Programmierung
Mithilfe der Ausgangsrampe wird der Motor bzw. das Gerät
schnell auf die Mindestdrehzahl gebracht, anschließend
wird die normale Rampe-Auf-Zeit (Parameter 207
Rampenzeit Auf 1) wirksam. Der Einstellbereich der
Ausgangsrampe liegt zwischen 000,1 und 360,0 s und kann
in Schritten von 0,1 s eingestellt werden. Wenn dieser
Parameter auf den Wert 000,0 gesetzt ist, zeigt er AUS an;
die Ausgangsrampe ist nicht aktiv, die normale Rampe-Auf-
4
4
Funktion ist aktiv.
Abbildung 4.20 Schnellanlauframpe – Beispiel
4.6.3 Füllmodus
Der Füllmodus beseitigt das Auftreten von Wasserschlägen,
die mit dem schnellen Ausstoß von Luft aus dem
Rohrsystem zusammenhängen (z. B. Bewässerungssysteme).
Der auf Prozessregelung mit Rückführung programmierte
Frequenzumrichter verwendet eine einstellbare Füllrate,
einen Sollwert für „Fülldruck", einen Sollwert für
Betriebsdruck sowie einen Druckistwert.
Der Füllmodus ist verfügbar, wenn:
•
sich der Frequenzumrichter in der Betriebsart mit
Rückführung (Parameter 100 Konfiguration)
befindet
•
Parameter 485 Füllrate ist nicht 0
•
Parameter 437 PID-Prozess Normal/Invers-Regelung
ist auf normal eingestellt
Nach einem Startbefehl wird der Betrieb im Füllmodus
gestartet, wenn der Frequenzumrichter die in Parameter
201 Ausgangsfrequenzgrenze niedrig, f
Mindestfrequenz erreicht hat.
Der Istwert „Gefüllt" ist die eigentliche Sollwertgrenze.
Wenn die Mindestdrehzahl erreicht ist, wird der
Druckistwert überprüft, und der Frequenzumrichter startet
die Rampe für den Druckistwert „Gefüllt" mit der über den
Parameter 485 Füllrate programmierten Geschwindigkeit.
108
Projektierungshandbuch
Die Füllrate wird in Einheiten/Sekunde angegeben. Bei den
Einheiten handelt es sich um die in Parameter 416 Prozess-
einheiten ausgewählten Einheiten.
Wenn der Druckistwert dem Sollwert für „Gefüllt"
entspricht, geht die Steuerung zum Betriebssollwert über
(Sollwert 1-4, Parameter 215-218) und setzt den Betrieb in
der Standardbetriebsart „Mit Rückführung" fort.
Den für den Sollwert „Gefüllt" zu verwendende Wert
können Sie folgendermaßen bestimmen:
HINWEIS
Wählen Sie vor diesem Schritt die Einheiten in Parameter
416 Prozesseinheiten aus.
Der in Parameter 485 Füllrate einzustellende Wert wird vom
Systemingenieur durch genaue Berechnung ermittelt oder
ist ein auf Erfahrungen beruhender Wert. Er kann auch
experimentell festgelegt werden, indem zahlreiche Füllmo-
dussequenzen durchgeführt werden und der Wert dieses
Parameters entweder so lange erhöht bzw. verringert wird,
bis der Wert erreicht ist, bei dem die Füllung am
schnellsten erfolgt, ohne Wasserschläge zu verursachen.
Der Füllmodus ist ebenso nützlich, wenn der Motor
gestoppt werden soll, da plötzliche Druck- und Durchfluss-
änderungen vermieden werden, die ebenfalls
Wasserschläge hervorrufen können.
eingestellte
MIN
Danfoss A/S © Ver. 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
1.
Drücken Sie die Taste DISPLAY MODE am LCP,
um ISTWERT 1 anzuzeigen.
2.
Schalten Sie den Frequenzumrichter in den
HAND-Betrieb und erhöhen Sie langsam die
Drehzahl, um das Rohr vorsichtig zu füllen, ohne
dabei Wasserschläge zu verursachen.
3.
Am Ende des Rohres muss eine zweite Person
überprüfen können, ob das Rohr gefüllt ist.
4.
In diesem Moment müssen Sie den Motor
stoppen und den Wert des Druckistwerts
überprüfen (Sie müssen das LCP-Display vor dem
Starten so einstellen, dass der Istwert angezeigt
wird).
5.
Der Istwert in Schritt 4 ist der in Parameter 486
Sollwert für Gefüllt zu verwendende Wert.
MG27E403