Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose & Fehlermanagement; Grundlagen Zur Fehlerbehandlung Im Antriebsregler - Lenze 8400 motec Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8400 motec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
Diagnose & Fehlermanagement
9.1

Grundlagen zur Fehlerbehandlung im Antriebsregler

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
9
Diagnose & Fehlermanagement
Dieses Kapitel enthält Informationen zur Fehlerbehandlung, Antriebsdiagnose und Störungsanaly-
se.
9.1
Grundlagen zur Fehlerbehandlung im Antriebsregler
Viele im Antriebsregler integrierte Funktionen können
• Fehler erkennen und auf diese Weise das Gerät vor Zerstörung oder Überlast schützen, z. B.
Kurzschlusserkennung, Ixt-Überlasterkennung, Übertemperaturerkennung, usw.
• Fehlbedienungen des Anwenders erkennen, z. B. Memory Modul nicht gesteckt,
• Warnmeldungen ausgeben, z. B. zu hohe Drehzahl, zu kleine Drehzahl, usw.
Die Fehlererkennung im Gerät erfolgt je nach Wichtigkeit sehr schnell (z. B. Kurzschlussüberwa-
chung < 1 ms) oder in einem langsameren Zyklus (z. B. Temperaturüberwachungen ca. 100 ms).
Alle Funktionen, die über eine Fehlererkennung verfügen, wie z. B. die Motorregelung, liefern Infor-
mationen an einen sogenannten Errorhandler. Der Errorhandler wird jede 1 ms abgearbeitet und
wertet alle Informationen aus.
Bei dieser Auswertung wird der aktuelle Fehler (Anzeige in C00165) erzeugt und der Antriebsregler
in den jeweiligen Fehlerzustand (z. B. Trouble) versetzt.
Die Fehlerinformationen in
de Informationen:
1. der Fehlertyp (z. B. "Warning")
2. das Fehlersachgebiet (z. B. "Motormanagement/Geber")
3. die Fehler-ID innerhalb des Fehlersachgebietes
Alle Informationen zusammen bilden die eigentliche Fehlernummer, die im gesamten Gerätesys-
tem einmalig
Neben der Steuerung des Gerätezustandes durch den Fehlerhandler sorgt eine Logbuchfunktion für
eine Protokollierung der Fehler und deren zeitliche Historie.
Tipp!
Für viele Gerätefehler lässt sich der Fehlertyp und somit die Reaktion des Antriebsreglers
auf den Fehler parametrieren.
286
C00166/1..3
vorkommt.Aufbau der 32-Bit-Fehlernummer (Bit-Codierung)
dienen der gezielten Fehlerdiagnose und enthalten folgen-
Logbuch
Fehlerreaktionen einstellen
Lenze · 8400 motec · Referenzhandbuch · DMS 6.0 DE · 01/2015 · TD06
( 305)
( 297)
( 301)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis