Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pid-Drehzahl-Proportionalverstärkung - Danfoss VLT 2800 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 2800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung
HINWEIS
Die Parameter 417-421 werden nur verwendet, wenn Sie
in Parameter 100 Konfiguration die Einstellung [1]
Drehzahlregelung mit Istwertrückführung gewählt haben.
417
PID-Drehzahl-Proportionalverstärkung
Wert:
4
4
0,000 (AUS) - 1,000
Funktion:
Proportionalverstärkung gibt an, um welchen Faktor die
Regelabweichung (Abweichung zwischen Istwertsignal und
Sollwert) verstärkt werden soll.
Beschreibung der Auswahl:
Eine schnelle Regelung erzielen Sie bei hoher Verstärkung.
Ist die Verstärkung jedoch zu hoch, so kann der Prozess
durch Übersteuerung instabil werden.
418
Drehzahlregler I-Zeit
Wert:
20,00 - 999,99 ms (1000 = AUS)
Funktion:
Die Integrationszeit bestimmt, wie lange der PID-Regler
zum Ausgleichen der Regelabweichung benötigt. Je größer
der Fehler, desto schneller wird die Integratorfrequenz
verstärkt. Die Integrationszeit ist die Zeit, die der Integrator
benötigt, um die gleiche Änderung wie die Proportional-
verstärkung zu erzielen.
Beschreibung der Auswahl:
Eine schnelle Regelung erzielen Sie bei kurzer Integrati-
onszeit. Ist diese Zeit jedoch zu kurz, so kann der Prozess
instabil werden. Ist die Integrationszeit lang, so kann es zu
großen Abweichungen vom gewünschten Sollwert
kommen, da der Prozessregler lange braucht, um die
Regelabweichung auszugleichen.
419
Drehzahl PID Differentiationszeit
Wert:
0,00 (AUS) - 200,00 ms
Funktion:
Der Differentiator reagiert nicht auf konstante Fehler. Er
wird nur aktiv, wenn sich der Fehler ändert. Je schneller
sich der Fehler ändert, desto stärker ist die Verstärkung
vom Differentiator. Die Verstärkung ist proportional zur
Geschwindigkeit, mit der sich Fehler ändern.
Beschreibung der Auswahl:
Eine schnelle Regelung wird bei einer langen Differentiati-
onszeit erreicht. Ist diese Zeit jedoch zu lang, so kann der
Prozess instabil werden. Wenn die Differentiationszeit 0 ms
beträgt, ist die D-Funktion nicht aktiv.
100
Projektierungshandbuch
Für die Verstärkung des Differentiators kann eine Grenze
eingestellt werden. Da die D-Verstärkung mit höheren
Frequenzen zunimmt, kann eine Begrenzung der
Verstärkung sinnvoll sein. Hierdurch lässt sich ein reines D-
0,010
Glied bei niedrigen Frequenzen und ein konstantes D-Glied
bei höheren Frequenzen erzielen.
Programmieren Sie die erforderliche Verstärkungsgrenze.
Störungen des Istwertsignals werden durch ein Tiefpass-
filter erster Ordnung verdrosselt, um ihren Einfluss auf die
Regelung zu mindern. Dies kann z. B. von Vorteil sein,
100 ms
wenn das Signal stark gestört ist.
20,00 ms
Wird eine Zeitkonstante (t) von 100 ms programmiert, so
ist die Eckfrequenz des Tiefpassfilters 1/0,1 = 10RAD/s
entsprechend (10 / 2 x π) = 1,6 Hz. Der PID-Regler wird
daher nur ein Istwertsignal regeln, das sich mit einer
Frequenz von weniger als 1,6 Hz ändert. Ändert sich das
Istwertsignal um mehr als 1,6 Hz, so wird es durch das
Tiefpassfilter verdrosselt.
Danfoss A/S © Ver. 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
420
Drehzahl PID Diff.verstärk.grenze
Wert:
5,0 - 50,0
Funktion:
Beschreibung der Auswahl:
421
PID-Drehzahl-Tiefpassfilterzeit
Wert:
20 - 500 ms
Funktion:
Abbildung 4.17 Tiefpassfilter – Beispiel
Beschreibung der Auswahl:
5,0
100 ms
MG27E403

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis