Installation
HINWEIS
Parameter 107 Autom. Motoranpassung (AMT) kann bei
parallel geschalteten Motoren nicht verwendet werden.
Parameter 101 Drehmomentkennlinie muss bei parallel
geschalteten Motoren auf [8] Sondermotorkennlinie
3
3
eingestellt werden.
3.4.7 Motorkabel
Zur korrekten Dimensionierung von Motorkabelquerschnitt
und -länge siehe Kapitel 5.3 Allgemeine technische Daten.
Befolgen Sie stets die nationalen und lokalen Vorschriften
zu den Kabelquerschnitten.
HINWEIS
Bei Verwendung von ungeschirmten Motorleitungen
werden bestimmte EMV-Anforderungen nicht
eingehalten, siehe Kapitel 5.1.21 Konformität mit den
EMV-Vorschriften.
Gemäß den EMV-Spezifikationen zur Emission müssen Sie
ein abgeschirmtes Motorkabel verwenden, wenn für den
fraglichen EMV-Filter nichts anderes angegeben ist. Halten
Sie das Motorkabel möglichst kurz, um Störungen und
Ableitströme auf ein Minimum zu beschränken. Schließen
Sie den Motorkabelschirm am Metallgehäuse des Frequen-
zumrichters und am Metallgehäuse des Motors an. Stellen
Sie die Abschirmungsverbindungen mit einer möglichst
großen Kontaktfläche (Kabelschellen) her. Dies wird durch
verschiedene Installationsvorrichtungen an verschiedenen
Frequenzumrichtern ermöglicht. Vermeiden Sie die Instal-
lation mit verdrillten Abschirmungsenden (Pigtails), die
hochfrequente Abschirmungseffekte stören. Wenn der
Kabelschirm unterbrochen werden muss (z. B. zur Instal-
lation eines Reparaturschalters oder Motorrelais), müssen
Sie die Abschirmung hinter der Unterbrechung mit der
geringstmöglichen HF-Impedanz fortführen.
3.4.8 Thermischer Motorschutz
Das elektronische Thermorelais im Frequenzumrichter hat
die UL-Zulassung für Einzelmotorschutz, wenn 1-28
Thermischer Motorschutz auf ETR-Abschaltung und
1-24 Motornennstrom auf den Motornennstrom (siehe
Motor-Typenschild) eingestellt ist.
Zum thermischen Motorschutz können Sie auch die PTC-
Thermistorkartenoption MCB 112 verwenden. Diese Karte
bietet ATEX-Zertifizierung, um Motoren in explosionsge-
fährdeten Bereichen, Zone 1/21 und Zone 2/22, zu
schützen. Wenn 1-28 Thermischer Motorschutz auf [20] ATEX
eingestellt ist, wird ETR mit der Verwendung von MCB 112
kombiniert. So kann in explosionsgefährdeten Bereichen
ein Ex-e-Motor gesteuert werden. Weitere Informationen
zur Konfiguration des Frequenzumrichters zum sicheren
Betrieb von Ex-e-Motoren finden Sie im Programmier-
handbuch.
50
Projektierungshandbuch
3.4.9 Bremsanschlussklemmen
Das Verbindungskabel zum Bremswiderstand muss
abgeschirmt sein. Schließen Sie die Abschirmung mit
Kabelschellen am Metallgehäuse des Frequenzumrichters
und am Metallgehäuse des Bremswiderstands an. Dimensi-
onieren Sie den Bremskabelquerschnitt passend zum
Bremsmoment.
Informationen zur Dimensionierung der Bremswiderstände
finden Sie im Abschnitt Kapitel 1.11 Bremswiderstände.
HOCHSPANNUNG
Die Spannung an den Klemmen kann 850 VDC
überschreiten. Unsachgemäße Installation des Motors,
des Frequenzumrichters oder des Feldbus kann Schäden
am Gerät sowie schwere Personenschäden oder sogar
tödliche Verletzungen verursachen!
3.4.10 Erdanschluss
Da der Ableitstrom an die Erde über 3,5 mA liegt, müssen
Sie den Frequenzumrichter immer gemäß nationalen und
örtlichen Bestimmungen erden. Um eine gute mechanische
Verbindung des Erdungskabels mit Klemme 95 sicherzu-
stellen, muss der Kabelquerschnitt mindestens 10 mm
betragen oder es müssen 2 getrennt verlegte Erdungskabel
verwendet werden. Installieren Sie zur Gewährleistung der
Sicherheit einen Fehlerstromschutzschalter, der sicherstellt,
dass der Frequenzumrichter bei zu hohem Ableitstrom
abschaltet. Siehe auch Anwendungshinweis zum Fehler-
stromschutzschalter.
Danfoss A/S © Ver. 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Nr.
81
82 Bremswiderstand
R-
R+ Klemmen
Tabelle 3.7 Bremsanschlussklemmen
WARNUNG
•
Halten Sie die Anweisungen in diesem
Handbuch sowie nationale und lokale
Richtlinien und Sicherheitsvorschriften ein.
2
MG27E403