Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 5.3 Allgemeine Technische Daten Für Detaillierte - Danfoss VLT 2800 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 2800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alle Informationen zum VLT ...
WARNUNG/ALARM 2: Signalfehler
Das Spannungs- oder Stromsignal an Klemme 53 oder 60
liegt unter 50 % des voreingestellten Werts in Parameter
309 Klemme 53, min. Skalierung oder Parameter 315 Klemme
60, min. Skalierung.
WARNUNG/ALARM 4: Netzasymmetrie
Keine Phase auf der Netzversorgungsseite. Überprüfen Sie
die Versorgungsspannung zum Frequenzumrichter. Dieser
Fehler ist nur bei Drehstromversorgung aktiv. Der Alarm
kann auch bei schwankender Last erfolgen. In diesem Fall
müssen die Pulse z. B. durch eine Trägheitsscheibe
5
5
verdrosselt werden.
WARNUNG 5: Oberer Spannungsgrenzwert
Ist die Zwischenkreisspannung (UDC) höher als Spannungs-
warnung hoch, so gibt der Frequenzumrichter eine
Warnung aus, und der Motor läuft unverändert weiter.
Bleibt UDC über dem Grenzwert für Spannungswarnung,
so schaltet der Frequenzumrichter nach einem festen
Zeitraum ab. Die Zeit ist geräteabhängig und auf 5- 10 s
eingestellt. Hinweis: Der Frequenzumrichter schaltet mit
einem Alarm 7 (Überspannung) ab. Eine Spannungs-
warnung kann auftreten, wenn die angeschlossene
Netzspannung zu hoch ist. Prüfen Sie, ob die Versorgungs-
spannung zum Frequenzumrichter passt, siehe
Kapitel 5.3 Allgemeine technische Daten für weitere Informa-
tionen. Eine Spannungswarnung kann auch erfolgen, wenn
die Motorfrequenz aufgrund einer zu kurzen Rampenzeit
zu schnell reduziert wird.
WARNUNG 6: Spannungswarnung niedrig
Ist die Zwischenkreisspannung (UDC) geringer als
Spannungswarnung niedrig, so gibt der Frequenzumrichter
eine Warnung aus, und der Motor läuft unverändert weiter.
Eine Spannungswarnung kann auftreten, wenn die
angeschlossene Netzspannung zu niedrig ist. Prüfen Sie, ob
die Versorgungsspannung zum Frequenzumrichter passt,
siehe Kapitel 5.3 Allgemeine technische Daten für weitere
Informationen. Beim Abschalten des Frequenzumrichters
wird kurz Warnung 6 (und Warnung 8) angezeigt.
WARNUNG/ALARM 7: Überspannung
Überschreitet die Zwischenkreisspannung (UDC) die
Überspannungsgrenze des Frequenzumrichters, so wird der
Wechselrichter abgeschaltet, bis UDC erneut unter die
Überspannungsgrenze fällt. Bleibt UDC über der Überspan-
nungsgrenze, so schaltet der Wechselrichter nach einem
festgelegten Zeitraum ab. Die Zeit ist geräteabhängig und
auf 5- 10 s eingestellt. Eine UDC-Überspannung kann
auftreten, wenn die Motorfrequenz aufgrund einer zu
kurzen Rampenzeit zu schnell reduziert wird. Wenn der
Wechselrichter abschaltet, wird eine Abschaltquittierung
generiert. Oberer Spannungsgrenzwert (Warnung 5) kann
somit auch einen Alarm 7 auslösen.
144
Projektierungshandbuch
WARNUNG/ALARM 8: Unterspannung
Unterschreitet die Zwischenkreisspannung (UDC) die
Unterspannungsgrenze des Wechselrichters, so wird der
Wechselrichter abgeschaltet, bis UDC erneut die
Unterspannungsgrenze überschreitet. Bleibt UDC unter
dem Unterspannungsgrenzwert, so schaltet der Wechsel-
richter nach einem festgelegten Zeitraum ab. Die Zeit ist
geräteabhängig und auf 2 - 15 s eingestellt. Eine
Unterspannung kann auftreten, wenn die angeschlossene
Netzspannung zu niedrig ist. Prüfen Sie , ob die Versor-
gungsspannung zum Frequenzumrichter passt. Siehe
Kapitel 5.3 Allgemeine technische Daten für detaillierte
Informationen. Beim Abschalten des Frequenzumrichters
wird kurz Warnung 8 (und Warnung 6) angezeigt und eine
Abschaltquittierung generiert. Spannungswarnung niedrig
(Warnung 6) kann so auch einen Alarm 8 auslösen.
WARNUNG/ALARM 9: Wechselrichterüberlast
Das elektronisch thermische Überlastrelais zeigt an, dass
der Frequenzumrichter aufgrund von Überlastung
(Ausgangsstrom zu lange zu hoch) abschalten wird. Der
Zähler für das elektronisch thermische Überlastrelais gibt
bei 98 % eine Warnung aus und schaltet bei 100 % mit
einem Alarm ab. Sie können den Frequenzumrichter erst
quittieren, wenn der Zähler unter 90 % gefallen ist. Der
Fehler tritt auf, weil der Frequenzumrichter zu lange
überlastet wurde.
WARNUNG/ALARM 10: Motor überlastet
Der Motor ist gemäß dem elektronisch thermischen
Überlastrelais zu heiß. In Parameter 128 Thermischer
Motorschutz können Sie wählen, ob der Frequenzumrichter
eine Warnung oder einen Alarm ausgeben soll, wenn der
Zähler 100 % erreicht. Der Fehler tritt auf, wenn der Motor
zu lange mit über 100 % überlastet wird. Vergewissern Sie
sich, dass die Motordaten in den Parametern 102-106
korrekt eingestellt sind.
WARNUNG/ALARM 11: Motorthermistor
Der Motor ist zu heiß, oder der Thermistor/Thermistoran-
schluss ist getrennt. In Parameter 128 Thermischer
Motorschutz können Sie einstellen, ob der Frequenzum-
richter eine Warnung oder einen Alarm ausgeben soll.
Prüfen Sie, ob der PTC-Thermistor korrekt zwischen den
Klemmen 18, 19, 27 oder 29 (Digitaleingänge) und Klemme
50 (+ 10 V-Versorgung) angeschlossen ist.
WARNUNG/ALARM 12: Stromgrenze
Der Ausgangsstrom ist größer als der Wert in Parameter
221 Stromgrenze
nach der in Parameter 409 Abschaltverzögerung
eingestellten Zeit ab.
Danfoss A/S © Ver. 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
, und der Frequenzumrichter schaltet
LIM
MG27E403

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis