Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stopp Mit Motorfreilauf; Dc-Bremsung; Dc-Halten; Elektromechanische Bremse - Danfoss VLT Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frequenzumrichter und Motoren

3.6.2 DC-Bremsung

Eine Gleichspannung über zwei beliebige der drei Motorphasen erzeugt ein stationäres
Magnetfeld im Stator. Dieses Feld kann kein hohes Bremsmoment bei Nennfrequenz erzeugen.
Die Bremsleistung bleibt im Motor und kann zu Überhitzung führen.
Drei Parameter sind für die DC-Bremsung erforderlich:
• Die Frequenz, bei der die Bremse aktiviert werden soll. Ein Frequenzwert unter 10 Hz wird
empfohlen. Nutzen Sie die Motorschlupfrequenz als Referenz. Eine Frequenz von 0 Hz
bedeutet, dass die Funktion deaktiviert ist.
• Der Bremsstrom zum Halten der Motorwelle. Es wird empfohlen, den Nennstrom des Motors
nicht zu überschreiten, um eine thermische Überlast zu verhindern.
• Die Dauer der DC-Bremsung. Diese Einstellung hängt von der Anwendung ab.

3.6.3 DC-Halten

Im Gegensatz zur DC-Bremse gibt es beim DC-Halten keine zeitliche Beschränkung. Ansonsten
gelten die gleichen Empfehlungen wie für die DC-Bremse. Diese Funktion lässt sich auch
einsetzen, wenn Motoren in sehr kalten Umgebungen eine „zusätzliche Heizung" benötigen.
Überschreiten Sie den Motornennstrom nicht, da der Dauerstrom durch den Motor ließt.
Dies minimiert die thermische Belastung des Motors.

3.6.4 Elektromechanische Bremse

Die elektromechanische Bremse ist ein Hilfsmittel, um die Motorwelle zum Stillstand zu bringen.
Dies kann der Frequenzumrichter über ein Relais steuern. Es stehen zudem verschiedene
Steueroptionen bereit.
Es ist wichtig festzulegen, wann die Bremse zu lösen und wann die Motorwelle zu halten ist.
Folgende Punkte sind dabei u. a. zu berücksichtigen:
• Motorvormagnetisierung, d. h. ein Mindeststrom ist erforderlich
• Frequenz für Aktivierung oder Deaktivierung
• Reaktionszeiten (Verzögerungszeiten) der Relaisspulen
Bei kritischen Anwendungen, wie Hubanwendungen oder Aufzügen, darf die Bremse nach
Abgeben des Startbefehls nur gelöst werden, wenn eine optimale Vormagnetisierung des Motors
gewährleistet ist; andernfalls könnte die Last herunterfallen. Ein Mindeststrom, üblicherweise der
Magnetisierungsstrom, sollte zunächst ließen, um sicherzustellen, dass der Motor die Last nicht
fallen lässt.
97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis