Einleitung zu VLT 2800
7. Motorspannung
Variable Wechselspannung je nach Versorgungsspannung.
Variable Frequenz: 0,2-132/1-590 Hz.
8. Steuerkarte
Die Steuerkarte steuert den Wechselrichter, der das Impuls-
muster erzeugt, mit dem die Gleichspannung in variable
Wechselspannung mit variabler Frequenz umgerichtet wird.
1.4.2 VLT 2800 Steuerverfahren
Ein Frequenzumrichter ist eine elektronische Einheit, mit
der die Drehzahl eines Wechselstrommotors stufenlos
geregelt werden kann. Der Frequenzumrichter regelt die
Motordrehzahl, indem er die reguläre Netzspannung und -
frequenz, z. B. 400 V/50 Hz, in variable Magnituden
umwandelt. Heutzutage sind von Frequenzumrichtern
gesteuerte Wechselstrommotoren selbstverständliche
Bestandteile verschiedenster automatisierter Anlagen.
Der Frequenzumrichter verfügt über ein Wechselrichters-
teuerungssystem mit der Bezeichnung VVC (Voltage Vector
Control, Spannungsvektorsteuerung). VVC steuert einen
Induktionsmotor, indem dieser mit einer geeigneten
variablen Frequenz und Spannung versorgt wird. Wenn
sich die Motorlast ändert, ändern sich auch die anliegende
Spannung und die Drehzahl. Aus diesem Grund wird der
Motorstrom fortlaufend gemessen, und zur Berechnung
der Istspannungsanforderung und des Motorschlupfs wird
ein Motormodell verwendet.
1.4.3 Programmierbare Ein- und Ausgänge
in 4 Konfigurationen
Im Frequenzumrichter können Sie verschiedene Steuer-
eingänge und Signalausgänge programmieren sowie vier
verschiedene benutzerdefinierte Konfigurationen für die
meisten Parameter auswählen. Programmieren Sie die
erforderlichen Funktionen an der Bedieneinheit oder über
die serielle Schnittstelle.
1.4.4 Netzabsicherung
Der Frequenzumrichter ist gegen Transienten geschützt,
die gelegentlich im Netz auftreten, z. B. bei einer Kopplung
mit einem Phasenkompensationssystem oder bei einem
Durchbrennen der Sicherungen im Falle eines Blitzein-
schlags.
Die Motornennspannung und das vollständige
Drehmoment können bei bis zu ca. 10 % Unterspannung
der Netzversorgung aufrecht erhalten werden.
MG27E403
Projektierungshandbuch
Da alle 400-V-Einheiten der VLT 2800-Serie mit Zwischen-
kreisdrosseln ausgestattet sind, sind die
Netzversorgungsstörungen aufgrund von Oberschwin-
gungen nur geringfügig. Dies ermöglicht einen guten
Leistungsfaktor (geringerer Spitzenstrom), durch den die
Last an der Netzinstallation reduziert wird.
1.4.5 Frequenzumrichterschutz
Die Strommessung im Zwischenkreis gewährleistet einen
optimalen Schutz des Frequenzumrichters bei Kurz- oder
Erdschlüssen am Motoranschluss.
Aufgrund der konstanten Überwachung des Zwischen-
kreisstroms ist die Schaltung am Motorausgang möglich,
z. B. mithilfe eines Schützes.
Die effiziente Überwachung der Netzversorgung hat zur
Folge, dass die Einheit bei einem Phasenausfall stoppt. Auf
diese Weise werden der Wechselrichter und die Konden-
satoren im Zwischenkreis nicht überlastet. Dies würde zu
einer erheblichen Reduzierung der Lebensdauer des
Frequenzumrichters führen. Der Frequenzumrichter bietet
standardmäßig Temperaturschutz. Im Falle einer
thermischen Überlast schaltet diese Funktion den Wechsel-
richter aus.
1.4.6 Zuverlässige galvanische Trennung
Im Frequenzumrichter erfolgt die Netzversorgung aller
Digitaleingänge/-ausgänge, aller Analogeingänge/-
ausgänge sowie aller Klemmen für die serielle
Kommunikation über bzw. in Verbindung mit Schaltungen,
die alle PELV-Anforderungen erfüllen. Dies gilt auch für die
Relaisklemmen, sodass diese an das Netzpotential
angeschlossen werden können.
Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt
Kapitel 5.1.1 Galvanische Trennung (PELV).
1.4.7 Erweiterter Motorschutz
Der Frequenzumrichter verfügt über einen integrierten
elektronischen Motorschutz. Der Frequenzumrichter
berechnet aufgrund von Strom, Frequenz und Zeit die
Motortemperatur. Im Gegensatz zu herkömmlichem
Bimetallschutz wird bei dem elektronischen Schutz die
reduzierte Kühlung bei niedrigen Frequenzen aufgrund der
reduzierten Lüfterdrehzahl (Motoren mit internem Lüfter)
berücksichtigt. Diese Funktion kann bei parallel
angeschlossenen Motoren nicht die einzelnen Motoren
schützen. Der thermische Motorschutz kann mit einem
Motorschutzschalter, CTI, verglichen werden.
Weitere Informationen finden Sie in
Kapitel 5.1.1 Galvanische Trennung (PELV).
Danfoss A/S © Ver. 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
1
1
7