
- f
(Parameter
MIN
MAX
201/202)
Funktion:
Bei einem Startsignal reagiert der Frequenzumrichter mit
Regelung ohne Rückführung und wechselt erst dann zur
Regelung mit Rückführung, wenn die programmierte
Startfrequenz erreicht ist. Hierdurch können Sie eine
Frequenz einstellen, die der Drehzahl entspricht, mit der
der Prozess normalerweise abläuft; somit lassen sich die
gewünschten Prozessbedingungen schneller erreichen.
Beschreibung der Auswahl:
Stellen Sie die erforderliche Startfrequenz ein.
HINWEIS
Wenn der Frequenzumrichter vor Erreichen der
gewünschten Startfrequenz die Stromgrenze erreicht,
wird der Prozessregler nicht aktiviert. Um den Regler
dennoch aktivieren zu können, muss die Startfrequenz
auf die gewünschte Ausgangsfrequenz verringert
werden. Dies kann im Betriebszustand erfolgen.
Stellen Sie die PID-Startfrequenz im Rohrfüllmodus nicht
höher als f
MIN
102
Parameter 201 Ausgangsfre-
quenzgrenze niedrig, f
.
Danfoss A/S © Ver. 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Projektierungshandbuch
440
Wert:
0,0 - 10,00
[0]
[1]
Funktion:
Die Proportionalverstärkung gibt an, wie oft die
Abweichung zwischen Soll- und Istwertsignal angewendet
werden soll.
Beschreibung der Auswahl:
Sie erzielen eine schnelle Regelung bei hoher Verstärkung.
Ist die Verstärkung jedoch zu hoch, kann der Prozess durch
Übersteuerung instabil werden.
441
Wert:
0,01 - 9999,99 (AUS)
Funktion:
Der Integrator liefert eine steigende Verstärkung bei
konstanter Abweichung zwischen Soll- und Istwertsignal. Je
größer der Fehler, desto schneller wird die Integrator-
frequenz verstärkt. Die Integrationszeit ist die Zeit, die der
Integrator benötigt, um die gleiche Verstärkung wie die
Proportionalverstärkung zu erreichen.
Beschreibung der Auswahl:
Sie erreichen eine schnelle Regelung bei kurzer Integrati-
onszeit. Ist diese Zeit jedoch zu kurz, kann der Prozess
durch Übersteuerung instabil werden. Ist die Integrati-
onszeit lang, so kann es zu großen Abweichungen vom
gewünschten Sollwert kommen, da der Prozessregler lange
braucht, um die Regelabweichung auszugleichen.
442
Wert:
MIN
0,00 (AUS) - 10,00 s
Funktion:
Der Differentiator reagiert nicht auf konstante Fehler. Er
erzeugt nur dann eine Verstärkung, wenn sich der Fehler
ändert. Je schneller sich die Regelabweichung ändert,
desto stärker wird die Verstärkung des Differentiators. Die
Verstärkung ist proportional zur Geschwindigkeit, mit der
sich die Regelabweichung ändert.
Beschreibung der Auswahl:
Bei langer Differentiationszeit erreichen Sie eine schnelle
Regelung. Ist diese Zeit jedoch zu lang, so kann der
Prozess durch Übersteuerung instabil werden.
Prozess PID Proportionalverstärkung
Prozess PID-Integrationszeit
PID-Prozess Differentiationszeit
0,01
AUS
0,00 s
MG27E403

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis