Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensorlose Regelung Für Synchronmotoren (Slpsm) - Lenze 8400 motec Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8400 motec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Motorregelung (MCTRL)
5.9
Sensorlose Regelung für Synchronmotoren (SLPSM)
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
5.9
Sensorlose Regelung für Synchronmotoren (SLPSM)
Diese Funktionserweiterung ist ab Version 03.01.00 verfügbar!
Die sensorlose Regelung für Synchronmotoren basiert auf einer entkoppelten, getrennten Regelung
des drehmomentbildenden und des feldbildenden Stromanteils von Synchronmotoren. Im Gegen-
satz zur Servorregelung werden Drehzahlistwert und Rotorlage über ein Motormodell rekonstru-
iert.
Stop!
• Die sensorlose Regelung für Synchronmotoren ist nur bis einer maximalen Ausgangs-
frequenz von 300 Hz möglich!
• Es wird empfohlen, eine leistungsangepasste Kombination von Umrichter und Motor
zu wählen.
• Die Lenze-Einstellung ermöglicht den Betrieb eines leistungsangepassten Motors. Ein
optimaler Betrieb ist nur dann möglich, wenn entweder:
• Bei der Eingabe der Motortypenschilddaten muss die für den Motor realisierte Motor-
phasenverschaltung (Stern- oder Dreieckschaltung) berücksichtigt werden. Es dürfen
nur die dafür zugehörigen Daten eingegeben werden.
• Zum Schutz des Motors (z. B. vor Entmagnetisierung) wird empfohlen, in
ultimativen Motorstrom einzustellen. Hiermit wird auch bei einem instabilen Betrieb
der Motorschutz gewährleistet.
• Reglerfreigabe ist nur möglich, wenn sich der Motor im Stillstand befindet.
• Aufgrund der Einprägung eines konstanten Stroms kann sich der Motor im gesteuer-
ten Betrieb unerwünscht erwärmen.
Hinweis!
Zur Zeit enthält die sensorlose Regelung noch keine Fangfunktion, die eine Aufsynchro-
nisierung des Antriebsreglers auf eine drehende Maschine ermöglicht.
• Es wird daher empfohlen, Maßnahmen zur Vermeidung von Überspannung bei einem
generatorischen Betrieb zu treffen (z. B. Bremswiderstand).
• In jedem Fall sollte die Verzögerungszeit für die Fehlerauslösung "Zwischenkreisüber-
spannung" in
128
• In Abhängigkeit der Polpaarzahl des Motors darf die Bezugsdrehzahl (C00011) nur
so groß gewählt werden, dass die in
300 Hz ist.
• die Motorauswahl über den Lenze-Motorenkatalog erfolgt,
• die Motortypenschilddaten eingegeben und im Anschluss eine Motorparameter-
Identifikation durchgeführt wird
- oder -
• die Typenschilddaten und Ersatzschaltbilddaten des Motors (Motor-Streuindukti-
vität und Motor-Statorwiderstand) manuell eingegeben werden.
• Bei der Reglerfreigabe kann ein Ruck entstehen.
• Eine Fangschaltung zur Aufsynchronisierung auf drehende Motoren ist in Vorberei-
tung.
• Es wird die Verwendung einer Temperaturrückführung über PTC oder Thermokon-
takt empfohlen.
Motortemperaturüberwachung (PTC)
C00601/1
auf 0 s eingestellt werden.
C00059
angezeigte Ausgangsfrequenz kleiner
Maximalstromüberwachung
Lenze · 8400 motec · Referenzhandbuch · DMS 6.0 DE · 01/2015 · TD06
C00939
den
( 180)
( 177)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis