Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze 8400 motec Referenzhandbuch Seite 144

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8400 motec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Motorregelung (MCTRL)
5.9
Sensorlose Regelung für Synchronmotoren (SLPSM)
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
• In
C000937/1
angezeigt.
• Bei eingeschalteter und aktiver Feldschwächung: 0.00 A ... -x.xx A
• Bei sensorloser Regelung für Synchronmotoren (SLPSM) wird im gesteuerten Betrieb der ein-
geprägte Strom angezeigt: 0.00 A ... +x.xx A
• Wenn weder Feldschwächung noch gesteuerter Betrieb aktiv sind, werden "0.00 A" ange-
zeigt.
Hinweis!
Bei Verwendung eines Lenze-Motors:
Der Antriebsregler wird automatisch so parametriert, dass die Feldschwächung optimal
arbeitet und die zulässige Maximaldrehzahl überwacht wird.
Stop!
Bei Verwendung eines Motors eines Fremdherstellers:
Wird im Antriebsregler Impulssperre gesetzt, dann lädt sich der Zwischenkreis auf die
Spannung auf, die der aktuellen Drehzahl der Maschine entspricht.
Da bei eingeschalteter Feldschwächung höhere Drehzahlen bei entsprechend höherer
Polradspannung des Motors erreichbar sind, kann sich der Zwischenkreis bei Impuls-
sperre und aktuell hoher Motordrehzahl auf eine Spannung höher der eingestellten Zwi-
schenkreisspannung Uz aufladen und ggf. die maximal zulässige Spannung von 800 V
überschreiten!
Für den Geräteschutz ist in diesem Fall entweder ein Bremschopper vorzusehen, oder die
Motordrehzahlüberwachung muss mittels
noch eine maximale Motordrehzahl möglich ist, die auch ohne Feldschwächung mit
Uz = 800 V zu erreichen wäre.
144
wird der tatsächlich verwendete maximal wirksame feldbildende Motorstrom
Motordrehzahlüberwachung
C00965
so parametriert werden, dass nur
( 182)
Lenze · 8400 motec · Referenzhandbuch · DMS 6.0 DE · 01/2015 · TD06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis