Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gleichstrominduktionsbremsen; Ac-Bremsung; Optimales Bremsen Mithilfe Eines Widerstands - Danfoss VLT 2800 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 2800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einleitung zu VLT 2800

1.11.8 Gleichstrominduktionsbremsen

Wenn die dreiphasige Statorwicklung Gleichstrom erhält,
wird ein stationäres Magnetfeld in der Statorbohrung
erzeugt, das wiederum eine Spannung in den Stäben des
Rotorkäfigs induziert, solange der Rotor in Bewegung ist.
Da der elektrische Widerstand des Rotorkäfigs äußerst
gering ist, können selbst kleine Induktionsspannungen
einen hohen Rotorstrom erzeugen. Dieser Strom erzeugt
eine starke Bremswirkung auf die Stäbe und somit auf den
Rotor. Bei abnehmender Geschwindigkeit sinkt die
Frequenz der induzierten Spannung und damit die
induktive Impedanz. Der ohmsche Widerstand des Rotors
wird zunehmend bestimmender und erhöht somit die
Bremswirkung bei abnehmender Drehzahl. Das erzeugte
Bremsmoment fällt kurz vor dem Stillstand jäh ab und
verschwindet völlig, sobald die Bewegung endet. Das
Gleichstrominduktionsbremsen ist daher nicht zum Halten
von Lasten geeignet.

1.11.9 AC-Bremsung

Wenn der Motor als Bremse fungiert, steigt die Zwischen-
kreisspannung, da Energie an den Zwischenkreis
zurückgeführt wird. Das Funktionsprinzip der AC-Bremse
besteht darin, die Magnetisierung beim Bremsen zu
erhöhen und auf diese Weise die thermischen Verluste des
Motors zu steigern. Über Parameter 144 Verst. AC-BR. in VLT
2800 können Sie das Generatormoment einstellen, das auf
den Motor wirken kann, ohne dass die Zwischenkreis-
spannung den Warnpegel übersteigt.
Das Bremsmoment ist drehzahlabhängig. Bei aktivierter AC-
Bremsfunktion und Parameter 144 Verst. AC-BR. = 1,3
(Werkseinstellung) können Sie mit etwa 50 % des
nominalen Drehmoments unterhalb 2/3 der Nenndrehzahl
sowie mit 25 % bei Nenndrehzahl bremsen. Bei niedrigen
Drehzahlen (unterhalb1/3 der Motornenndrehzahl) ist die
Funktion wirkungslos. Der Betrieb mit Parameter 144 Verst.
AC-BR. größer als 1,2 ist nur für ca. 30 Sekunden möglich.
Die Stromstärke kann nicht von der Anzeige abgelesen
werden.
VORSICHT
Wenn Sie den Wert in Parameter 144 Verst. AC-BR.
erhöhen, erhöht sich auch gleichzeitig der Motorstrom
beträchtlich, wenn Generatorlasten wirken. Dies kann
Beschädigungen an der Anlage verursachen. Ändern Sie
den Parameter nur, wenn durch Messungen garantiert
ist, dass der Motorstrom in allen Betriebssituationen
niemals den zulässigen Wert überschreitet.
MG27E403
Projektierungshandbuch
1.11.10 Optimales Bremsen mithilfe eines
Dynamisches Bremsen eignet sich zum Absenken der
maximalen Drehzahl auf eine bestimmte Frequenz. Unter
dieser Frequenz müssen Sie die DC-Bremse entsprechend
den Anforderungen anwenden. Die effizienteste
Möglichkeit dafür besteht darin, eine dynamische mit einer
DC-Bremse zu kombinieren, wie in Abbildung 1.11 gezeigt.
Abbildung 1.11 Kombination einer dynamischen mit einer DC-
Bremse
Beim Wechsel von der dynamischen zur DC-Bremse kommt
es zu einem kurzen Zeitraum (2 bis 6 ms) mit sehr
geringem Bremsmoment.
Berechnung der optimalen Einschaltfrequenz der DC-
Bremse:
Schlupf S =
Synchron- drehzahl n
f = Frequenz
p = Anzahl der Polpaare
n
= Rotordrehzahl
n
DC- − Bremse Ein- schalt- frequenz = 2 ×
Danfoss A/S © Ver. 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Widerstands
n
n
n
0
× 100 %
n
0
f × 60
=
0
p
s × f
Hz
100
1
min
1 /
19
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis