Einleitung zu VLT 2800
1
1
1.7.2 Schutzart
Der VLT 2800 wird serienmäßig in der Schutzart IP20
angeboten.
Dieses Gehäuse eignet sich ideal für die Schaltschrank-
montage in Bereichen, in denen eine hohe Schutzart
erforderlich ist; zugleich ermöglichen Gehäuse der
Schutzart IP20 eine Seite-an-Seite-Installation ohne zusätz-
lichen Bedarf an Kühlgeräten.
IP20-Geräte können durch das Anbringen einer Klemme-
nabdeckung zu IP21 bzw. NEMA 1 aufgerüstet werden. Die
Bestellnummer für die Klemmenabdeckung können Sie
Kapitel 1.10 Zubehör für den VLT 2800 entnehmen.
Darüber hinaus verfügen die Geräte VLT 2880-82 und 2840
PD2 standardmäßig über ein NEMA 1-Gehäuse.
1.7.3 Bremse
Der Danfoss VLT 2800 verfügt über ein eingebautes
Bremsmodul (dies gilt nicht für die Modelle 2822 und 2840
mit 200 V und kombinierter Einphasen-/Dreiphasen-
Netzversorgung – Typencode PD2). Siehe auch
Kapitel 1.11.13 Bremswiderstände für die Bestellnummern
der Bremswiderstände.
1.7.4 EMV-Filter
Der VLT 2800 ist mit und ohne eingebauten EMV-Filter der
Klasse 1A erhältlich. Der eingebaute EMV-Filter der Klasse
1A erfüllt die EMV-Norm EN 55011-1A.
Mit einem integrierten EMV-Filter werden die Anforde-
rungen der Norm EN 55011-1B erfüllt; das abgeschirmte
Motorkabel am VLT 2803-2815 1x220-240 V hat eine Länge
von maximal 15 Metern.
Der VLT 2880-82 mit eingebautem Filter der Klasse 1B
erfüllt die EMV-Norm EN 50011-1B.
1.7.5 Oberschwingungsfilter
Die Oberschwingungsströme beeinflussen nicht direkt die
Leistungsaufnahme, führen jedoch zu größeren Wärmever-
lusten in der Installation (Transformator, Kabel). Bei
Anlagen mit einem relativ hohen Anteil an Gleichrichter-
lasten ist es daher wichtig, die Oberschwingungsströme
auf einem niedrigen Pegel zu halten, um eine Überlast des
Transformators und zu hohe Temperaturen in den Kabeln
zu vermeiden. Um Oberschwingungsströme gering zu
halten, sind die Modelle VLT 2822-2840 3x200-240 V und
VLT 2805-2882 380-480 V serienmäßig mit Drosseln im
Zwischenkreis ausgestattet. Diese reduzieren den
Eingangsstrom I
Bitte beachten Sie, dass 1 x 220-240 V-Einheiten bis 1,5 kW
nicht mit Drosseln im Zwischenkreis ausgeliefert werden.
10
Projektierungshandbuch
in der Regel um 40 %.
eff
Danfoss A/S © Ver. 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
1.7.6 Bedieneinheit
Der Frequenzumrichter ist standardmäßig mit einem
integrierten Bedienteil ausgestattet.
Alle Daten werden in einer 6-stelligen LED-Anzeige
angezeigt, sodass im Normalbetrieb ein Betriebsdaten-
element angezeigt wird. Zur Ergänzung der Anzeige gibt
es 3 Kontrollleuchten für Spannung (EIN), Warnung
(WARNUNG) und Alarm (ALARM). Die meisten Parameter-
einstellungen des Frequenzumrichters können sofort über
die integrierte Bedieneinheit geändert werden.
Ein über eine Buchse an der Vorderseite des Frequenzum-
richters anschließbares LCP 2-Bedienteil ist optional
erhältlich. Das LCP 2-Bedienteil kann mit Hilfe des mitgelie-
ferten Einbausatzes bis zu 3 m entfernt vom
Frequenzumrichter angebracht werden, z. B. an einer
Schaltschranktür.
Alle Daten werden in einer 4-stelligen alphanumerischen
Anzeige angezeigt, die im Normalbetrieb kontinuierlich vier
Betriebsdatenelemente und drei Betriebsarten anzeigt. Bei
der Programmierung werden alle erforderlichen Informa-
tionen für eine schnelle, effiziente Parametereinstellung
des Frequenzumrichters angezeigt. Zur Ergänzung der
Anzeige gibt es 3 Kontrollleuchten für Spannung (EIN),
Warnung (WARNUNG) und Alarm (ALARM). Die meisten
Parametereinstellungen des Frequenzumrichters können
sofort über die LCP 2-Bedieneinheit geändert werden.
Nähere Angaben finden Sie unter Kapitel 1.13.1 Einführung.
1.7.7 FC-Protokoll
Danfoss-Frequenzumrichter können zahlreiche
verschiedene Funktionen in einem Überwachungssystem
übernehmen. Der Frequenzumrichter kann direkt in ein
Gesamt-Überwachungssystem integriert werden, das die
Übertragung detaillierter Prozessdaten per serieller
Kommunikation ermöglicht.
Der Protokollstandard basiert auf einem RS-485-Bussystem
mit einer maximalen Übertragungsgeschwindigkeit von
9600 Baud. Die folgenden Frequenzumrichterprofile
werden standardmäßig unterstützt:
•
FC Drive, ein an Danfoss angepasstes Profil.
•
Profidrive zur Unterstützung des Profidrive-Profils.
Siehe Kapitel 4.8 Parameter Serielle Kommunikation für
weitere Informationen über Telegrammstruktur und
Antriebsprofil.
MG27E403