Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lenze Inverter Drives 8400 protec StateLine Referenzhandbuch

Lenze Inverter Drives 8400 protec StateLine Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Inverter Drives 8400 protec StateLine:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inverter
8400
E84DSxxxx...
Inverter Drives 8400 protec StateLine
Referenzhandbuch
DE
_ _ _ _ _ _ _ _ _
L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenze Inverter Drives 8400 protec StateLine

  • Seite 1 Inverter 8400 E84DSxxxx... Inverter Drives 8400 protec StateLine Referenzhandbuch _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Seite 2: Überblick Technische Dokumentation Für Inverter Drives 8400

    Antrieb in Betrieb nehmen  SW 8400 protec StateLine/HighLine  Kap. "Inbetriebnahme"  Kap. "Diagnose & Fehlermanagement"  Fernwartungshandbuch Vernetzung aufbauen  KHB zum verwendeten Kommunikationsmedium Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Parametereinstellungen mit dem Keypad verändern _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 2.3.2 Parametereinstellungen mit PC und Lenze-Software verändern _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 2.3.3 Parametereinstellungen im Memory Modul netzausfallsicher speichern _ _ _ _ _ _ _ _ _ 2.3.4...
  • Seite 4 Gerätebefehle (C00002/x) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 4.1.1 Lenze-Einstellung laden _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 4.1.2 Alle Parametersätze laden _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Seite 5 5.12 Interne Statussignale | Systembaustein "LS_DeviceMonitor" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 6 Konfigurationsparameter _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 7 Betrieb ohne Netzspannungsversorgung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 8 Blockparameter lesen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 9 15.3 Attributtabelle _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 10 16.9 Verschaltung exportieren/importieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 11 17.1.34 L_Or_3 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 12 Ihre Meinung ist uns wichtig _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 13: Über Diese Dokumentation

    Erweiterung um neue Funktionen für 8400 protec StateLine V06.00.00 02/2010 TD05 Umstrukturierung einiger Kapitel, Fehlerkorrekturen & Ergänzungen, Parameter-Referenz V02.00.00 TD06 07/2009 TD03 Komplette Überarbeitung 04/2009 TD03 Erstausgabe (nur Parameterliste) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 14: Verwendete Konventionen

    Schrittweise Anleitungen sind durch ein Piktogramm ge-  kennzeichnet. Alle Informationen, die nur für oder ab einem bestimmten Softwarestand des Antriebsreglers gel- ten, sind in dieser Dokumentation entsprechend gekennzeichnet. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 15: Verwendete Begriffe

    Keypad mit einem Gehäuse und einer Anschlussleitung vereint. Abkürzung für Lenze Applikationsbaustein Beispiel: "LA_NCtrl" (Baustein für die Applikation "Stellantrieb-Drehzahl") Lenze-Einstellung Damit sind Einstellungen gemeint, mit denen das Gerät ab Werk vorkonfiguriert ist. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 16 Der USB-Diagnoseadapter ermöglicht die Bedienung, Parametrierung und Diagnose des An- triebsreglers. Über ihn erfolgt der Datenaustausch zwischen PC (USB-Anschluss) und An- triebsregler (frontseitige Diagnoseschnittstelle). • Bestellbezeichnung: E94AZCUS VFCplus Abkürzung für U/f-Kennliniensteuerung ("Voltage Frequency Control") Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 17: Definition Der Verwendeten Hinweise

    Maßnahmen getroffen werden. Anwendungshinweise Piktogramm Signalwort Bedeutung Hinweis! Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion  Tipp! Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung  Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 18: Einführung: Den Antriebsregler Parametrieren

    Ausnahmen bilden bestimmte Gerätebefehle oder Einstellungen, die das Antriebsver- halten in einen kritischen Zustand bringen könnten. Solche Parameteränderungen sind nur bei gesperrtem Antriebsregler möglich, andernfalls erfolgt eine entsprechende Feh- lermeldung. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 19  Signaleingänge für Steuer- und Sollwertsignale  Signalfluss der integrierten Technologieapplikation (siehe folgendes Unterkapitel)  Signalausgänge für Status- und Istwertsignale [2-1] Anpassung der Antriebslösung per Parametrierung Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 20: Integrierte Technologieapplikationen

    Menge, des Funktionsumfangs und der Flexibilität bei der Verwendung der angebo- tenen Technologieapplikationen unterscheiden.  Ausführliche Informationen zu jeder Technologieapplikation finden Sie im gleichnami- gen Hauptkapitel "Technologieapplikationen". ( 234) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 21: Zweck Der Technologieapplikationen

    Form der sogenannten "freien Verschaltung" realisieren. Eine Technologieapplikation kann hierbei als Ausgangsbasis verwendet werden, die durch Änderung oder Erweiterung mittels Funktionsbausteineditor an die Anforderung anzupas- sen ist (siehe folgendes Kapitel). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 22: Technologieapplikation = Funktionsbausteinverschaltung

    • Ausführliche Informationen zum Erstellen und Ändern von Verschaltungen mit dem Funktionsbausteineditor finden Sie im Hauptkapitel "Arbeiten mit dem FB-Editor". ( 661) • Alle verfügbaren Funktions- und Systembausteine sind im Hauptkapitel "Funktionsbibliothek" beschrieben. ( 713) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 23: Wahl Des Geeigneten Inbetriebnahmewerkzeuges

    Verfügung gestellt: http://www.Lenze.com  Download  Software Downloads Für die Kommunikation zwischen PC und Antriebsregler kann z. B. der USB-Diagnoseadap- ter verwendet werden (siehe folgendes Unterkapitel). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 24: Übersicht: Zubehör Für Die Inbetriebnahme

    • Ausgangsseitige Spannungsversorgung über die Diagno- seschnittstelle des Antriebsreglers • Anschlussleitung in verschiedenen Längen wählbar: Anschlussleitung für 2.5 m Länge EWL0070 USB-Diagnoseadapter 5 m Länge EWL0071 10 m Länge EWL0072 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 25: Allgemeines Zu Parametern

    • Konfigurationsparameter: Zur Konfiguration von Signalverbindungen und Klemmenbele- gungen. • Diagnose-/Anzeigeparameter: Zum Anzeigen von geräteinternen Prozessgrößen, aktuellen Istwerten und Statusmeldungen. Diese Parameter können nur gelesen werden. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 26: Parametereinstellungen Mit Dem Keypad Verändern

     Parameter kann nur bei gesperrtem Antriebsregler geändert werden.  Parametereinstellung ändern  Änderung in Antriebsregler übernehmen  (in Editiermodus wechseln) (kein netzausfallsicheres Speichern  Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 27: Menüstruktur

    • Das Logbook enthält eine Protokollierung der Fehler und deren zeitliche Historie. • Das Menü Diagnostics enthält Diagnose-/Anzeigeparameter zum Anzeigen von geräteinternen Prozessgrößen, aktuellen Istwerten und Statusmeldungen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 28 C00039/002 • Mit der Funktionstaste  können Sie den Editiermodus verlassen, ohne die Änderung 60.00 % zu übernehmen. [2-2] Beispiel: Parameter mit dem Keypad ändern Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 29: Parametereinstellungen Mit Pc Und Lenze-Software Verändern

     Ausführliche Informationen zum Umgang mit dem »Engineer« finden Sie in der inte- grierten Online-Hilfe, die Sie über die Funktionstaste [F1] aufrufen können. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 30: Parametereinstellungen Im Memory Modul Netzausfallsicher Speichern

    • nicht das Memory Modul vom Gerät abziehen! Ein automatisches Speichern geänderter Parametereinstellungen wird ausdrücklich nicht unterstützt, weil es die Lebensdauer des Memory Moduls deutlich verkürzt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 31 Fall ist nicht möglich! • Ist der im Memory Modul abgelegte Parameter- satz inkompatibel zum Grundgerät, wird die Feh- StateLine HighLine TopLine lermeldung "PS03: Par.satz Gerät ungültig" ausgegeben. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 32: User-Menü Für Schnellen Zugriff Auf Häufig Benutzte Parameter

    Zugriff auf die Parameter des User-Menüs be- schränken. Alle weiteren Parameter sind dann für Anwender ohne Passwortkenntnis nicht zugänglich und somit vor ungewollten Änderungen geschützt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 33: Gerätezugriffsschutz

    • Informieren Sie den Endkunden darüber, dass Lenze für die Geräte mit Zugriffsschutz nur eingeschränkten Service leisten kann. • Lenze ist es nicht möglich, über spezielle Zugriffe z. B. ein Austauschgerät so zu modi- fizieren, dass es mit einem personalisierten Memory Modul zusammenarbeitet.
  • Seite 34: Passwortschutz

    Bit 0 Nur Zugriff auf Usermenü Bit 1 Parameter Schreib-Schutz Bit 2 Parameter Lese-Schutz Bit 3 ... 14 Reserviert Bit 16 Memorymodulbindung ein Grau hinterlegt = Anzeigeparameter Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 35 1. Gesetztes Passwort in C00505/3 eintragen. 2. Gerätebefehl "Passwort löschen" ausführen: C00002/33 = "1: Ein / Start" • Nach erfolgreicher Löschung wird in C00505/3 der Passwort-Status "off" angezeigt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 36: Gerätepersonalisierung

    Nach der Ausführung eines der unten aufgeführten Gerätebefehle liefert dieser Parameter den aktuellen Status der Bindungskennung zurück: off Keine Bindungskennung gesetzt. on Bindungskennung gesetzt. Grau hinterlegt = Anzeigeparameter Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 37 Komponenten zu löschen. 2. Gerätebefehl "Bindungskennung löschen" ausführen: C00002/30 = "1: Ein / Start" • Nach erfolgreicher Löschung wird in C00505/2 der Status "off" angezeigt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 38: Antriebsregler Mit Masterpin Entsperren

    • Die MasterPin sind die letzten 6 Stellen der Seriennummer des Memory Moduls. 3. Gerätebefehl "MasterPin prüfen" ausführen: C00002/28 = "1: Ein / Start" Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 39: Inbetriebnahme

    Informationen zur Inbetriebnahme mit dem Keypad (bzw. Handterminal) finden Sie im Gerätehandbuch 8400 protec. • Das Gerätehandbuch ist in elektronischer Form auf dem Datenträger gespeichert, der zum Lieferumfang des Antriebsreglers 8400 gehört. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 40: Sicherheitshinweise Zur Inbetriebnahme

    87 Hz-Betrieb eingestellt werden, wenn ein in Dreieck geschal- teter Asynchronmotor (Typenschildangabe: 400 V /230 V ) an einem Antriebsreg-   ler für netzseitige Anschlussspannung von 400 V betrieben werden soll. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 41: Hinweise Zur Inbetriebnahme Bei Externer 24-V-Versorgung

    Das Abschalten der 24-V-Versorgung bei vorhandener 400-V-Netzspannung kann bei übergeordneten Steuerungen zu einem Fehlerzustand führen. Verwandte Themen: ( 323) LED-Statusanzeigen Antriebsdiagnose über die integrierte 7-Segmentanzeige ( 326) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 42: Hinweise Zur Motorregelung

    • Wenn bei kleinen Drehzahlen und ohne Rückführung ein hohes Drehmoment zur Verfügung stehen soll: C00006 als Motorregelung die "Sensorlose Vectorregelung (SLVC)" auswählen. Verwandte Themen: Motorregelung (MCTRL) ( 98) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 43: Voraussetzungen Für Die Inbetriebnahme Mit Dem »Engineer

    Der L-force »Engineer« kann auch als eigenständiges Produkt auf CD über den für Ihre Region zuständigen Lenze-Mitarbeiter kostenlos angefordert werden. Für z. B. Deutsch- land können Sie die entsprechende Adresse im Bereich "Über Lenze" unter der o. g. Len- ze-Homepage erfahren.
  • Seite 44: Störungen Während Der Inbetriebnahme Erkennen & Beseitigen

    Antriebsregler gespeichert werden.  Hinweis! Beachten Sie alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, bevor Sie die folgenden Inbe- triebnahmeschritte durchführen und das Gerät einschalten! Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme ( 40) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 45 • Die Schaltfläche Weiter ist erst aktivierbar, nachdem alle Parametereinstellungen im Gerät über die Schaltfläche Lenze-Einstellung laden zurückgesetzt wurden. Verwandte Themen: Inbetriebnahme der Technologieapplikation "Stellantrieb – Drehzahl" ( 46) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 46: Inbetriebnahme Der Technologieapplikation "Stellantrieb - Drehzahl

    »Engineer«-Projekt erstellen & Online gehen ( 48) Motorregelung parametrieren ( 49) Applikation parametrieren ( 50) Parametereinstellungen netzausfallsicher speichern ( 52) Antriebsregler freigeben und Applikation testen ( 52) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 47: Antriebsregler Für Die Inbetriebnahme Vorbereiten

    Sie können mit der Inbetriebnahme fortfahren. Verwandte Themen: Hinweise zur Inbetriebnahme bei externer 24-V-Versorgung ( 41) Automatischer Neustart nach Netzeinschalten/Störung... ( 90) ( 323) LED-Statusanzeigen Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 48: Engineer«-Projekt Erstellen & Online Gehen

    4. Sofern der Antriebsregler freigegeben ist: Antriebsregler sperren. Parametersatz zum Gerät übertragen. • Mit diesem Befehl werden die aktuellen Parametereinstellungen im Antriebsregler mit den Parametereinstellungen des »Engineer«-Projektes überschrieben. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 49: Motorregelung Parametrieren

    47.00 A Imax-Regler optimieren ( 122) (C00022) Umin-Anhebung 1.60 % Umin-Anhebung anpassen ( 121) (C00016) Verwandte Themen: Hinweise zur Motorregelung ( 42) Motorregelung (MCTRL) ( 98) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 50: Applikation Parametrieren

    L_MPot_1: Verwenden (C00806) die Auswahl "1: Ein" einstellen. • Ausführliche Beschreibung siehe Funktionsbaustein L_MPot_1. ( 744) • Über die Schaltfläche Motorpotentiometer gelangen Sie zum Parametrierdialog des Motor- potentiometers. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 51: Weiterführende Informationen Zur Technologieapplikation

    ( 236) Interne Schnittstellen | Applikationsbaustein "LA_NCtrl" ( 239) Prozessdatenbelegung bei Feldbuskommunikation ( 256) Klemmenbelegung der Steuermodi ( 247) Einstellparameter (Kurzübersicht) ( 258) ( 260) Konfigurationsparameter Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 52: Parametereinstellungen Netzausfallsicher Speichern

    Beobachten Sie den Drehzahl-Istwert (Anzeige in C00051) sowie die LED- Statusanzeigen. ( 323)  Tipp! Weitere Steuerungsfunktionen im Steuermodus "Klemmen 0": • DI3: HIGH-Pegel ≡ Gleichstrombremsung anfordern • DI4: HIGH-Pegel ≡ Drehrichtungswechsel anfordern Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 53 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Verwandte Themen: Autostart-Option "Sperre bei Gerät Ein" ( 90) Störungen während der Inbetriebnahme erkennen & beseitigen ( 44) Diagnose & Fehlermanagement ( 322) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 54: Inbetriebnahme Der Technologieapplikation "Abschaltpositionierung

    Rechtslauf-Schnellhalt / Auswahl Abschaltposition 1 X42/DI4 Linkslauf-Schnellhalt / Auswahl Abschaltposition 2 Diagnoseschnittstelle für Anschluss des USB-Diagnoseadapters [3-2] Prinzipschaltbild zur Verdrahtung des Inbetriebnahmebeispiels für die Applikation "Abschaltpositionierung" Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 55 »Engineer«-Projekt erstellen & Online gehen ( 57) Motorregelung parametrieren ( 58) Applikation parametrieren ( 59) Parametereinstellungen netzausfallsicher speichern ( 61) Antriebsregler freigeben und Applikation testen ( 61) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 56: Antriebsregler Für Die Inbetriebnahme Vorbereiten

    Sie können mit der Inbetriebnahme fortfahren. Verwandte Themen: Hinweise zur Inbetriebnahme bei externer 24-V-Versorgung ( 41) Automatischer Neustart nach Netzeinschalten/Störung... ( 90) LED-Statusanzeigen ( 323) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 57: Engineer«-Projekt Erstellen & Online Gehen

    4. Sofern der Antriebsregler freigegeben ist: Antriebsregler sperren. Parametersatz zum Gerät übertragen. • Mit diesem Befehl werden die aktuellen Parametereinstellungen im Antriebsregler mit den Parametereinstellungen des »Engineer«-Projektes überschrieben. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 58: Motorregelung Parametrieren

    47.00 A Imax-Regler optimieren ( 122) (C00022) Umin-Anhebung 1.60 % Umin-Anhebung anpassen ( 121) (C00016) Verwandte Themen: Hinweise zur Motorregelung ( 42) Motorregelung (MCTRL) ( 98) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 59: Applikation Parametrieren

    • Das zugehörige Anschlussbild wird als "Popup" angezeigt, wenn Sie die rechts neben dem Lis- tenfeld befindliche Schaltfläche betätigen. • Ausführliche Beschreibung siehe Kapitel "Klemmenbelegung der Steuermodi". ( 247) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 60 ( 263) Interne Schnittstellen | Applikationsbaustein "LA_SwitchPos" ( 266) Prozessdatenbelegung bei Feldbuskommunikation ( 283) Klemmenbelegung der Steuermodi ( 274) Einstellparameter (Kurzübersicht) ( 285) Konfigurationsparameter ( 287) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 61: Parametereinstellungen Netzausfallsicher Speichern

    ( 323) Verwandte Themen: Autostart-Option "Sperre bei Gerät Ein" ( 90) Störungen während der Inbetriebnahme erkennen & beseitigen ( 44) Diagnose & Fehlermanagement ( 322) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 62: Pc-Handsteuerung

     Stop! Die PC-Handsteuerung muss explizit durch den Anwender aktiviert werden. Wenn Sie die PC-Handsteuerung aktivieren, wird der Antriebsregler zunächst per Gerä- tebefehl (C00002/16) gesperrt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 63 • Durch Betätigen der Schaltfläche Abbrechen können Sie die Aktion abbrechen und das Dialogfeld wieder schließen. • Im Eingabefeld Timeout Überwachung können Sie die Timeout-Zeit für die Verbindungs- überwachung zwischen PC und Antriebsregler anpassen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 64 Antriebsregler per Gerätebefehl (C00002/16) gesperrt, d. h. der Motor wird mo- mentenlos und trudelt aus, sofern er sich nicht bereits im Stillstand befindet. Die Ausführung der verschiedenen Funktionen ist in den folgenden Kapiteln beschrieben. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 65: Drehzahlsteuerung

    • Über die Schaltfläche Regler sperren lässt sich der Antriebsregler wieder sperren, d. h. der Motor wird momentenlos und trudelt aus, sofern er sich nicht bereits im Stillstand befindet. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 66 • Über die Schaltfläche Schnellhalt (QSP) aufheben lässt sich der Schnellhalt wieder aufheben. • Über die Schaltflächen << Links und Rechts >> ist ein Drehrichtungswechsel möglich. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 67: Gerätesteuerung (Dctrl)

    • Über Diagnose-/Anzeigeparameter, die in der »Engineer«-Parameterliste und im Keypad in der Kategorie Diagnose eingeordnet sind.  Hinweis! Die Gerätezustände des Antriebsreglers sind angelehnt an die Betriebszustände der Norm CiA402. Geräte-Zustandsmaschine und Gerätezustände ( 79) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 68 C00137  Anzeige aller aktiven Quellen für Reglersperre C00158  Anzeige aller aktiven Quellen für Schnellhalt C00159  Anzeige des Statuswortes der Gerätesteuerung C00150  Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 69: Gerätebefehle (C00002/X)

    C00002/x mit einem Wert >1 wird vom Gerät abgewiesen und mit einer Fehlermeldung quittiert. • In C00003 wird der Status des zuletzt ausgeführten Gerätebefehls angezeigt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 70 »Engineer« verbunden sind. Vor der Ausführung der entsprechenden Aktion erfolgt zunächst eine Sicherheitsabfra- ge, ob die Aktion auch wirklich durchgeführt werden soll. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 71 Gerätepersonalisierung 31 Passwort setzen statisch (ab Version 06.00.00) Passwortschutz 32 Passwort prüfen statisch (ab Version 06.00.00) Passwortschutz 33 Passwort löschen statisch (ab Version 06.00.00) Passwortschutz Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 72: Lenze-Einstellung Laden

    Der Ladevorgang kann einige Sekunden dauern. Nach dem Aufruf des Gerätebefehls wird C00002/1 eine dynamische Zustandsinformation ("in Arbeit 20 %"  "in Arbeit 40 %"  "in Arbeit 60 %", usw.) zurückgeliefert. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 73: Alle Parametersätze Laden

    Der Ladevorgang kann einige Sekunden dauern. Nach dem Aufruf des Gerätebefehls wird C00002/6 eine dynamische Zustandsinformation ("in Arbeit 20 %"  "in Arbeit 40 %"  "in Arbeit 60 %", usw.) zurückgeliefert. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 74: Alle Parametersätze Speichern

    Symbolleiste aktivieren. • Mit dem Gerätebefehl "Lenze-Einstellung laden" (C00002/1 = "1: Ein / Start") lassen sich die Parametereinstellungen wieder auf den Auslieferungszustand des Gerätes zurück- setzen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 75: Antriebsregler Freigeben/Sperren

    Bit 13 DCB-IMP Bit 14 Reserviert Bit 15 Reserviert  Tipp! Der Antriebsregler lässt sich auch über die Symbole in der Symbolleiste freige- ben bzw. sperren. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 76: Schnellhalt Aktivieren/Aufheben

    Bit 9 Reserviert Bit 10 Betriebssystem Bit 11 Reserviert Bit 12 MCK (Systembaustein LS_MotionControlKernel: Eingang bQspOn) Bit 13 Reserviert Bit 14 Reserviert Bit 15 Reserviert Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 77: Fehler Rücksetzen

    Sie können alle Einträge im Logbuch auch löschen, indem Sie im Dialogfeld Logbuch die Schaltfläche Löschen betätigen. Ausführliche Informationen zum Logbuch finden Sie im Kapitel "Diagnose & Fehlermanagement". ( 322) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 78: Gerätesuchfunktion

    • Einstellbare Zeitdauer: 0 ... 6000 s (Lenze-Einstellung: 5 s)  Tipp! Die Gerätesuchfunktion lässt sich auch über das Symbol in der Symbolleiste aktivieren. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 79: Geräte-Zustandsmaschine Und Gerätezustände

    "Warning" kann parallel zu anderen Gerätezuständen auftreten. • Die Pfeile zwischen den Gerätezuständen kennzeichnen mögliche Zustandswechsel. • Die Ziffern repräsentieren die Zustands-ID (siehe nachfolgende Tabelle). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 80: Firmwareupdate

    [4-1] Gerätezustände, Prioritäten und Bedeutung der Statusbits im Statuswort 4.2.1 FirmwareUpdate  Hinweis! Diese Funktion darf ausschließlich durch das Fachpersonal von Lenze ausgeführt wer- den! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 81: Init

    Wechsel in den Gerätezustand "ReadyToSwitchOn". Ist bei Netzeinschalten nur die 24-V-Spannungsversorgung vorhanden, wird in das Log- buch des Antriebsreglers zudem die Fehlermeldung "LU: Unterspannung Zwischenkreis" eingetragen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 82: Motorident

    Nach Beendigung der Motorparameter-Identifikation erfolgt ein Wechsel zurück in den Zustand "SwitchedOn".  Tipp! Ausführliche Informationen zur Motorparameter-Identifikation finden Sie im Unterkapitel "Motordaten automatisch identifizieren" zur Motorregelung. ( 104) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 83: Safetorqueoff

    Das Gerätehandbuch enthält wichtige Hinweise zur Sicherheitstechnik, die beachtet werden müssen! • Das Gerätehandbuch ist in elektronischer Form auf dem Datenträger gespeichert, der zum Lieferumfang des Antriebsreglers 8400 gehört. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 84: Readytoswitchon

    Autostart-Option "Sperre bei Gerät ein" deaktiviert, wird nach Netzein- schalten direkt vom Zustand "ReadyToSwitchOn" in den Zustand "SwitchedOn" gesprun- gen. Automatischer Neustart nach Netzeinschalten/Störung... ( 90) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 85: Switchedon

    Unterspannung im Zwischenkreis. Trouble/Fault (abhängig von C00600/1) Fehler mit Fehlerreaktion "Trouble" tritt auf. Trouble Fehler mit Fehlerreaktion "TroubleQSP" tritt auf. TroubleQSP Verwandte Themen: Steuerwörter wCANControl/wMCIControl ( 96) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 86: Operationenabled

    Unterspannung im Zwischenkreis. Trouble/Fault (abhängig von C00600/1) Fehler mit Fehlerreaktion "Trouble" tritt auf. Trouble Fehler mit Fehlerreaktion "TroubleQSP" tritt auf. TroubleQSP Verwandte Themen: Steuerwörter wCANControl/wMCIControl ( 96) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 87: Troubleqsp

    Im System liegt eine Meldung vor. Trouble Verwandte Themen: Steuerwörter wCANControl/wMCIControl ( 96) Grundlagen zur Fehlerbehandlung im Antriebsregler ( 322) Fehlermeldungen des Betriebssystems ( 347) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 88: Trouble

    Im System liegt ein auf "TroubleQSP" konfigurierter Fehler vor TroubleQSP UND Meldung wurde wieder zurückgenommen. Verwandte Themen: Steuerwörter wCANControl/wMCIControl ( 96) Grundlagen zur Fehlerbehandlung im Antriebsregler ( 322) Fehlermeldungen des Betriebssystems ( 347) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 89: Fault

    SystemFault Dieser Gerätezustand wird aktiv, wenn ein Systemfehler auftritt. • Der Gerätezustand kann nur verlassen werden durch • Netzschalten oder • einen System-Neustart (in Vorbereitung). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 90: Automatischer Neustart Nach Netzeinschalten/Störung

    Reglerfreigabe und eingestellter Autostart-Option. Hierbei wird davon ausgegegan- gen, dass nach Netzeinschalten kein Fehler und keine Störung im Antriebsregler vorliegt und das Steuerbit "EnableOperation" im Steuerwort wDriveControl auf "1" gesetzt ist. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 91 Autostart-Option "Sperre bei Gerät ein" deaktiviert (Bit 0 = 0), wird nach Netzein- schalten bei vorliegender Reglerfreigabe direkt vom Zustand "ReadyToSwitchOn" in den Zustand "SwitchedOn" und weiter in den Zustand "OperationEnabled" gewechselt: Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 92: Autostart-Option "Sperre Bei Lenze-Einstellung

     Reglerfreigabe per Signaländerung durch den Anwender = benötigte Zeit für das Laden der Lenze-Einstellung load [4-2] Beispiel 2: Verhalten bei deaktivierter Autostart-Option "Sperre bei Lenze-Einstellung" (C00142: Bit 4 = "0") Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 93: Interne Schnittstellen | Systembaustein "Ls_Driveinterface

    _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_DriveInterface" Der Systembaustein LS_DriveInterface bildet im FB-Editor die Gerätesteuerung ab. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 94 • Der Ausgang wStateDetermFailNoHigh ist in diesem Fall "0". • Vorteil: Die Busübertragung der Fehlernummer ist über ein Datenwort mög- lich, ohne dass die Verschaltung der Technologieapplikation geändert werden muss. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 95 FALSE Motor dreht rechts BOOL TRUE Motor dreht links bNactCompare TRUE Bei "Open loop"-Betrieb: Drehzahlsollwert < Vergleichswert (C00024) BOOL Bei "Closed loop"-Betrieb: Drehzahlistwert < Vergleichswert (C00024) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 96: Steuerwörter Wcancontrol/Wmcicontrol

    Bit 13 LenzeSpecific_3 Bit 14 SetFail 1 ≡ Fehler setzen (Trip Set) Bit 15 LenzeSpecific_4 Belegung abhängig von der gewählten Technologieapplikation • Siehe Beschreibung zur entsprechenden Technologieapplikation. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 97: Statuswort Wdevicestatusword

    1 ≡ Antriebsregler befindet sich im Gerätezustand "Trouble" • Beispielsweise bei Überspannung. Bit 14 FreeStatusBit14 Freies Status-Bit 14 (nicht belegt, frei verwendbar) Bit 15 FreeStatusBit15 Freies Status-Bit 15 (nicht belegt, frei verwendbar) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 98: Motorregelung (Mctrl)

    Umkehr der Phasenfolge zur Korrektur von UVW-Leitungsdrehern Weitere Themen: Geber-/Rückführsystem Bremsbetrieb/Bremsenergiemanagement Überwachungen Interne Schnittstellen (Prozesssignale): Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_MotorInterface" Interne Statussignale | Systembaustein "LS_DeviceMonitor" Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 99: Motorauswahl/Motordaten

    Antriebsregler verschiedene Motordaten automatisch identifizieren. Motordaten automatisch identifizieren ( 104) • Über die Schaltfläche Geber-/Rückführungssystem... gelangen Sie zu den Einstellungen für das ggf. vorhandene Geber-/Rückführsystem.Geber-/Rückführsystem ( 165) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 100 Unter "Istwerte" werden im Parametrierdialog bei bestehender Online-Verbindung zum Antriebs- regler folgende Istwerte angezeigt: Parameter Info C00051 Drehzahlistwert C00052 Motorspannung C00053 Zwischenkreisspannung C00054 Motorstrom C00066 Thermische Motorbelastung (I2xt) Grau hinterlegt = Anzeigeparameter Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 101: Motordaten Automatisch Identifizieren ( 104)

    C00085 Motor-Statorstreuinduktivität   C00082 Motor-Rotorwiderstand  C00095 Motor-Magnetisierungsstrom  C00092 Motor-Hauptfeldinduktivität  C00015 VFCplus: U/f-Eckfrequenz  C00021 Schlupfkompensation  C00070 SLVC: Vp Drehzahlregler  Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 102: Motor Im »Engineer«-Motorenkatalog Auswählen

    • Wenn Sie auf der Registerkarte Applikationsparameter in der Dialogebene Übersicht  Motordaten die Schaltfläche aus Motorkatalog... betätigen, gelangen Sie ebenfalls zum Motor- katalog zur Auswahl eines anderen Motors. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 103 Bemessungsdaten für Strom, Spannung und Drehzahl mög- lichst gut passenden Lenze-Motor auswählen und anschließend die vorgegebenen Motordaten exakt auf den real vorliegenden Motor anpassen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 104: Motordaten Automatisch Identifizieren

    (C00088) eingeprägt. Ist der Motor-Bemessungsstrom kleiner als 60 % des Umrichternennstroms, so werden mindestens 60 % des Umrichternennstroms eingeprägt, um eine ausreichende Genauigkeit bei der Motorparameter-Identifikati- on zu gewährleisten. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 105 Ti Stromregler 10.61 ms In der Lenze-Einstellung ist der Stromregler so voreingestellt, dass bei einem zum Umrichter leis- tungsangepassten Motor ein optimales Reglerverhalten erzielt wird. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 106 • Der Fortschritt der Identifikation kann in C00002/23 abgelesen werden. • Die Identifikation ist beendet, wenn in C00002/23 die Meldung "0: Aus / Fertig" er- scheint. 7. Antriebsregler wieder sperren. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 107: Regelungsart Auswählen

    Alternativen zu Standardanwendungen im gleichnamigen Unterkapitel "Auswahlhilfe". ( 110) In den folgenden Abschnitten werden die verschiedenen Regelungsarten kurz beschrieben, einen Verweis zur ausführlichen Beschreibung finden Sie am Ende jedes Abschnitts. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 108 Soll bei kleinen Drehzahlen ein hohes Drehmoment ohne Rückführung zur Verfügung ste- hen, empfehlen wir als Motorregelung die "Sensorlose Vectorregelung". Sensorlose Vectorregelung (SLVC) ( 136) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 109: Drehzahlrückführung

     Generatorischer Betrieb (Rechtslauf) 9300vec093 Sensorlose Vectorregelung (SLVC)  Motorischer Betrieb (Rechtslauf)  Generatorischer Betrieb (Linkslauf)  Motorischer Betrieb (Linkslauf)  Generatorischer Betrieb (Rechtslauf) 9300vec095 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 110: Auswahlhilfe

    Gruppenantriebe (mehrere Motoren an einem Antriebsregler angeschlossen) Gleiche Motoren und gleiche Lasten VFCplus Unterschiedliche Motoren und / oder wechselnde Lasten VFCplus [5-2] Standardanwendungen mit Drehzahlrückführung Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 111: Strom- Und Drehzahlgrenzen Festlegen

    Im drehmomentgeregelten Betrieb (bTorquemodeOn = TRUE) hat die Begrenzung des Drehzahlsollwertes keine Auswirkung! In diesem Fall kann über die Drehzahlklamme- rung (nSpeedHighLimit und nSpeedLowLimit) ein zulässiger Drehzahlbereich definiert werden. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 112 • Bei sensorloser Vectorregelung (SLVC) wirkt die Begrenzung direkt auf die drehmo- mentbildende Stromkomponente. Bei Keypadsteuerung sind die Prozesssignale nTorqueMotLim und nTorqueGenLim über C00728/1...2 parametrierbar. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 113 Sensorlose Vectorregelung (SLVC): • Schlupfkompensation mit C00021 verringern. • Begrenzung des motorischen Drehmomentes über nTorqueMotLimit_a (C00728/1) und Begrenzung des generatorischen Drehmomentes über nTorqueGenLimit_a (C00728/2) verringern. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 114: U/F-Kennliniensteuerung (Vfcplus)

    • Polpaarzahl ≠ 2  Hinweis! Bei eingestellter Auto-DCB-Schwelle (C00019) > 0 min existiert im unteren Drehzahl- bereich kein Drehmoment an der Motorwelle! Automatische Gleichstombremsung (Auto-DCB) ( 156) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 115: Parametrierdialog/Signalfluss

    Parametern angezeigt. • Wenn Sie die am linken Rand befindliche Schaltfläche >>mehr Details betätigen, wird ein Signalfluss mit mehr Details/Parametern angezeigt, wie nachfolgend abgebildet. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 116 Parameter Info Parameter Info Parameter Info C00056/2 Drehmomentenistwert C00021 Schlupfkompensation C00056/2 Drehmomentenistwert C00830/29 Begrenzung mot. Drehmoment C00051 Drehzahlistwert C00058 Ausgangsfrequenz C00830/28 Begrenzung gen. Drehmoment C00050 Drehzahlsollwert C00006 Motorregelung C00054 Motorstrom C00910/1 Max. pos. Ausgangsfrequenz C00830/26 MCTRL: nBoost_a C00022 Imax motorisch C00910/2 Max.
  • Seite 117: Grundlegende Einstellungen

    Unterdrückung von Pendelungen an der Maschine oder zwecks Energieopti- mierung verwendet werden. 100 % 100 % [5-3] Prinzip einer linearen U/f-Kennlinie (links) und einer quadratischen U/f-Kennlinie (rechts) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 118: Stromgrenzen Festlegen (Imax-Regler)

    Solldrehzahl erreicht ist oder die Belastung erneut den Stromgrenzwert erreicht. • Baut sich eine plötzliche Last an der Motorwelle auf (z. B. Antrieb wird blockiert), kann die Über- strom-Abschaltung ansprechen (Störungsmeldung OC1 oder OC11). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 119: Regelverhalten Optimieren

    • Anpassung der Drehfeldfrequenz durch eine lastabhängige Schlupfkompensation (bessere Drehzahlgenauigkeit bei Systemen ohne Rückführung) • Anpassung der Reglerparameter des Schlupfreglers bei U/f-Regelung (VFCplus + Geber). Schlupfregler parametrieren ( 133) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 120: U/F-Eckfrequenz Anpassen

    220 / 380 90.9 Hz  Antriebsregler mit 230-V-Netzanschluss Motorspannung [V] Motorfrequenz [Hz] Motoranschluss U/f-Eckfrequenz (C00015) 50 Hz  220 / 380 52.3 Hz  Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 121: Umin-Anhebung Anpassen

    3/PE AC 320 V 3/PE AC 320 V C00016 C00016 C00016 C00015 C00015 C00015 f [Hz] f [Hz] [5-5] Darstellung der linearen U/f-Kennlinie (links) und quadratischen U/f-Kennlinie (rechts) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 122: Imax-Regler Optimieren

    • aufgrund von Laststößen oder zu hohen Beschleunigungsrampen Überstromfehler (z. B. OC3) auftreten. • Empfehlung: Verminderung der Verstärkung Vp (C00073/1) und Nachstellzeit Ti (C00074/1) des I -Reglers Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 123: Kippverhalten Optimieren

    • Der maximal zulässige Strom und das maximale Drehmoment reduzieren sich im Feld- schwächbereich. • Die Gefahr des Kippens des Motors wird geringer.  Hinweis! Wir empfehlen, die Lenze-Einstellung (0 Hz) beizubehalten. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 124: Drehmomentklammerung

    = 0) erfolgt die indirekte Drehmo- mentbegrenzung (Differenzsignal zwischen Motorscheinstrom und nTorqueMotLimit_a bzw. nTorqueGenLimit_a). Die Genauigkeit der indirekten Dreh- momentbegrenzung ist oberhalb des Motorleerlaufstromes eingeschränkt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 125 Begrenzung gen. Drehmoment C00909/2 Max. neg. Drehzahl C00054 Motorstrom C00105 Ablaufzeit Schnellhalt C00022 Imax motorisch C00050 Drehzahlsollwert C00023 Imax generatorisch C00074 Ti Imax-Regler C00073 Vp Imax-Regler Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 126: U/F-Kennlinie Frei Definieren

    -30 Hz -20 Hz -10 Hz 0 Hz 10 Hz 20 Hz 30 Hz 40 Hz 50 Hz [5-7] Frei definierbare Kennlinie (Lenze-Einstellung bei 3-phasigen Geräten) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 127 Parametern angezeigt. • Wenn Sie die am linken Rand befindliche Schaltfläche >>mehr Details betätigen, wird ein Signalfluss mit mehr Details/Parametern angezeigt, wie nachfolgend abgebildet. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 128 Parameter Info Parameter Info Parameter Info C00056/2 Drehmomentenistwert C00021 Schlupfkompensation C00967/x Frequenz Kurvenstützpunkte C00830/29 Begrenzung mot. Drehmoment C00051 Drehzahlistwert C00968/x Spannung Kurvenstützpunkte C00830/28 Begrenzung gen. Drehmoment C00050 Drehzahlsollwert C00056/2 Drehmomentenistwert C00054 Motorstrom C00910/1 Max. pos. Ausgangsfrequenz C00058 Ausgangsfrequenz C00022 Imax motorisch C00910/2 Max.
  • Seite 129: Abhilfen Bei Unerwünschtem Antriebsverhalten

    (Anpassung insbesondere bei kleinen Maschinen erfor- derlich) • Wenn Motorleistung < Umrichterleistung: C00022 auf I = 2 I einstellen NMot • Dynamik der Sollwertgenerierung verringern Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 130: U/F-Regelung (Vfcplus + Geber)

    Parametern angezeigt. • Wenn Sie die am linken Rand befindliche Schaltfläche >>mehr Details betätigen, wird ein Signalfluss mit mehr Details/Parametern angezeigt, wie im folgenden Unterkapitel abgebildet. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 131 Parameter Info Parameter Info Parameter Info C00056/2 Drehmomentenistwert C00050 Drehzahlsollwert C00058 Ausgangsfrequenz C00830/29 Begrenzung mot. Drehmoment C00051 Drehzahlistwert C00006 Motorregelung C00830/28 Begrenzung gen. Drehmoment C00972 Vp Uf+Geber C00830/26 MCTRL: nBoost_a C00054 Motorstrom C00973 Ti Uf+Geber C00015 U/f-Eckfrequenz C00022 Imax motorisch C00971/1 Reglerbegrenzung Uf+Geber C00016...
  • Seite 132: Grundlegende Einstellungen

    Wie Sie das Regelverhalten weiter optimieren und an die konkrete Anwendung anpassen können, erfahren Sie im Kapitel "Regelverhalten optimieren" zur U/f-Kennliniensteuerung (VFCplus). ( 119) Die parametrierbaren Zusatzfunktionen sind im gleichnamigen Kapitel "Parametrierbare Zusatzfunktionen" beschrieben. ( 149) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 133: Schlupfregler Parametrieren

    1,59 2,99 1,79 1014 3,33 2,00 1536 4,69 2,81 2048 6,05 3,63 3072 8,77 5,26 4096 11,49 6,90 [5-1] Schlupfreglerverstärkung Vp bezogen auf die Geberstrichzahl Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 134 5. Schlupfreglerzeitkonstante (C00973) erhöhen, bis der Antrieb wieder stabil läuft (kein "Schwingen" des Motors). 6. Schlupfreglerzeitkonstante (C00973) auf ca. den doppelten Wert erhöhen. 7. Reglerbegrenzung (C00971/1) wieder erhöhen (z. B. auf zweifache Schlupffrequenz). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 135 • hohen Überstrom bei sehr steilen Drehzahlrampen • sehr schnelle lastbedingte Drehzahländerungen, z. B. abruptes Stoppen des Antriebs durch Fahrt gegen einen Anschlag bzw. eine stehende Last. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 136: Sensorlose Vectorregelung (Slvc)

    • einen höheren Wirkungsgrad, • die Realisierung eines drehmomentgestellten Betriebs mit Drehzahlklammerung, • die Begrenzung des maximalen motorischen und generatorischen Drehmoments im drehzahl- gestellten Betrieb. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 137: Parametrierdialog/Signalfluss

    Parametern angezeigt. • Wenn Sie die am linken Rand befindliche Schaltfläche >>mehr Details betätigen, wird ein Signalfluss mit mehr Details/Parametern angezeigt, wie im folgenden Unterkapitel abgebildet. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 138 Parameter Info Parameter Info Parameter Info C00909/2 Max. neg. Drehzahl C00275 Filterung Sollwertvorsteuerung C00073/2 SLVC: Vp Drehmomentregler C00909/1 Max. pos. Drehzahl C00273 Massenträgheitsmoment C00074/2 SLVC: Ti Drehmomentregler C00830/22 Drehzahlsollwert C00022 Imax motorisch C00084 Motor-Statorwiderstand C00105 Ablaufzeit Schnellhalt C00023 Imax generatorisch C00085 Motor-Statorstreuinduktivität C00074/2...
  • Seite 139: Regelungsarten

    • Der in den Motor eingeprägte Gesamtstrom überschreitet hierbei die max. motorischen und generatorischen Ströme nicht. • Schlupfkompensation ( 160) • Der Schlupf der Maschine wird anhand des Schlupfmodells rekonstruiert. • Als Einflussparameter wirkt die Schlupfkompensation (C00021). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 140: Drehmomentregelung Mit Drehzahlklammerung

    • Normierung: 16384 ≡ 100 % Bemessungsdrehzahl (C00011) nSpeedLowLimit_a Untere Drehzahlbegrenzung bei Drehzahlklammerung (nur im drehmomentengeregelten Betrieb) C00830/23 | INT • Normierung: 16384 ≡ 100 % Bemessungsdrehzahl (C00011) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 141: Grundlegende Einstellungen

    Zum Aufschalten/Aufsynchronisieren des Umrichters auf ein bereits drehendes Antriebs- system wird die Verwendung der Fangschaltung empfohlen. ( 152) Fangen Die parametrierbaren Zusatzfunktionen sind im gleichnamigen Kapitel "Parametrierbare Zusatzfunktionen" beschrieben. ( 149) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 142: Regelverhalten Optimieren

    Wert für den Mo- tor-Rotorwiderstand ein (maximal Faktor 2 !).  Hinweis! Beim Anlauf kann durch den kurzzeitig erhöhten Motorstrom ein Ruck in der Maschine auftreten! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 143: Drehzahlregler Optimieren

    • für Antriebssysteme ohne Rückführung: Vp = 6 … 25 • für Antriebssysteme mit gutem Störverhalten: Vp > 15 In diesem Fall wird eine Optimierung der Dynamik des Drehmomentreglers nahegelegt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 144: Dynamik Und Feldschwächverhalten Optimieren

    Drehzahlistwerts im Bereich der Feldschwächung zu erkennen. • Bei Ti ≤ 15 ms (siehe ) herrscht Drehzahlkonstanz im Feldschwächbereich bei einem Drehmo- ment innerhalb des grau markierten M/n-Kennlinienfeldes. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 145: Kippverhalten Optimieren

    • Der maximal zulässige Strom und das maximale Drehmoment reduzieren sich im Feld- schwächbereich. • Die Gefahr des Kippens des Motors wird geringer.  Hinweis! Wir empfehlen, die Lenze-Einstellung (0 Hz) beizubehalten. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 146: Führungsverhalten Optimieren Und Massenträgheit Ermitteln

    Œ  Ž Ž   Drehzahlistwert (Signal nMotorSpeedAct_a)  Drehzahlsollwert (Signal nSpeedSetValue_a)  Drehzahlreglerausgang (Signal nOutputSpeedCtrl_a) [5-11] Typische Signalverläufe bei unterschiedlicher Einstellung des Last-Massenträgheitsmomentes Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 147 Führungsverhalten einstellt. • Ein Optimierungsziel kann sein, dass der Drehzahlregler vollständig entlastet wird (siehe Signalverläufe in Abb. [5-11]). 5. Parametersatz speichern (Gerätebefehl C00002/11). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 148: Abhilfen Bei Unerwünschtem Antriebsverhalten

    Das erforderliche Drehmoment wird im Stillstand nicht Motor-Magnetisierungsstrom (C00095) erhöhen. aufgebracht. Auftreten von Stromüberschwingungen beim Beschleu- nigen großer Lasten aus dem Stillstand (OC1- oder OC11- Fehler). Maschine läuft unruhig. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 149: Parametrierbare Zusatzfunktionen

    17 8 kHz fest/min. Pv 18 16 kHz fest/min. Pv  Tipp! Die Lenze-Einstellung C00018 = 2 (8 kHz var./antriebsopt.) ist der optimale Wert für Stan- dardanwendungen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 150 Festfrequenzen auf den zulässigen Wert der zugehörigen Schaltfrequenz begrenzt. Bei stärkeren Laststößen kann die Überstromabschaltung ansprechen, auf die der Antriebsregler mit der Reaktion "Fehler" reagiert. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 151 Betrieb bei Umgebungstemperatur 45°C Der Antriebsregler ist so ausgelegt, dass mit der Schaltfrequenz 4 kHz ein Betrieb bei einer Umge- bungstemperatur von 45° C ohne Derating zulässig ist. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 152: Fangen

    Der Vorgang des "Fangens" ist innerhalb von ca. 0.5 ... 1.5 Sekunden abgeschlossen. Die zeitliche Dauer wird durch den Startwert beeinflusst. Bei unbekannter Drehfeldfrequenz wird ein fester Startwert von 10 Hz (bzw. -10 Hz bei negativ drehenden Systemen) empfohlen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 153 Fangvorgangs. Ein kurzzeitiges Anlaufen bzw. Reversieren des Motors wird mit klei- nen Fangströmen verhindert. • Eine Erhöhung des Stroms verbessert die Robustheit des Fangverfahrens. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 154 [ ] = Motor-Statorstreuinduktivität (C00085) = Motor-Statorwiderstand (C00084) = Ersatzzeitkonstante (= 500 μs) --------------- - Ω [5-12] Formeln zur Berechnung der Verstärkung und Nachstellzeit des Stromreglers Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 155: Gleichstrombremsung

    • Auswahl der Signalquelle zum Aktivieren der Gleichstrombremsung Verfahren Zur Realisierung der Gleichstrombremsung gibt es zwei Verfahren mit unterschiedlicher Aktivie- rung: Manuelle Gleichstrombremsung (DCB) ( 156) Automatische Gleichstombremsung (Auto-DCB) ( 156) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 156: Manuelle Gleichstrombremsung (Dcb)

    Damit der freigegebene Antrieb anlaufen kann, muss der über die Hochlauframpe geführte Drehzahlsollwert die Auto-DCB-Schwelle (C00019) überschreiten. Unterhalb dieser Schwelle ist der Motor nicht bestromt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 157 • Mit der Ansprechschwelle kann ein Totgang im Sollwert eingestellt werden. Wenn dabei die Gleichstrombremsung nicht aktiv sein soll, muss C00106 auf den Wert "0" eingestellt werden. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 158 C0107  Drehzahlsollwert  Drehzahlistwert des Motors  Regler-Ausgangsstrom  Impulssperre  Gleichstrombremsung aktiv [5-13] Beispiel 1: Signalverlauf bei automatischer Gleichstrombremsung eines Antriebs ohne Drehzahlrückführung Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 159 C00036  Drehzahlsollwert  Drehzahlistwert des Motors  Regler-Ausgangsstrom  Impulssperre  Gleichstrombremsung aktiv [5-14] Beispiel 2: Signalverlauf bei automatischer Gleichstrombremsung eines Antriebs mit Drehzahlrückführung Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 160: Schlupfkompensation

    (C00021 < 0) bei U/f-Kennliniensteuerung führt zu "weicherem" An- triebsverhalten bei starken Laststößen oder bei Anwendungen, bei denen ein starker Drehzahlrückgang unter Belastung gewünscht ist. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 161: Pendeldämpfung

    • Typisch sind hier Drehzahlen größer der Bemessungsdrehzahl und speziell, wenn sich die Ausgangsfrequenz nahe der Netzfrequenz befindet. • Siehe Unterkapitel "Pendeldämpfung Feldschwächbereich". ( 163) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 162: Pendeldämpfung Spannungsstellbereich

    • Die Filterzeit Pendeldämpfung (C00235) sollte nicht verändert werden. 3. Indikatoren für ruhigen Lauf beobachten: • Gleichförmiger Verlauf des Motorstroms • Minimierung der mechanischen Schwingungen im Lagersitz Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 163: Pendeldämpfung Feldschwächbereich

    2. Drehzahlschwingungen durch schrittweises Erhöhen von C00236 verkleinern (Schrittweite 3. Indikatoren für ruhigen Lauf beobachten: • Gleichförmiger Verlauf des Motorstroms • Minimierung der mechanischen Schwingungen im Lagersitz Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 164: Umkehr Der Phasenfolge Zur Korrektur Von Uvw-Leitungsdrehern

    -istwert, Momentenistwert, Ausgangsfrequenz und AngleOffset ändert sich nicht.  Tipp! Anwendungsfälle für diese Funktion: • Umkehr der Phasenfolge bei Leitungsdrehern. • Einstellung des vorzeichenrichtigen Drehsinns bei spiegelbildlich montierten Motoren. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 165: Geber-/Rückführsystem

    2. Im Arbeitsbereich zur Registerkarte Applikationsparameter wechseln. 3. In der Dialogebene Übersicht auf die folgende Schaltfläche klicken: 4. In der Dialogebene Übersicht  Motordaten die Schaltfläche Geber- /Rückführungssystem... betätigen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 166 Funktion der Digitaleingänge DI1 und DI2 festlegen. 2. In C00420/1 die Encoderstrichzahl einstellen. 3. In C00495/1 die Auswahl "1: Gebersignal FreqIn12" einstellen. 4. In C00497/1 die Filterzeit der Drehzahlerfassung anpassen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 167: Digitaleingänge Als Gebereingänge Parametrieren

    • Das Gerätehandbuch ist in elektronischer Form auf dem Datenträger gespeichert, der zum Lieferumfang des Antriebsreglers 8400 gehört. Verwandte Themen: Digitale Klemmen ( 198) DI1(5) und DI2(6) als Frequenzeingänge nutzen ( 202) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 168: Geberauswertverfahren

    Trotz gewählter Motorregelung ohne Geberrückführung wird der Drehzahlistwert (C00051) errechnet, wenn ein Geber angeschlossen ist und in C00495 die Auswahl "1: Gebersignal FreqIn12" eingestellt ist. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 169 Minimal messbare Drehzahl in [min 1875 93.8 37.5 18.8 46.9 18.8 46.9 23.4 46.9 23.4 11.7 58.6 23.4 11.7 0.12 58.6 29.3 11.7 0.12 0.06 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 170: Bremsbetrieb/Bremsenergiemanagement

    Ansteuerung des Bremswiderstandes das Anhalten des Hochlaufgebers (FB L_NSet_1) eingestellt werden, um bei kleinen Ablaufzeiten die Überspannungsabschal- tung zu verhindern. Reaktion bei Anstieg des Spannungszwischenkreises auswählen ( 173) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 171 100 % C00574 Reaktion Übertemperatur Bremswiderstand Keine Reaktion Umrichter Motorbremse C00987 Umrichter Motorbremse: nAdd 80 rpm C00988 Umrichter Motorbremse: PT1-Filterzeit 0.0 ms Grau hinterlegt = Anzeigeparameter Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 172: Spannungsschwelle Für Bremsbetrieb Einstellen

    Auswahl "0" für 400 V AC-Netz eingestellt. • Daraus ergibt sich, dass C00174 maximal auf 131 V DC (725 V DC - 594 V DC) eingestellt wer- den darf. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 173: Reaktion Bei Anstieg Des Spannungszwischenkreises Auswählen

    [5-16] Verlauf des effektiven Drehzahlsollwerts und der Zwischenkreisspannung beim Abbremsen  Tipp! Unabhängig von der ausgewählten Motorregelung können alle in C00175 angegebenen Verfahren genutzt werden. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 174 Auch eine Kombination aller drei Bremsverfahren ist möglich, z. B. für eine Notbremsung bei Ausfall des Bremswiderstandes (C00175 = "4: Bremswiderstand + FU_MotBrk + HlgStop"). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 175: Umrichter-Motorbremse

    • Bei Anwendungen mit niedrigen Massenträgheiten und einer kurzen Bremszeit (< 1 s). • Für alle Anwendungen, bei denen ein schnellstmögliches Abbremsen realisiert werden soll. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 176: Funktionsweise Der Umrichter-Motorbremse

    [5-18] Formel zur Berechnung des additiven Drehzahlsollwertes für einen Asynchronmotor • Bei einem Synchronmotor sollte der additive Drehzahlsollwert (C00987) 5 … 20 % der Nenn- drehzahl der Maschine betragen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 177 • Additive Drehzahl (C00987) auf 1 ... 2-fache Nennschlupfdrehzahl einstellen. • Ablauframpe so anpassen, dass die Ablaufzeit geringfügig (10 ... 30 %) unter der mit der Umrichter-Motorbremse realisierbaren Ablaufzeit liegt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 178: Thermische Überlast Des Bremswiderstandes Vermeiden

    ( 184) • Externe Verschaltung unter Verwendung des Temperaturkontakts am Bremswiderstand (z. B. Unterbrechung der Versorgung über das Netzschütz und Aktivierung der mechanischen Brem- sen). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 179: Überwachungen

    Logbuch des Antriebsregler eingetragen. Verwandte Themen: Geräte-Zustandsmaschine und Gerätezustände ( 79) Diagnose & Fehlermanagement ( 322) Grundlagen zur Fehlerbehandlung im Antriebsregler ( 322) Fehlermeldungen des Betriebssystems ( 347) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 180: Geräteüberlastüberwachung (Ixt)

    • Erfolgt die Fehlerreaktion "Fault". • Wird die Fehlermeldung "OC5: Ixt-Überlast" in das Logbuch eingetragen. • Wird der Statusausgang bMctrlIxtOverload des SB LS_DeviceMonitor auf TRUE gesetzt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 181: Motorüberlastüberwachung (I2Xt)

    Erreichen der Bemessungs-Überlastschwelle hochgezählt. • Wenn Sie C00120 ausgehend vom berechneten Wert vergrößern, wird der Motorauslastungs- zähler erst nach Erreichen der Bemessungs-Überlastschwelle hochgezählt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 182: Oc6: I2Xt Überlast

    Stromgrenzen haben auf die I xt-Berechnung nur indirekten Einfluss. Sie können aber den Betrieb des Motors mit maximal möglicher Auslastung verhindern. Strom- und Drehzahlgrenzen festlegen ( 111) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 183: Motortemperaturüberwachung (Ptc)

    Den PTC-Eingang mit einem nicht veränderbaren Widerstand beschalten: • R > 4 kΩ : Die Störungsmeldung muss ausgelöst werden. • R < 1 kΩ : Es darf keine Störungsmeldung ausgelöst werden. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 184: Bremswiderstandsüberwachung (I2Xt)

    • Neben der in C00572 einstellbaren Schwelle der I xt-Auslastung existiert die Schaltschwelle des Bremstransistors. Diese ergibt sich aus der Netzspannung (C00173) und der reduzierten Brem- schopperschwelle (C00174). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 185 Auslastung des Bremswiderstands in [%] angezeigt. • Eine Auslastung von 100 % entspricht der Dauerleistung des Bremswiderstands in Abhängig- keit der maximal zulässigen Grenztemperatur. Verwandte Themen: ( 170) Bremsbetrieb/Bremsenergiemanagement Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 186: Motorphasenausfallüberwachung

    • das Aufschalten auf eine rotierende Maschine erfolgt (Fangschaltung oder Aufschalten auf Drehzahlistwert), • ein Fehler wegen Überspannung im Zwischenkreis ("OU") anliegt, • die Motorparameteridentifikation durchgeführt wird, • die Gleichstrombremsung aktiv ist. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 187: Netzphasenausfallüberwachung

    Wenn Sie einen Lenze-Motor aus dem Katalog auswählen und dessen Streckenparame- ter in den Antriebsregler übernehmen, wird die Einstellung in C00022 C00023 auto- matisch auf den ausgewählten Motor abgestimmt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 188: Maximalmomentüberwachung

    2. Wenn das Vorzeichen von eingeprägter Frequenz und Drehzahlistwert unterschiedlich ist, der -Regler aktiv ist und dieser Zustand für 0.1 s bestehen bleibt. Dies ist überlicherweise bei vertauschten A/B-Spuren der Fall. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 189 • Wird der Statusausgang bMctrlEncoderComFault des SB LS_DeviceMonitor auf TRUE gesetzt. • Die Einstellung C00586 = "0: No Reaction" deaktiviert die Überwachung. Verwandte Themen: ( 165) Geber-/Rückführsystem Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 190: Interne Schnittstellen | Systembaustein "Ls_Motorinterface

    Adaptive Anpassung der Drehzahlreglerverstärkung • Normierung: 16384 ≡ 100 % Vp (C00070) C00830/25 | INT bSpeedInterpolatorOn Drehzahlsollwert-Interpolation C00833/28 | BOOL FALSE Interpolation deaktivieren. TRUE Interpolation aktivieren. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 191 • Normierung: 16384 ≡ 1000 V  Stop! Zu hohe Vorgaben können dazu führen, dass sich der Motor aufgrund des resultie- renden Stroms stark erwärmt! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 192 • Normierung: 16384 ≡ 100 % Bezugsdrehzahl (C00011) dnMotorPosAct_p Aktuelle Position der Motorwelle in [Inkrementen] DINT dnMotorDeltaPosAct_p Aktueller "Schleppabstand" in [Inkrementen] • "Schleppabstand" = Differenz zwischen Soll- und Istposition. DINT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 193 • Normierung: 16384 ≡ 100 % I (C00022) max_mot nDCVoltage_a Aktuelle Zwischenkreisspannung • Normierung: 16384 ≡ 1000 V nMotorVoltage_a Aktuelle Motorspannung/Umrichterausgangsspannung • Normierung: 16384 ≡ 1000 V Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 194 Drehzahlistwert (z. B. bei Impulssperre, Fangen, Reglersperre) ausgegeben. • Normierung: 16384 ≡ 100 % Bezugsdrehzahl (C00011) bHlgStop Steuersignal zum Anhalten des Hochlaufgebers (L_NSet_1) BOOL TRUE Hochlaufgeber anhalten. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 195: Interne Statussignale | Systembaustein "Ls_Devicemonitor

    Aktuelle Geräteauslastung (Ixt) • Normierung: 16384 ≡ 100 % bMctrlI2xtOverload TRUE Thermische Motorbelastung (I xt) ≥ Einstellung Motorüberlast (C00120) BOOL • Lenze-Einstellung: C00120 = 100 %. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 196 TRUE Überspannung erkannt. BOOL bMctrlBrakeChopper TRUE Die Bremswiderstandsüberwachung (I2xt) hat ausgelöst. • Dieser Ausgang wird unabhängig der eingestellten Fehlerreakti- BOOL on der Überwachungsfunktion gesetzt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 197: I/O-Klemmen

    Lieferumfang des Antriebsreglers 8400 gehört.  Tipp! Wie Sie die vorkonfigurierte Belegung der Ein- und Ausgangsklemmen ändern können, er- fahren Sie im Kapitel "Anwenderdefinierte Klemmenbelegung". ( 227) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 198: Digitale Klemmen

    • Im Falle einer kritischen Ausnahme in der Applikation (z. B. Reset) werden die digita- len Ausgänge auf FALSE gesetzt, wobei die in C00118 parametrierte Klemmenpolari- tät berücksichtigt wird. Parametrierdialog im »Engineer«: Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 199: Verwandte Themen

    DO2 AUS-Verzögerung 0.000 s C00444/1 DOx: Eingangspegel C00444/2 DOx: Klemmenpegel Grau hinterlegt = Anzeigeparameter Verwandte Themen: Ausnahmeverhalten der Ausgangsklemmen konfigurieren ( 226) Anwenderdefinierte Klemmenbelegung ( 227) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 200: Funktionsbelegung Ändern

    DI1(5) und DI2(6) als Digitaleingänge nutzen ( 201) DI1(5) und DI2(6) als Frequenzeingänge nutzen ( 202) DI1(5) als Zähleingang nutzen ( 207) DI3(4) zum Ausgang DO1(2) umkonfigurieren ( 211) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 201: Di1(5) Und Di2(6) Als Digitaleingänge Nutzen

    DI1(5) und DI2(6) als Frequenzeingänge nutzen ( 202) DI1(5) als Zähleingang nutzen ( 207) DI3(4) zum Ausgang DO1(2) umkonfigurieren ( 211) Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_DigitalInput" ( 213) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 202: Di1(5) Und Di2(6) Als Frequenzeingänge Nutzen

    Ab Version 06.00.00 kann der Systembaustein LS_DigitalInput auch die Geberposition aus- geben. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Kapitel "Ausgabe der Geberposition des Frequenzeingangs DI1/DI2". ( 216) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 203 Die Eingangsklemme DI2 bzw. DI6 bleibt als "normaler" Digitaleingang konfiguriert. Funktionsbelegung 2: DI1(5)&DI2(6)=FreqIn (2-spurig) Mit dieser Einstellung in C00115 kann an den Klemmen DI1/DI2 bzw. DI5/DI6 ein zweispuriger Ge- ber angeschlossen werden. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 204 Klemmen DI1/DI2 bzw. DI5/DI6 ein einspuriger Geber angeschlossen werden. Hierbei wird über die Klemme DI1(5) die Drehgeschwindigkeit und über die Klemme DI2(6) die Drehrichtung des Gebers (Low-Pegel ≡ Drehrichtung rechts) ausgewertet. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 205 128 Inkr./U C02842/2 FreqIn56: Offset 0.00 % C02843/2 FreqIn56: Verst. 100.00 % C00443/1 DIx: Klemmenpegel C00445/2 FreqIn56_nOut_v - Inkr/ms C00446/2 FreqIn56_nOut_a Grau hinterlegt = Anzeigeparameter Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 206: Ausgabe Der Geberposition Des Frequenzeingangs Di1/Di2

    Ausgabe der Geberposition des Frequenzeingangs DI1/DI2 ( 216) DI1(5) und DI2(6) als Digitaleingänge nutzen ( 201) DI1(5) als Zähleingang nutzen ( 207) Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_DigitalInput" ( 213) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 207: Di1(5) Als Zähleingang Nutzen

    Funktionsbelegung 4: DI1(5)=CountIn / DI2(6)=In Mit dieser Einstellung in C00115 ist die Eingangsklemme DI1 bzw. DI5 als Zähleingang konfiguriert. Die Eingangsklemme DI2 bzw. DI6 bleibt als "normaler" Digitaleingang konfiguriert. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 208 0: Nicht verbunden C02840/3 CountIn5: Startwert 0 incr C02840/4 CountIn5: Vergl.-wert 65535 incr C02841/2 CountIn5: Zählerstand - incr C00443/1 DIx: Klemmenpegel Grau hinterlegt = Anzeigeparameter Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 209 TRUE Aktueller Zählwert ≥ Vergleichswert (C02840/4) wCountIn5_HW Aktueller Zählwert wCountIn5_LW • Ausgabe als High- und Low-Word (ohne Vorzeichen) • Möglicher Zählbereich: 0 ... 2 C02841/2 | WORD Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 210: Zählverhalten

    Verwandte Themen: DI1(5) und DI2(6) als Digitaleingänge nutzen ( 201) DI1(5) und DI2(6) als Frequenzeingänge nutzen ( 202) Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_DigitalInput" ( 213) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 211: Di3(4) Zum Ausgang Do1(2) Umkonfigurieren

    3 DO1 DO2 aktiv; DI3 DI4 inaktiv   Parametrierdialog im »Engineer«: Nach Umkonfigurierung werden auf der Registerkarte Klemmenbelegung statt der Eingänge DI3/DI4 die Ausgänge DO1/DO2 mit den zugehörigen Parametern angezeigt: Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 212 0: Nicht verbunden Grau hinterlegt = Anzeigeparameter Verwandte Themen: Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_DigitalOutput" ( 220) Ausnahmeverhalten der Ausgangsklemmen konfigurieren ( 226) Anwenderdefinierte Klemmenbelegung ( 227) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 213: Interne Schnittstellen | Systembaustein "Ls_Digitalinput

    Frequenz- oder Zähleingänge nutzen. • Die Klemmen DI3/DI4 sind grundsätzlich als "normale" Digitaleingänge bzw. durch Umkonfigu- ration in C00116 als digitale Ausgänge ausgelegt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 214 • Überlauf ist möglich (Anzeige über bPosIn12_State) bPosIn12_State Meldesignal "Überlauf erfolgt/Wegstrecke abgearbeitet" • Meldesignal kann über bPosIn12_Load zurückgesetzt werden. BOOL (ab Version 06.00.00) TRUE Überlauf ist erfolgt oder Wegstrecke ist abgearbeitet. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 215 DI1(5) und DI2(6) als Frequenzeingänge nutzen nFreqIn56_a Ausgangsfrequenz als normiertes analoges Signal in [%] C00446/2 | INT nFreqIn56_v Ausgangsfrequenz als Geschwindigkeitssignal in [inc/ms] C00445/2 | INT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 216: Ausgabe Der Geberposition Des Frequenzeingangs Di1/Di2

    • Überlauf ist möglich (Anzeige über bPosIn12_State) bPosIn12_State Meldesignal "Überlauf erfolgt/Wegstrecke abgearbeitet" • Meldesignal kann über bPosIn12_Load zurückgesetzt werden. BOOL TRUE Überlauf ist erfolgt oder Wegstrecke ist abgearbeitet. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 217 • Ein positives Signal nFreqIn12_v wird inkrementiert (der Zählerstand wird jeden Zyklus erhöht). • Ein negatives Signal nFreqIn12_v wird dekrementiert (der Zählerstand wird jeden Zyklus verrin- gert). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 218 C02845 eingestellten Vergleichswert, so er- folgt eine Addition des Zählerstandes um den Vergleichswert und für die Zeit von einem Taskzyklus wird bPosIn12_State auf TRUE gesetzt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 219 ----------------------------- - 60 s • Berechnung des Ausgangswertes: 1000 Umdr. 65535 Inkr. dnPosIn12_p ------------------------------ 10 s ⋅ ⋅ ---------------------------- - 10922666 Inkr. 60 s Umdr. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 220: Interne Schnittstellen | Systembaustein "Ls_Digitaloutput

    FB-Editor die digitalen Ausgänge DO1 und DO2 ab. Eingang Info/Einstellmöglichkeiten DIS-Code | Datentyp bOut1 Digitaler Ausgang DO1 C00444/1 | BOOL bOut2 Digitaler Ausgang DO2 C00444/2 | BOOL Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 221: Analoge Klemmen

    Analoger Eingang 1 C00028/1 AIN1: Eingangsspannung C00029/1 AIN1: Eingangsstrom - mA C00033/1 AIN1: Ausgangswert (zur Applikation) Grau hinterlegt = Anzeigeparameter Verwandte Themen: Anwenderdefinierte Klemmenbelegung ( 227) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 222: Analogen Eingang Parametrieren

    Mit der Auswahl "2: 4...20 mA" können Sie eine 4 ... 20 mA-Stromschleife realisieren, z. B. zur Vorgabe des Drehzahlsollwertes. Drahtbruchüberwachung Bei Konfiguration als 4 ... 20 mA-Stromschleife erfolgt bei Drahtbruch die in C00598 eingestellte Fehlerreaktion (Lenze-Einstellung: "TroubleQuickStop"). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 223: Signalanpassung Mittels Kennlinie

     AIN1: (-xmax) 199.99 % Im »Engineer« steht für die Eingabe der Kennlinie ein Parametrierdialog zur Verfügung, in dem die eingestellte Kennlinie auch grafisch angezeigt wird. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 224 2. Schaltfläche zum analogen Eingang betätigen, um das Dialogfeld Analoger Eingang zu öffnen. 3. Schaltfläche Einstellungen betätigen, um das Dialogfeld Analoger Eingang - Kennlinie zu öffnen: Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 225: Interne Schnittstellen | Systembaustein "Ls_Analoginput

    • Nur bei Verwendung des analogen Eingangs 1 als Stromeingang. BOOL • Anwendung: Überwachung des 4 ...20 mA-Stromkreises auf Kabelbruch. TRUE |I | < 4 mA AIN1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 226: Ausnahmeverhalten Der Ausgangsklemmen Konfigurieren

    Bit 4  Reserviert Bit 5  BrakeRelease_ON Bit 6  Reserviert ..Bit 15  Reserviert Verwandte Themen: Ausnahmeverhalten der CAN-PDOs konfigurieren ( 399) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 227: Anwenderdefinierte Klemmenbelegung

    Steuermodus auswählen. Damit erhalten Sie eine Anwendung, für die der Signalfluss, die Bausteinverknüpfungen und die Klemmenbelegung vorliegen. Wir empfehlen zur Umsetzung umfangreicher anwenderdefinierter Antriebslösungen den Gebrauch des »Engineer«. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 228: Quelle-/Senke-Prinzip

    • Jeder Eingang des Applikationsbausteins kann nur mit einem Eingangssignal verknüpft werden. • Ein Ausgang des Applikationsbausteins kann mit mehreren Geräte-Ausgangsklemmen ver- knüpft werden. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 229: Klemmenbelegung Mit Dem Keypad Ändern

    C00621/2 LS_DigitalOutput: bOut1 1000: LA_nCtrl_bDriveReady C00621/99 LS_DigitalOutput: bOut2 0: Nicht verbunden Weitere (hier nicht aufgeführte) Subcodestellen erlauben die Konfiguration von Eingangssignalen verschiedener System- und Portbausteine. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 230 Am Beispiel ist ersichtlich, dass für jeden Eingang des Applikationsbausteins im zugehöri- gen Konfigurationsparameter (C00700/x bzw. C00701/x) auch nur eine Quelle eingetra- gen werden kann. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 231: Klemmenbelegung Mit Dem »Engineer« Ändern

    3. Häkchen beim Anschluss LA_NCtrl: bJogSpeed2 entfernen, um die bestehende Verknüpfung aufzuheben. 4. Häkchen beim Anschluss LA_NCtrl: bJogRamp1 setzen, um diesen Applikationseingang mit dem Digitaleingang DI2 zu verknüpfen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 232 4. Im Listenfeld bJogSpeed2 die Auswahl "0: Nicht verbunden" einstellen. 5. Im Listenfeld bJogRamp1 die Auswahl "16001: DigIn_bIn2" einstellen. 6. Schaltfläche Zurück betätigen, um das Dialogfeld wieder zu schließen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 233 3. Neue Verbindung von LS_DigitalInput.bIn2 nach LA_NCtrl.bJogRamp1 herstellen:  Tipp! Ausführliche Informationen zum Umgang mit dem Funktionbausteineditor (FB-Editor) des »Engineer« finden Sie im Hauptkapitel "Arbeiten mit dem FB-Editor". ( 661) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 234: Technologieapplikationen

    Menge, des Funktionsumfangs und der Flexibilität bei der Verwendung der angebo- tenen Technologieapplikationen unterscheiden. Verwandte Themen: Integrierte Technologieapplikationen ( 20) Inbetriebnahme der Technologieapplikation "Stellantrieb – Drehzahl" ( 46) Inbetriebnahme der Technologieapplikation "Abschaltpositionierung" ( 54) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 235: Auswahl Der Technologieapplikation Und Des Steuermodus

    Klemmenbelegung der Steuermodi ( 274) Ausführliche Informationen zur individuellen Konfiguration der Ein-/Ausgangsklemmen erhalten Sie in der Beschreibung der I/O-Klemmen im Unterkapitel "Anwenderdefinierte Klemmenbelegung". ( 227) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 236: Ta "Stellantrieb - Drehzahl

    Analoger Schalter , Arithmetik, Multiplikation/Division, Binäres Verzögerungsglied, Binäre Lo- gik, Analoger Vergleich, D-FlipFlop • Schnittstelle zum Sicherheitsmodul (optional) • Einbindung der Geberrückführung Verwandte Themen: Inbetriebnahme der Technologieapplikation "Stellantrieb – Drehzahl" ( 46) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 237: Prinzipieller Signalfluss

      Klemmenbelegung & Anzeige digitaler Steuersignale  Integrierte frei verfügbare "GeneralPurpose"-Funktionen: Analoger Schalter , Arithmetik, Multiplikation/Division, Binäres Verzögerungsglied, Binäre Logik, Analoger Ver- gleich, D-FlipFlop Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 238 • Ausführliche Funktionsbeschreibung siehe FB L_NSet.  Tipp! Bei einer Schleifmaschine kann der Drehzahlzusatzsollwert z. B. zur Regelung einer kon- stanten Umfangsgeschwindigkeit bei Verringerung des Schleifscheibendurchmessers ver- wendet werden. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 239: Interne Schnittstellen | Applikationsbaustein "La_Nctrl

    • Der Schnellhalt wird wieder aufgehoben, sofern keine andere Quelle für Schnellhalt aktiv ist. • Welche Quellen bzw. Auslöser für Schnellhalt aktiv sind, wird in C00159 bit-codiert angezeigt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 240 Zusätzlicher Offset für den elektrischen Drehwinkel • Bei Aufschaltung eines Drehmomentes können z. B. dynamische Beschleuni- gungsvorgange erzeugt werden. • Normierung: ±32767 ≡ ±180 ° Drehwinkel Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 241 • Der Hauptsollwert wird im Sollwertgenerator über einen Hochlaufgeber mit line- aren oder S-förmigen Rampen zu einem Drehzahlsollwert geformt. • Vor dem Hochlaufgeber wirken eine Sperrdrehzahl-Ausblendefunktion und eine Sollwert-MinMax-Begrenzung. • Ausführliche Funktionsbeschreibung siehe FB L_NSet. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 242 • In der Lenze-Einstellung wird der Drehzahlsollwert gehalten. bMPotDown Drehzahlsollwert verringern BOOL TRUE In C00801 eingestellten unteren Drehzahlgrenzwert mit der in C00803 eingestellten Ablaufzeit anfahren. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 243 • Das über den Auswahleingang bGPAnalogSwitchSet ausgewählte Eingangssignal wird am Ausgang nGPAnalogSwitchOut_a ausgegeben. bGPAnalogSwitchSet Analoger Schalter: Auswahleingang BOOL FALSE nGPAnalogSwitchOut_a = nGPAnalogSwitchIn1_a TRUE nGPAnalogSwitchOut_a = nGPAnalogSwitchIn2_a Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 244 • In diesem Gerätezustand befindet sich der Antrieb, wenn die Zwi- schenkreisspannung anliegt und der Antriebsregler noch durch den Anwender gesperrt ist (Reglersperre). bCInhActive TRUE Reglersperre ist aktiv. BOOL bQSPIsActive TRUE Schnellhalt ist aktiv. BOOL Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 245 Haltebremsensteuerung: Statussignal der Bremsensteuerung unter Berücksichti- gung der Schließ- und Öffnungszeit der Bremse BOOL FALSE Bremse eingefallen (nach Ablauf der Bremsenschließzeit). TRUE Bremse gelüftet (nach Ablauf der Bremsenöffnungszeit). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 246 Über diese Ausgänge lassen sich Signale von der Applikationsebene in die I/O-Ebene überführen. bFreeOut1 ... bFreeOut8 Freie Ausgänge für Digitalsignale BOOL wFreeOut1 ... wFreeOut4 Freie Ausgänge für 16-Bit-Signale WORD Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 247: Klemmenbelegung Der Steuermodi

    7.2.3 Klemmenbelegung der Steuermodi Der folgenden Gegenüberstellung können Sie entnehmen, mit welchen Ein-/Ausgängen des Applikationsbausteins LA_NCtrl die digitalen und analogen Ein-/Ausgangsklemmen des Antriebsreglers in den verschiedenen Steuermodi verschaltet sind. Steuermodus (C00007) Klemmen 0 Klemmen 2 Klemmen 11 Klemmen 16 Keypad Digitale Eingangsklemmen Reglerfreigabe / Fehlermeldung zurücksetzen bFailReset...
  • Seite 248: Klemmen 0

    DO1/DO2 nur verfügbar nach entsprechender Änderung der Funkti- onsbelegung in C00116. X41/DI2 LA_NCtrl.bJogSpeed2 X42/DI3 LA_NCtrl.bSetDCBrake X42/DO1 X42/DI4 LA_NCtrl.bSetSpeedCcw X42/DO2 LA_NCtrl.bDriveReady X43/DI5 X50/A1U LA_NCtrl.nMainSetValue_a 10 V ≡ 100 % Bezugsdrehzahl (C00011) X43/DI6 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 249: Klemmen 2

    DO1/DO2 nur verfügbar nach entsprechender Änderung der Funkti- onsbelegung in C00116. X41/DI2 LA_NCtrl.bJogSpeed2 X42/DI3 LA_NCtrl.bSetQuickstop X42/DO1 X42/DI4 LA_NCtrl.bSetSpeedCcw X42/DO2 LA_NCtrl.bDriveReady X43/DI5 X50/A1U LA_NCtrl.nMainSetValue_a 10 V ≡ 100 % Bezugsdrehzahl (C00011) X43/DI6 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 250: Klemmen 11

    DO1/DO2 nur verfügbar nach entsprechender Änderung der Funkti- onsbelegung in C00116. X41/DI2 LA_NCtrl.bSetDCBrake X42/DI3 LA_NCtrl.bMPotUp X42/DO1 X42/DI4 LA_NCtrl.bMPotDown X42/DO2 LA_NCtrl.bDriveReady X43/DI5 X50/A1U LA_NCtrl.nMainSetValue_a 10 V ≡ 100 % Bezugsdrehzahl (C00011) X43/DI6 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 251: Klemmen 16

    C00116. X41/DI2 LA_NCtrl.bJogSpeed2 X42/DI3 LA_NCtrl. bRLQCw X42/DO1 X42/DI4 LA_NCtrl. bRLQCcw X42/DO2 LA_NCtrl.bDriveReady X43/DI5 X50/A1U LA_NCtrl.nMainSetValue_a 10 V ≡ 100 % Bezugsdrehzahl (C00011) X43/DI6 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 252: Keypad

    Anschluss Belegung Anschluss Belegung X41/DI1 DO1/DO2 nur verfügbar nach entsprechender Änderung der Funkti- onsbelegung in C00116. X41/DI2 X42/DI3 X42/DO1 X42/DI4 X42/DO2 LA_NCtrl.bDriveReady X43/DI5 X50/A1U X43/DI6 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 253 Anschluss Belegung Anschluss Belegung X41/DI1 DO1/DO2 nur verfügbar nach entsprechender Änderung der Funkti- onsbelegung in C00116. X41/DI2 X42/DI3 X42/DO1 X42/DI4 X42/DO2 LA_NCtrl.bDriveReady X43/DI5 X50/A1U X43/DI6 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 254: Can

    • Damit der über den Analogeingang A1U vorgegebene Drehzahlzusatzsollwert additiv wirksam wird, ist in C00190 die Sollwert-Arithmetik "1: NOut = NSet + NAdd" einzu- stellen. • Funktion "Handfahren" über digitale Klemmen DI3/DI4 in Vorbereitung! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 255: Mci

    • Damit der über den Analogeingang A1U vorgegebene Drehzahlzusatzsollwert additiv wirksam wird, ist in C00190 die Sollwert-Arithmetik "1: NOut = NSet + NAdd" einzu- stellen. • Funktion "Handfahren" über digitale Klemmen DI3/DI4 in Vorbereitung! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 256: Prozessdatenbelegung Bei Feldbuskommunikation

    Bit 10 reserved_2 Bit 11 SetDCBrake 1 ≡ Gleichstrombremsung aktivieren Manuelle Gleichstrombremsung (DCB) ( 156) Bit 12 JogSpeed1 Aktivierung Festdrehzahl 1 ... 3 Bit 13 JogSpeed2 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 257 1 ≡ Antriebsregler befindet sich im Gerätezustand "Trouble" • Beispielsweise bei Überspannung. Bit 14 FreeStatusBit14 Freies Status-Bit 14 (nicht belegt, frei verwendbar) Bit 15 FreeStatusBit15 Freies Status-Bit 15 (nicht belegt, frei verwendbar) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 258: Einstellparameter (Kurzübersicht)

    L_NSet_1: Sperr-Drehz.3 min 0.00 % C00635 L_NSet_1: nMaxLimit 199.99 % C00636 L_NSet_1: nMinLimit -199.99 % C00670 L_OffsetGainP_1: Verst. 1.0000 C00671 L_OffsetGainP_2: Verst. 1.0000 C00672 L_OffsetGainP_3: Verst. 1.0000 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 259: Verwandte Themen

    10.0 s C00804 L_MPot_1: Inaktiv-Fkt. 0: Wert beibehalten C00805 L_MPot_1: Init-Fkt. 0: Letzten Wert laden C00806 L_MPot_1: Verwenden 0: Nein Verwandte Themen: "GeneralPurpose"-Funktionen ( 290) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 260: Konfigurationsparameter

    1000 bCInhActive bCInhIsActive bBrakeRelease 1002 /110 bSpeedCcw bCwCcw 1004 bSpeedActCompare bNactCompare 1005 [7-2] Vorbelegung der Applikation "Stellantrieb - Drehzahl" im Steuermodus "Klemmen 0" Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 261: Konfigurationsparameter Für "Generalpurpose"-Funktionen

    1010 C00411/2 C00412 - Bit 1 bGPSignalOut2 1011 C00411/3 C00412 - Bit 2 bGPSignalOut3 1012 C00411/4 C00412 - Bit 3 bGPSignalOut4 1013 [7-3] "GeneralPurpose"-Funktionen Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 262: Freie Ein- Und Ausgänge

    1023 wFreeIn2 wFreeOut2 C700/27 1024 wFreeIn3 wFreeOut3 C700/28 1025 wFreeIn4 wFreeOut4 C700/29 1026 [7-5] Freie Ein-/Ausgänge Verwandte Themen: Anwenderdefinierte Klemmenbelegung ( 227) ( 290) "GeneralPurpose"-Funktionen Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 263: Ta "Abschaltpositionierung

    Antriebs geführt auf eine Schleichge- schwindigkeit reduziert (Vorgabe Jogwert). Bei Erreichen des Endschal- ters wird der Antrieb an der Ablauf- rampe bzw. QSP-Rampe geführt stillgesetzt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 264 Höhe der jeweiligen Ableitströme zu berücksichtigen. Für hochdynamische Anwendungen und ruckfreie Verfahrprofile ist eine Tabellenpositionierung bzw. Positioniersatzsteuerung erforderlich (ab HighLine). Verwandte Themen: Inbetriebnahme der Technologieapplikation "Abschaltpositionierung" ( 54) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 265: Prinzipieller Signalfluss

     Auswahl Flanke/Pegel für Auslösung der Abramp- und Stoppfunktionen (L_JogCtrlExtension_1) Haltebremsensteuerung   Integrierte frei verfügbare "GeneralPurpose"-Funktionen: Analoger Schalter , Arithmetik, Multiplikation/Division, Binäres Verzögerungsglied, Binäre Logik, Analoger Ver- gleich, D-FlipFlop Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 266: Interne Schnittstellen | Applikationsbaustein "La_Switchpos

    • Der Schnellhalt wird wieder aufgehoben, sofern keine andere Quelle für Schnellhalt aktiv ist. • Welche Quellen bzw. Auslöser für Schnellhalt aktiv sind, wird in C00159 bit-codiert angezeigt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 267 Zusätzlicher Offset für den elektrischen Drehwinkel • Bei Aufschaltung eines Drehmomentes können z. B. dynamische Beschleuni- gungsvorgange erzeugt werden. • Normierung: ±32767 ≡ ±180 ° Drehwinkel Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 268 • Der Hauptsollwert wird im Sollwertgenerator über einen Hochlaufgeber mit line- aren oder S-förmigen Rampen zu einem Drehzahlsollwert geformt. • Vor dem Hochlaufgeber wirken eine Sperrdrehzahl-Ausblendefunktion und eine Sollwert-MinMax-Begrenzung. • Ausführliche Funktionsbeschreibung siehe FB L_NSet. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 269 (C00013) aktiv. • Die Vorgabe der alternativen Hochlaufzeiten erfolgt in C00101/1...15. • Die Vorgabe der alternativen Ablaufzeiten erfolgt in C00103/1...15. • Ausführliche Funktionsbeschreibung siehe FB L_NSet. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 270 Über diese Eingänge lassen sich Signale von der I/O-Ebene in die Applikationsebene überführen. bFreeIn1 ... bFreeIn8 Freie Eingänge für Digitalsignale BOOL wFreeIn1 ... wFreeIn4 Freie Eingänge für 16-Bit-Signale WORD dnFreeIn1_p ... dnFreeIn2_p Freie Eingänge für 32-Bit-Signale DINT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 271 • Normierung: 16384 ≡ 100 % I (C00022) max_mot nMotorSpeedSet_a Drehzahlsollwert • Normierung: 16384 ≡ 100 % Bezugsdrehzahl (C00011) nMotorSpeedAct_a Drehzahlistwert • Normierung: 16384 ≡ 100 % Bezugsdrehzahl (C00011) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 272 • Die Auswahl der auszugebenen Signalquellen erfolgt in C00410/1...4. nGPSignalOut4_a • In C00413/1...8 sind für jedes Ausgangssignal Verstärkung und Offset paramet- rierbar. BOOL bGPDFlipFlop_Out D-FlipFlop: Ausgangssignal BOOL bGPDFlipFlop_NegOut D-FlipFlop: Negiertes Ausgangssignal BOOL Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 273: Wahrheitstabelle Vorabschaltung

    • Bei Aktivierung der Stop-Funktion über TRUE TRUE Die Eingänge bSJogCtrllowDown3 den ausgewählten bJogCtrlStop-Eingang und bJogCtrlStop3 werden ausgewer- wird der Sollwertgenerator deaktiviert. tet. [7-1] Wahrheitstabelle zu Aktivierung der Vorabschaltung Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 274: Klemmenbelegung Der Steuermodi

    7.3.3 Klemmenbelegung der Steuermodi Der folgenden Gegenüberstellung können Sie entnehmen, mit welchen Ein-/Ausgängen des Applikationsbausteins LA_SwitchPos die digitalen und analogen Ein-/Ausgangsklemmen des Antriebsreglers in den verschiedenen Steuermodi verschaltet sind. Steuermodus (C00007) Klemmen 0 Klemmen 2 Klemmen 11 Klemmen 16 Keypad Digitale Eingangsklemmen Reglerfreigabe Reglerfreigabe / Fehlermeldung zurücksetzen...
  • Seite 275: Klemmen 0

    DO1/DO2 nur verfügbar nach entsprechender Änderung der Funkti- onsbelegung in C00116. X41/DI2 LA_SwitchPos.bJogCtrlJog2 X42/DI3 LA_SwitchPos.bFailReset X42/DO1 X42/DI4 LA_SwitchPos.bSetSpeedCcw X42/DO2 LA_SwitchPos.bDriveReady X43/DI5 X50/A1U LA_SwitchPos.nMainSetValue_a 10 V ≡ 100 % Bezugsdrehzahl (C00011) X43/DI6 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 276: Klemmen 2

    C00116. X41/DI2 LA_SwitchPos:bJogCtrlStop2 X42/DI3 LA_SwitchPos:bRLQCw X42/DO1 LA_SwitchPos:bJogCtrlInputSel1 X42/DI4 LA_SwitchPos:bRLQCcw X42/DO2 LA_SwitchPos.bDriveReady LA_SwitchPos:bJogCtrlInputSel2 X43/DI5 X50/A1U LA_SwitchPos.nMainSetValue_a 10 V ≡ 100 % Bezugsdrehzahl (C00011) X43/DI6 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 277: Klemmen 11

    C00116. X41/DI2 LA_SwitchPos:bJogCtrlSlowDown1 X42/DI3 LA_SwitchPos:bRLQCw X42/DO1 LA_SwitchPos:bJogCtrlInputSel1 X42/DI4 LA_SwitchPos:bRLQCcw X42/DO2 LA_SwitchPos.bDriveReady LA_SwitchPos:bJogCtrlInputSel2 X43/DI5 LA_SwitchPos:bJogCtrlStop2 X50/A1U LA_SwitchPos.nMainSetValue_a 10 V ≡ 100 % Bezugsdrehzahl (C00011) X43/DI6 LA_SwitchPos:bJogCtrlSlowDown2 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 278: Klemmen 16

    DO1/DO2 nur verfügbar nach entsprechender Änderung der Funkti- onsbelegung in C00116. X41/DI2 LA_SwitchPos:bJogCtrlJog2 X42/DI3 LA_SwitchPos:bRLQCw X42/DO1 X42/DI4 LA_SwitchPos:bRLQCcw X42/DO2 LA_SwitchPos.bDriveReady X43/DI5 X50/A1U LA_SwitchPos.nMainSetValue_a 10 V ≡ 100 % Bezugsdrehzahl (C00011) X43/DI6 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 279: Keypad

    ƒ Anschluss Belegung Anschluss Belegung X41/DI1 DO1/DO2 nur verfügbar nach entsprechender Änderung der Funkti- onsbelegung in C00116. X41/DI2 X42/DI3 X42/DO1 X42/DI4 X42/DO2 X43/DI5 X50/A1U X43/DI6 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 280 ƒ Anschluss Belegung Anschluss Belegung X41/DI1 DO1/DO2 nur verfügbar nach entsprechender Änderung der Funkti- onsbelegung in C00116. X41/DI2 X42/DI3 X42/DO1 X42/DI4 X42/DO2 X43/DI5 X50/A1U X43/DI6 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 281: Can

    Hinweis! Damit der über den Analogeingang A1U vorgegebene Drehzahlzusatzsollwert additiv wirksam wird, ist in C00190 die Sollwert-Arithmetik "1: NOut = NSet + NAdd" einzustel- len. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 282: Mci

    Hinweis! Damit der über den Analogeingang A1U vorgegebene Drehzahlzusatzsollwert additiv wirksam wird, ist in C00190 die Sollwert-Arithmetik "1: NOut = NSet + NAdd" einzustel- len. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 283: Prozessdatenbelegung Bei Feldbuskommunikation

    Fehler rücksetzen ( 77) Bit 8 bJogCtrlRfgIn Abrampen des Sollwertgenerators im nachgeschalteten L_NSet entsprechend der Wahrheitstabelle Vorabschaltung Bit 9 reserved_1 Reserviert (aktuell nicht belegt) Bit 10 reserved_2 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 284 Geräte-Zustandsmaschine und Gerätezustände (siehe Tabelle Bit 9 StatusCodeBit1 [4-1]) Bit 10 StatusCodeBit2 Bit 11 StatusCodeBit3 Bit 12 Warning 1 ≡ Es liegt eine Warnung vor Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 285: Einstellparameter (Kurzübersicht)

    0.00 % C00633/3 L_NSet_1: Sperr-Drehz.3 min 0.00 % C00635 L_NSet_1: nMaxLimit 199.99 % C00636 L_NSet_1: nMinLimit -199.99 % C00670 L_OffsetGainP_1: Verst. 1.0000 C00671 L_OffsetGainP_2: Verst. 1.0000 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 286: Verwandte Themen

    MCK: Pos. Geschw. Minimum 0.00 % C02611/3 MCK: Neg. Geschw. Minimum 0.00 % C02611/4 MCK: Neg. Geschw. Maximum 199.99 % Verwandte Themen: ( 290) "GeneralPurpose"-Funktionen Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 287: Konfigurationsparameter

    1202 bDriveReady bReady 1203 bCInhActive bCInhIsActive 1204 bImpIsActive bImpIsActive 1205 bSpeedCcw bCwCcw 1207 bSpeedActCompare bNactCompare 1208 [7-7] Vorbelegung der Applikation "Abschaltpositionierung" im Steuermodus "Klemmen 0" Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 288 1219 C00411/2 C00412 - Bit 1 bGPSignalOut2 1220 C00411/3 C00412 - Bit 2 bGPSignalOut3 1221 C00411/4 C00412 - Bit 3 bGPSignalOut4 1222 [7-8] "GeneralPurpose"-Funktionen Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 289 C760/24 1223 wFreeIn4 wFreeOut4 C760/25 1224 dnFreeIn1_p dnFreeOut1_p 1205 dnFreeIn2_p dnFreeOut2_p 1206 [7-10] Freie Ein-/Ausgänge Verwandte Themen: Anwenderdefinierte Klemmenbelegung ( 227) "GeneralPurpose"-Funktionen ( 290) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 290: Generalpurpose"-Funktionen

    Diese Funktion schaltet zwischen zwei analogen Eingangssignalen um. Die Umschaltung wird über ein boolesches Eingangssignal gesteuert. C00830/14 nGPAnalogSwitchIn1_a nGPAnalogSwitchOut_a C00830/15 nGPAnalogSwitchIn2_a C00833/13 bGPAnalogSwitchSet [7-11] GeneralPurpose-Funktion "Analoger Schalter" • Ausführliche Funktionsbeschreibung siehe FB L_AnalogSwitch. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 291: Arithmetik

    ±32767 ± ( 199.99%) [7-13] GeneralPurpose-Funktion "Multiplikation/Division" Parameter Info Lenze-Einstellung Wert Einheit C00699/1 L_MulDiv_1: Zähler C00699/2 L_MulDiv_1: Nenner 10000 • Ausführliche Funktionsbeschreibung siehe FB L_MulDiv. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 292: Binäres Verzögerungsglied

    Lenze-Einstellung Wert Einheit C00820 L_DigitalLogic_1: Funktion 0: bOut = 0 C00821/1 bIn1=0/bIn2=0/bIn3=0 0: False C00821/... C00821/8 bIn1=1/bIn2=1/bIn3=1 0: False • Ausführliche Funktionsbeschreibung siehe FB L_DigitalLogic. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 293: Analoger Vergleich

    [7-17] GeneralPurpose-Funktion "Signalmonitor binär" Parameter Info Lenze-Einstellung Wert Einheit C00411/1...4 L_SignalMonitor_b: Signal 1 ... 4 0: Nicht verbunden C00412 L_SignalMonitor_b: Invertierung Bit-codiert • Ausführliche Funktionsbeschreibung siehe FB L_SignalMonitor_b. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 294: Signalmonitor Analog

    Dateneingangs (1D) und gibt seinen Wert in Folge am Ausgang Q aus. Liegt keine aktive Taktflanke an, erfolgt keine Übernahme des Eingangswertes. C00833/4 bGPDFlipFlop_InD bGPDFlipFlopOut C00833/5 bGPDFlipFlop_InClk C00833/6 bGPDFlipFlop_InClr bGPDFlipFlop_NegOut [7-19] GeneralPurpose-Funktion "D-FlipFlop" (taktflankengesteuert) • Ausführliche Funktionsbeschreibung siehe FB L_DFlipFlop. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 295: Antriebsgrundfunktionen (Mck)

    Abhängigkeit vom Drehzahlsollwert und diversen anderen internen digitalen Steuersignalen die Haltebremse ansteuert. Durch die integrierte Bremsenautomatik wird dem Anwender die Verwal- tung dieser Steuersignale abgenommen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 296: Prinzipieller Signalfluss

    LS_MotorInterface über entspre- chende Ein-/Ausgänge. Diese sind für Monitoringzwecke im FB-Editor sichtbar und müssen miteinander verbunden sein: [8-1] Verschaltung von Motion Control Kernel und Motorregelung Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 297: Interne Schnittstellen | Systembaustein "Ls_Motioncontrolkernel

    TRUE I- Anteil des Drehzahlreglers auf Wert nSpeedCtrlI_a setzen. nSpeedCtrlI_a I- Anteil des Drehzahlreglers • Wert wird bei FALSE-TRUE-Flanke am Eingang bSpeedCtrlIOn übernommen. nSpeedSetValue_a Drehzahl-/Geschwindigkeitssollwert bTorquemodeOn TRUE Momentengeführten Betrieb einschalten BOOL nTorqueSetValue_a Momentensollwert Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 298 • Im Automatikbetrieb wird die interne Bremsenlogik deaktiviert und die Bremse geöffnet. Die ggf. durch die Bremsensteuerung gesetzte Reglersperre wird wieder aufgehoben. bBrkStartValue2 Eingänge beim 8400 protec StateLine ohne Funktion! nBrkAddValue_a bBrkApplied Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 299 Ausgang beim 8400 protec StateLine ohne Funktion! Status- und Istwertsignale von Motion Control Kernel-Funktionen nSpeedSet_v Ausgänge beim 8400 protec StateLine ohne Funktion! dnPosTarget_p dnPosSet_p wActProfileNo wFollowProfileNo bPosBusy bPosDone bHomingDone bHomePosAvailable Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 300 • Bei Ansteuerung der Haltebremse auf schliessend wird bBrkReleased sofort auf BOOL FALSE zurückgesetzt, auch wenn die Bremsenschließzeit noch nicht abgelaufen ist! Haltebremsensteuerung TRUE Bremse gelüftet (nach Ablauf der Bremsenöffnungszeit). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 301: Mck-Statuswort

    MCK-Statuswort 2 (wMotionState2) Benennung Beschreibung 16 DwellTime Beim 8400 protec StateLine ohne Funktion (immer "0")! 17 InTarget 18 PosDone 19 Reserved ActPosMode_Bit00 ActPosMode_Bit03 ActProfileNo_Bit00 ActProfileNo_Bit07 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 302: Mck-Zustandsmaschine

    (MCTRL): • DCB = Gleichstrombremsung • QSP = Schnellhalt • CINH = Reglersperre "Sicherer Stopp 1" (SS1) angefordert Schnittstelle zur Sicherheitstechnik Drehzahlfolger angefordert [8-2] MCK-Zustandsmaschine Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 303: Schnittstelle Zur Sicherheitstechnik

    Wird die Anforderung während des Abrampvorganges zurückgesetzt (Bit 0 = "10"), ist das Verhal- ten abhängig von der aktiven Betriebsart: • In der Betriebsart "Drehzahlfolger" erfolgt ein direktes Aufsynchronisieren auf die Zieldrehzahl mit der in C02610/2 eingestellten Rampenzeit. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 304: Drehzahlfolger

    Geschwindigkeit Min/Max vornehmen. • Das Dialogfeld Geschwindigkeit Min/Max öffnen Sie, indem Sie auf der Registerkarte Applikationsparameter in der Dialogebene Übersicht  Signalfluss die folgende Schaltfläche be- tätigen: Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 305: Sollwertvorgabe

    C02611/1 C02611/2 Sync C02610/2 Sync C02611/3 C02611/4  Sollwertbereich  Synchronisationsbereich [8-4] Beispiel: Drehzahlsollwertgenerierung in der Betriebsart "Drehzahlfolger" (mit nSpeedAddValue_v = 0) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 306: Haltebremsensteuerung

    B. auch bei horizontalen Achsen, bei denen eine ungeführte Bewegung zu diversen Pro- blemen führen kann. Beispiele: • Verlust der Referenzinformation nach Netz-AUS und Weitertrudeln des Antriebs. • Kollision mit anderen sich bewegenden Maschinenteilen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 307: Interne Schnittstellen

    Leistungsschützes noch die Ansprech- und Abfallzeit der Schützkontaktes. Diese bei- den Zeiten sind ebenfalls für die Parametrierung der Schliess- und Öffnungszeit der Haltebremse zu berücksichtigen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 308: Parametrierung

    2. Im Arbeitsbereich zur Registerkarte Applikationsparameter wechseln. 3. In der Dialogebene Übersicht die Schaltfläche Grundfunktionen betätigen. 4. In der Dialogebene Übersicht  Grundfunktionen die Schaltfläche Haltebremsensteuerung betätigen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 309: Betriebsmodus

    In diesem Modus ist die Bremsensteuerung ausgeschaltet (nicht aktiv). • Das Ansteuersignal bBrkReleaseOut für das Schaltelement Haltebremsensteuerung ist auf FAL- SE gesetzt. • Das Statussignal bBrkReleased ist auf FALSE gesetzt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 310 Bei bBrkReleaseBrake = TRUE erfolgt ein permanentes Lüften der Bremse und die Automa- tiksteuerung kann die Bremse nicht schließen. Verwandte Themen: ( 87) TroubleQSP Verhalten bei Impulssperre ( 320) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 311: Funktionale Einstellungen

    Die Umschaltung sowohl über den Rampenparameter als auch über das Bit 6 kann dynamisch erfolgen. Bit 7 Reserviert Verwandte Themen: Verhalten bei Impulssperre ( 320) Vorsteuerung des Motors vor dem Lüften ( 321) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 312: Schaltschwellen

    Bremsverhalten durch ein geringes Einschleifen der Bremse zu sorgen. Verwandte Themen: Ablauf beim Lüften der Bremse ( 317) Ablauf beim Schließen der Bremse ( 318) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 313: Schließ- Und Öffnungszeit

    • Parameter der Hardware (Leitungslänge, Temperatur, Höhe der Versorgungsspannung, usw.) • Verwendete Schaltglieder (Bremsenmodul oder Schütz am Digitalausgang) • Art der Überspannungsbegrenzung/Schutzbeschaltung Zur Optimierung sollten im Einzelfall die Reaktionszeiten durch Messung ermittelt werden. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 314 Oszillogramm 2: Stromverlauf beim Lüften einer mechanischen Haltebremse (Öffnungszeit: 36.8 ms) Verwandte Themen: Ablauf beim Lüften der Bremse ( 317) Ablauf beim Schließen der Bremse ( 318) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 315: Rampenzeit Für Anfahren Der Solldrehzahl

    • mechanischem Verzug aller vorgelagerten Schaltelemente der Haltebremse • mechanischem Verzug der Haltebremse selbst • Aufbau des Haltemoments durch den Motor Verwandte Themen: Ablauf beim Lüften der Bremse ( 317) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 316: Motormagnetisierungszeit (Nur Bei Asynchronmotor)

    In der Lenze-Einstellung ist die Zeitüberwachung des Drehzahlistwertes nicht aktiv (C02593/1 = "0 s"), d. h. die Bremse wird erst zum Schließen angesteuert, wenn der Drehzahlistwert die untere Schaltschwelle erreicht hat. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 317: Ablauf Beim Lüften Der Bremse

     C02589/2: Öffnungszeit  C02610/1: Rampenzeit für Anfahren der Solldrehzahl [8-9] Haltebremse lüften im Automatikmodus über Drehzahlschwelle Verwandte Themen: Vorsteuerung des Motors vor dem Lüften ( 321) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 318: Ablauf Beim Schließen Der Bremse

     C02581/2: Hysterese für Lüften  C02581/3: Hysterese für Schließen  Einfallverzögerung  C02589/1: Schließzeit [8-10] Haltebremse schliessen im Automatikmodus über Drehzahlschwelle (Istwert = Sollwert) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 319  C02581/2: Hysterese für Lüften  C02581/3: Hysterese für Schließen  Einfallverzögerung  C02593/1: Istwertüberwachungszeit  C02589/1: Schließzeit [8-11] Haltebremse schliessen im Automatikmodus mit Istwertüberwachungszeit (C02593/1 > 0 s) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 320: Verhalten Bei Impulssperre

    Bremse beispielsweise bei großen Schwungmassen gefordert sein. Bei Vertikalbewegung (Bit 3 = 0) ist diese Funktion aus sicherheitstechnischen Gründen nicht aktiv. Verwandte Themen: Funktionale Einstellungen ( 311) ( 312) Schaltschwellen Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 321: Vorsteuerung Des Motors Vor Dem Lüften

    Invertierung über Bit 2 bei horizontaler Bewe- (C02582: Bit 3 = 1) gungsorientierung nicht wirksam n < 0 Verwandte Themen: Funktionale Einstellungen ( 311) ( 312) Schaltschwellen Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 322: Diagnose & Fehlermanagement

    ( 335) Logbuch  Tipp! Für viele Gerätefehler lässt sich der Fehlertyp und somit die Reaktion des Antriebsreglers auf den Fehler parametrieren. Fehlerreaktionen einstellen ( 342) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 323: Led-Statusanzeigen

    Integrierte Sicherheitstechnik wird vom Grundgerät nicht akzeptiert Warnung/Störung/Fehler S-Acknw gelb Quittierung einer Parametersatzübernahme ist erforderlich S-Enable gelb blinkt Sicherheitsfunktion aktiv (nicht-sichere Anzeige) Antriebsregler freigegeben Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 324 Verwandte Themen: Gerätesteuerung (DCTRL) ( 67) Geräte-Zustandsmaschine und Gerätezustände ( 79) CANopen Option ( 372) PROFIBUS/PROFINET Option ( 443) Integrierte Sicherheitstechnik ( 451) I/O-Klemmen ( 197) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 325: Led-Statusanzeigen Zum Gerätezustand

    LED blitzt ca. alle 1.25 Sekunden zweimal kurzzeitig auf (double flash) LED blinkt im 1-Sekunden-Takt LED ist dauerhaft an Verwandte Themen: Geräte-Zustandsmaschine und Gerätezustände ( 79) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 326: Antriebsdiagnose Über Die Integrierte 7-Segmentanzeige

    • Diese Anzeige hat die höchste Priorität und übersteuert die anderen zwei Modi. Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Modi erhalten Sie in den folgenden Abschnitten. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 327 "P 156" = Geräteauslastung 156 % S4: Motorspannung in [V] "u 358" = Motorspannung 358 V S5: Zwischenkreisspannung in [V] "U 558" = Zwischenkreisspannung 558 V Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 328 • Die Zeichen an den Positionen S1 bis S4 zeigen das Kürzel der Warnung oder des Fehlers an. Kurzübersicht (A-Z) ( 353) • Beispiel: "2 OH3" = Beim Gerät an Knotenadresse 2 liegt die Warnung "OH3: Motortemperatur (X21) ausgelöst" vor. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 329: Antriebsdiagnose Mit Dem »Engineer

    • Ursache für Quickstop (C00159) • Statuswort (C00150) • Statuswort 2 (C00155) Geräteinformationen... Identifikationsdaten anzeigen, z. B. Angaben zur Firmware und Seriennummern ein- zelner Komponenten des Antriebsreglers. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 330 Tipp! Die Online-Verbindung zum Antriebsregler kann über folgende Geräteschnittstellen auf- gebaut werden: • Diagnoseschnittstelle X70 • CANopen Option ( 372) • PROFIBUS/PROFINET Option ( 443) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 331: Details Zum Fehler Anzeigen

    • Über die Schaltfläche >> mehr Details erweitern Sie das Dialogfeld um Informationen zum Auf- bau der 16-Bit-Fehlernummer: Verwandte Themen: Aufbau der 32-Bit-Fehlernummer (Bit-Codierung) ( 347) Aufbau der 16-Bit-Fehlernummer (Bit-Codierung) ( 350) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 332: Antriebsdiagnose Per Keypad/Über Bussystem

    Die Leistungsausgänge sind gesperrt.   Systemfehler aktiv Fault Fault ( 89)  Trouble Trouble ( 88)  TroubleQSP TroubleQSP ( 87)  Warnung aktiv  Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 333: Anzeige-Parameter

    Fehler-ID, zustandsbestimmend C00166/4 Fehlertyp, aktuell C00166/5 Fehlersachgebiet, aktuell C00166/6 Fehler-ID, aktuell C00177/1 Schaltzyklen Netzschalten C00177/2 Schaltzyklen Ausgangsrelais C00177/3 Stresszähler Kurzschluss C00177/4 Stresszähler Erdschluss C00177/5 Stresszähler Clamp Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 334 C00100 Firmware-Version (aufgeteilt in einzelne Unterpunkte) C00200 Firmware-Produkttyp C00201/1...6 Firmware der Steuerkarte und des Leistungsteils C00203/1...9 Produkttypschlüssel der einzelnen Gerätekomponenten C00204/1...9 Seriennummern der einzelnen Gerätekomponenten Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 335: Logbuch

    • Sachgebiet, welches das Ereignis ausgelöst hat (z. B. CAN oder USER). • Ereignis • Wert des Einschaltstundenzählers • ausgewählte Prozesswerte (analoge %-Signale, binäre Signale) Speichertiefe Maximale Anzahl von Logbucheinträgen: 14 (Erweiterung in Vorbereitung) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 336: Funktionsbeschreibung

    Die Festlegung, welche Ereignisse in das Logbuch eingetragen werden sollen, erfolgt bit-codiert in C00169 (Bit 1 ... Bit 6). In der Lenze-Einstellung werden alle Ereignisse in das Logbuch eingetragen.  Hinweis! Ereignisse mit der eingestellten Reaktion "Keine" werden grundsätzlich nicht in das Log- buch eingetragen.
  • Seite 337: Logbucheinträge Auslesen

    Logbuch im Projekt ablegen ( 339) Löschen Alle im Logbuch vorhandenen Einträge löschen. Konfigurieren... Parametrierdialog zur Konfiguration des Logbuchs öffnen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 338: Logbucheinträge In Eine Datei Exportieren

    4. Typ 12. Quelle Digitalwert 1 5. Sachgebiet 13. Digitalwert 1 6. Fehlertext 14. Quelle Digitalwert 2 7. Zeitstempel 15. Digitalwert 2 8. relative Zeit Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 339: Logbuch Im Projekt Ablegen

    • Wird das Projekt geschlossen, erfolgt eine Aufforderung, das geänderte Projekt zu speichern. • Nur wenn das geänderte Projekt gespeichert wird, bleiben die im Projekt neu abgeleg- ten Logbucheinträge erhalten. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 340: Überwachungen

    ( 181) Motortemperaturüberwachung (PTC) ( 183) Bremswiderstandsüberwachung (I2xt) ( 184) ( 186) Motorphasenausfallüberwachung ( 187) Netzphasenausfallüberwachung ( 187) Maximalstromüberwachung ( 188) Maximalmomentüberwachung ( 188) Geber-Drahtbruchüberwachung Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 341: Überwachungskonfiguration

    3. Schaltfläche Überwachung... betätigen. • Das Dialogfeld Überwachungskonfiguration 8400 wird angezeigt, über das Sie die ge- wünschten Einstellungen vornehmen können: Verwandte Themen: Fehlerreaktionen einstellen ( 342) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 342: Fehlerreaktionen Einstellen

    • Über folgende Parameter lassen sich die jeweiligen voreingestellten Schwellenwerte bei Bedarf ändern: Parameter Info C00120 Einstellung Motorüberlast (I²xt) C00123 Schwelle Geräteauslastung (Ixt) C00572 Schwelle Bremsw.-Überlast C00599 Schwelle Motorphasenausfall Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 343: Autofailreset-Funktion

    • 1: Fault + TroubleQSP • 2: WarningLocked • 3: Alle einrastenden C00189 Reaktion nach Erreichen der max. Anzahl erfolglos durchgeführter Fehler- rücksetz-Vorgänge Grau hinterlegt = Anzeigeparameter Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 344: Fehlverhalten Des Antriebs

    Motorparameter manuell anpassen: C00084: Motor-Statorwiderstand C00087: Motor-Bemessungsdrehzahl C00088: Motor-Bemessungsstrom C00089: Motor-Bemessungsfrequenz C00090: Motor-Bemessungsspannung C00091: Motor-Cosinus phi C00092: Motor-Hauptfeldinduktivität Motorwicklungen falsch verschaltet Umklemmen von Sternschaltung in Dreieck- schaltung Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 345 Die Überwachung Überwachung nicht aktiv (C00597 = 0) Überwachung aktivieren (C00597 = 1) der Motorphasen (LP1) spricht nicht an bei unterbrochener Motorphase Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 346: Betrieb Ohne Netzspannungsversorgung

    C00051 MCTRL: Drehzahlistwert C00052 Motorspannung C00053 Zwischenkreisspannung C00054 Motorstrom C00058 Ausgangsfrequenz C00061 Kühlkörpertemperatur C00064/1...3 Geräteauslastung (Ixt) C00066 Thermische Motorbelast. (I²xt) C00177 Schaltzyklen C00725 Aktuelle Schaltfrequenz Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 347: Fehlermeldungen Des Betriebssystems

    Ausgang wStateDetermFailNoHigh der Wert "0" ausgegeben (siehe folgen- des Kapitel). • Im Logbuch und in C00165 wird die Fehlernummer zur besseren Lesbarkeit in folgender Syntax angezeigt: [Fehlertyp].[Fehlersachgebiet-Nr.].[Fehler-ID] Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 348 Fehler, die im Zusammenhang mit der Feldbuskommunikation auf- treten. User error 1 Vom Anwender (von der Applikation) mittels SB LS_SetError_1 gene- rierte Fehler. User error 4 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 349 Im Sachgebiet "Motormanagement/Geber" wurde eine Unterspannung im Zwischenkreis er- kannt. Als Fehlerreaktion wird eine "Störung" ausgegeben, die nach Beseitung der Fehlers ge- sondert entriegelt werden muss. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 350: Aufbau Der 16-Bit-Fehlernummer (Bit-Codierung)

    Fehler, die aufgrund defekter Gerätehardware auftreten. Nein Erweiterungsmodul Slot 1 Fehler, die vom Erweiterungsmodul gemeldet werden und Kommuni- Ja, wenn es sich um einen kationsfehler zum gesteckten Erweiterungsmodul. Feldbusfehler handelt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 351: Fehlermeldung Zurücksetzen

    Im »Engineer« können Sie bei bestehender Online-Verbindung zum Antriebsregler eine an- stehende Fehlermeldung zurücksetzen, indem Sie in die Registerkarte Diagnose wechseln und hier die Schaltfläche Fehler zurücksetzen betätigen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 352: Fehlertexte Exportieren

    • Zeichensatz (UTF8, Standard-Zeichensatz oder ASCII) 3. Schaltfläche OK betätigen, um den Export zu starten. • Nach dem Export erscheint eine Meldung, ob der Export erfolgreich war. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 353: Kurzübersicht (A-Z)

    FCH2: Maximaldrehzahl für Fchop No Reaction C00588 0xF000 xx.0123.00095 0x1739 5945 ID1: Fehler Motordatenidentifizierung WarningLocked 0xF000 xx.0123.00057 0x173a 5946 ID3: CINH Motordatenidentifizierung WarningLocked 0xF000 xx.0123.00058 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 354 US02: User error 2 No Reaction C00581/2 0x6200 xx.0981.00002 US03: User error 3 No Reaction C00581/3 0x6200 xx.0982.00003 US04: User error 4 No Reaction C00581/4 0x6200 xx.0983.00004 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 355: Ursache & Mögliche Abhilfen

    (100 ms nach Einschalten ist U < 19 V). Bei externer Versorgungsspannung muss u. a. der kor- rekte Anschluss und/oder die Stabilität der Anschluss- spannung überprüft werden. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 356 Mögliche Ursachen: • Lastzyklen des Motors reduzieren (Lastzyklen laut Do- • Falsche Dimensionierung des Gerätes in Bezug auf kumentation beachten). seine Motorlast. • Nichteinhaltung der Lastzyklen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 357 • Je nach Konfiguration der Autostart-Lock-Funktion kann mit C00142 eingestellt werden, dass nach Aus- lösung dieses Fehlers der Antriebsregler erst nach dem Schalten der Reglersperre wieder anläuft. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 358 • Dimensionierung der Last in Bezug auf die installierte Abschaltung des Wechselrichters vorgenommen (soge- Geräteleistung prüfen und ggf. korrigieren. nannte Clamp-Abschaltung). • Dynamik der Sollwertänderung oder der Drehzahlre- gelung reduzieren. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 359  0: No Reaction  1: Fault  2: Trouble  3: TroubleQuickStop  4: WarningLocked  5: Warning  6: Information Ursache Abhilfe Zu häufige und zu lange Bremsvorgänge. Antriebsauslegung überprüfen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 360: Motorregelung

    Maximaldrehzahl für Chopperfrequenz erreicht. Maximale Drehzahl in Abhängigkeit von der Schaltfre- quenz richtig auswählen. • Die maximale Drehzahl in Abhängigkeit von der Schaltfrequenz wurde überschritten. Motorregelung: Drehzahlgrenzen festlegen Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 361  0: No Reaction  1: Fault  2: Trouble  3: TroubleQuickStop  4: WarningLocked  5: Warning  6: Information Ursache Abhilfe Thermische Überlast des Motors. • Lastanforderungen einhalten. • Ggf. Dimensionierung korrigieren. • Bei Regelungsart VFCplus: Umin-Anhebung (C00016) überprüfen. Umin-Anhebung einstellen Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 362 Kurzschluss nach Masse überprüfen. • Überprüfen, ob die digitale Ausgangsklemme nicht fälschlicherweise von extern mit einem HIGH-Signal angesteuert wird, obwohl eigentlich ein LOW-Signal ausgegeben werden soll. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 363 • Unterschiedliche IDs für Knoten vergeben. CAN-Telegramme wird in C00372/2 angezeigt. • Elektrische Störungen (z. B. EMV) beseitigen. • Der aktuelle CAN-Fehlerstatus wird in C00345 ange- zeigt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 364 • Störung in der Umgebung beseitigen (z. B. EMV). stellten Überwachungszeit nicht empfangen oder • In C00357/2 Überwachungszeit anpassen oder Zeitü- war fehlerhaft. berwachung abschalten. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 365 Steckplatz nicht richtig eingerastet. Modul in hierfür vorgesehenen Steckplatz des Grund- gerätes stecken. • Wenn Memory Modul vorhanden ist: Überprüfen, ob das Memory Modul einwandfrei gesteckt ist. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 366 • Der Fehler tritt auf beim Laden des Parametersatzes. • Bei dem im Gerät gesteckten Memory-Modul fehlt eine Codestelle oder ist eine Codestelle fehlerhaft. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 367 Schaltpause von 9 min folgen. • Zyklisches Netzschalten im Abstand von 3 min ist zu- lässig. • Tritt das Problem erneut auf, ist Rücksprache mit Len- ze erforderlich. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 368  0: No Reaction  1: Fault  2: Trouble  3: TroubleQuickStop  4: WarningLocked  5: Warning  6: Information Ursache Abhilfe Gerätefehler Rücksprache mit Lenze erforderlich. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 369  0: No Reaction  1: Fault  2: Trouble  3: TroubleQuickStop  4: WarningLocked  5: Warning  6: Information Ursache Abhilfe Über den Eingang bSetError3 am Systembaustein Durch Anwender festgelegt. LS_SetError_1 wurde der Anwenderfehler 3 ausgelöst. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 370  0: No Reaction  1: Fault  2: Trouble  3: TroubleQuickStop  4: WarningLocked  5: Warning  6: Information Ursache Abhilfe Über den Eingang bSetError4 am Systembaustein Durch Anwender festgelegt. LS_SetError_1 wurde der Anwenderfehler 4 ausgelöst. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 371: Systembaustein "Ls_Seterror_1

    65535 Fehler-ID für Anwenderfehler 1 ... 4 C00581/1...4 Reaktion für Anwenderfehler 1 ... 4 0 No Reaction 1 Fault 2 Trouble 3 TroubleQuickStop 4 WarningLocked 5 Warning 6 Information Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 372: Canopen Option

    • Nicht mit Sicherheitsoption 30 (SO30). • Auf Hinweise im Gerätehandbuch zur EMV-gerechten Verdrah- tung und auf kurze Leitungslängen achten, da keine galvanische Trennung zur Steuerelektronik des Antriebsreglers besteht. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 373: Allgemeines

    • Daten senden/empfangen • Synchronisation der geräteinternen Zeitbasis • Abort-Codes • Parametriermöglichkeit aller Funktionen des "CAN on board" über Codestellen. • Objektverzeichnis (alle Mandatory-Funktionen, optionale Funktionen, Indizes) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 374: Allgemeine Daten Und Einsatzbedingungen

    • Bis zu 7 Heartbeat Producer können überwacht werden. Emergency-Telegramm (zum Master) Weitere Protokolle Sync-Telegramm senden und empfangen • Synchronisation der internen Zeitbasis auf Empfang des CAN-Sync-Tele- gramms möglich.Synchronisation der internen Zeitbasis Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 375: Kommunikationszeit

    • Parameterdaten: ca. 5 ms (typisch) • Bei Parametern, die die Motorregelung betreffen (z. B. C00011), kann die Bearbeitungszeit länger sein (bis zu 30 ms). • Prozessdaten: 1 ms Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 376: Einstellmöglichkeiten Durch Dip-Schalter

    Antriebsregler 8400 integriert und kann über den DIP-Schalter "R" aktiviert werden. DIP-Schalterstellung ("R"): • OFF = Busabschluss-Widerstand inaktiv • ON = Busabschluss-Widerstand aktiv Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 377: Übertragungsrate Einstellen

    (Übertragungsrate) aktiv. Beispiel: Einstellung der Knotenadresse 23 DIP-Schalter Schalterzustand Wertigkeit Knotenadresse = Summer der Wertigkeiten = 16 + 4 + 2 + 1 = 23 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 378: Led-Statusanzeigen Zum Systembus

    Node Guard Event (BUS-ERR blinkt 2x, dann 1 s aus) Sync Message Error (nur im Zustand "Operational" möglich) (BUS-ERR blinkt 3x, dann 1 s aus) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 379: Online Gehen Über Systembus

    = "1: Ein / Start" lässt sich die CANopen-Schnittstelle des An- triebsreglers erneut initialisieren ("Reset Node"), was z. B. nach einer Änderung der Datenübertra- gungsrate, der Knotenadresse bzw. Identifiern erforderlich ist. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 380: Aufbau Des Can-Datentelegramms

    Ausnahme: Für Prozessdaten-, Heartbeat- und Emergency-Objekte sowie Netzwerkmanagement- und Sync-Telegramme wird der Identifier frei durch den Anwender vergeben (entweder manuell oder automatisch durch den Netzwerk-Konfigurator) oder ist fest vorgegeben. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 381: Identifier Der Prozessdaten-Objekte ( 395)

    1600 RSDO2  Heartbeat 1792 1792  Boot-Up 1792 1792  1) Bei manueller Einstellung des Sync-Sende-/Empfangsidentifiers die Verwendung des Emergency-Telegramms beachten, da gleiche COB-ID. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 382: Nutzdaten

    • Das Übertragen der Parameter ist in der Regel nicht zeitkritisch. • Parameterdaten sind z. B. Betriebsparameter, Diagnose-Informationen und Motordaten sowie Steuerinformationen zur Verschaltung von Funktionsbausteinen in der I/O-Ebene des FB-Edi- tors. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 383: Kommunikationsphasen/Netzwerkmanagement

    In jedem Zustand kann durch die Übertragung entsprechender Netzwerkmanagement-Te- legramme ein Teil der Initialisierung beziehungsweise die komplette Initialisierung erneut durchlaufen werden. Der aktuelle CAN-Status wird zur Diagnose in C00359 angezeigt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 384: Zustandsübergänge

    (Broadcast-Telegramm). Es kann eine Zustandsänderung für alle Busteilnehmer gleichzeitig durchgeführt werden. • xx = Node-ID: Wird eine Knotenadresse angegeben, so wird die Zustandsänderung nur für den Busteilnehmer mit der entsprechenden Adresse durchgeführt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 385: Netzwerkmanagement-Telegramm (Nmt)

    "Pre-Operational" in den Kommunikationszustand "Operational" geschaltet werden, müssen Iden- tifier und Nutzdaten im Sende-Telegramm wie folgt eingestellt sein: • Identifier: 0x00 (Netzwerkmanagement) • Nutzdaten: 0x0100 (NMT-Kommando "Start Remote Node" an alle Teilnehmer) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 386: Antriebsregler Als Can-Master Parametrieren

    Als Alternative zum NMT-Telegramm "Reset Node" steht zur Neuinitialisierung der CAN- spezifischen Geräteparameter der Gerätebefehl "CAN Reset Node" (C00002/26) zur Ver- fügung.  Tipp! Die Masterfunktionalität ist nur für die Initialisierungsphase des Antriebssystems erforder- lich. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 387: Prozessdaten-Transfer

    • Transmit PDOs (TPDOx): Von einem Teilnehmer gesendetes Prozessdaten-Objekt  Hinweis! Nur im Zustand "Operational" ist ein Datenaustausch über Prozessdaten-Objekte mög- lich! Kommunikationsphasen/Netzwerkmanagement ( 383) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 388: Verfügbare Prozessdatenobjekte

    Gerätesteuerung verknüpft und kann bei Bedarf beliebig ge- nutzt werden. • Vordefinierte Belegung siehe Statuswort wDeviceStatusWord der Antriebsschnittstelle. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 389: Rpdo1 | Portbaustein "Lp_Canin1

    C00408/1 LP_CanIn1: Mapping Selection CanIn C00409/1 LP_CanIn1: wCtrl MapVal C00409/2 LP_CanIn1: wIn2 MapVal C00409/3 LP_CanIn1: wIn3 MapVal C00409/4 LP_CanIn1: wIn4 MapVal Grau hinterlegt = Anzeigeparameter Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 390: Rpdo2 | Portbaustein "Lp_Canin2

    C00408/2 LP_CanIn2: Mapping Selection CanIn C00409/5 LP_CanIn2: wIn1 MapVal C00409/6 LP_CanIn2: wIn2 MapVal C00409/7 LP_CanIn2: wIn3 MapVal C00409/8 LP_CanIn2: wIn4 MapVal Grau hinterlegt = Anzeigeparameter Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 391: Rpdo3 | Portbaustein "Lp_Canin3

    C00408/3 LP_CanIn3: Mapping Selection CanIn C00409/9 LP_CanIn3: wIn1 MapVal C00409/10 LP_CanIn3: wIn2 MapVal C00409/11 LP_CanIn3: wIn3 MapVal C00409/12 LP_CanIn3: wIn4 MapVal Grau hinterlegt = Anzeigeparameter Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 392: Tpdo1 | Portbaustein "Lp_Canout1

    Kurzübersicht der Parameter für LP_CanOut1: Parameter Info Lenze-Einstellung C00401/2 LP_CanOut1: Invertierung bState_B0..15 0x0000 C00868/1 LP_CanOut1: wState C00868/2 LP_CanOut1: wOut2 C00868/3 LP_CanOut1: wOut3 C00868/4 LP_CanOut1: wOut4 Grau hinterlegt = Anzeigeparameter Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 393: Tpdo2 | Portbaustein "Lp_Canout2

    Kurzübersicht der Parameter für LP_CanOut2: Parameter Info Lenze-Einstellung C00401/4 LP_CanOut2: Invertierung bOut1_B0..15 0x0000 C00868/5 LP_CanOut2: wOut1 C00868/6 LP_CanOut2: wOut2 C00868/7 LP_CanOut2: wOut3 C00868/8 LP_CanOut2: wOut4 Grau hinterlegt = Anzeigeparameter Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 394: Tpdo3 | Portbaustein "Lp_Canout3

    Kurzübersicht der Parameter für LP_CanOut3: Parameter Info Lenze-Einstellung C00401/6 LP_CanOut3: Invertierung bOut1_B0..15 0x0000 C00868/9 LP_CanOut3: wOut1 C00868/10 LP_CanOut3: wOut2 C00868/11 LP_CanOut3: wOut3 C00868/12 LP_CanOut3: wOut4 Grau hinterlegt = Anzeigeparameter Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 395: Identifier Der Prozessdaten-Objekte

    _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 10.8.2 Identifier der Prozessdaten-Objekte Der Identifier für die Prozessdaten-Objekte PDO1 ... PDO3 setzt sich in der Lenze-Einstellung aus ei- nem sogenannten Basis-Identifier (CANBaseID) und der in C00350...
  • Seite 396: Übertragungstyp

    Eine zyklische Übertragung ist dann gegeben, wenn eine Zykluszeit für das betreffende PDO eingestellt wurde. In diesem Fall wird zusätzlich zur ereignisgesteuerten Übertragung auch zyklisch übertragen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 397 Die Einstellung der Kommunikationsparameter kann auch über folgende CANopen-Objek- te erfolgen: • I-1400 ... I-1402: Kommunikationsparameter für RPDO1 ... RPDO3 • I-1800 ... I-1802: Kommunikationsparameter für TPDO1 ... TPDO3 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 398: Synchronisation Von Pdos Mittels Sync-Telegramm

    Sync- Master Slave C00367 CAN Sync-Rx-Identifier  C00368 CAN Sync-Tx-Identifier  C00369 CAN Sync-Sendezykluszeit 0 ms  Verwandte Themen: Synchronisation der internen Zeitbasis ( 449) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 399: Überwachung Der Rpdos Auf Datenempfang

    Bit 9  Reserviert Bit 10  Reserviert Bit 11  Reserviert Bit 12  Reserviert Bit 13  Reserviert Bit 14  Trouble Bit 15  Fault Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 400: Verwandte Themen

    CAN OUT Application CAN IN C00342/1 C00342/2 Œ  Ausnahmeereignis (Fehler aufgetreten) [10-7] Prinzipieller Signalfluss bei konfiguriertem Ausnahmefall Verwandte Themen: Ausnahmeverhalten der Ausgangsklemmen konfigurieren ( 226) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 401: Parameterdaten-Transfer

    Lenze-Einstellung gemäß CANopen nur der Parameterda- ten-Kanal 1 aktiviert. • Um entsprechend dem bisherigen Verhalten beide Parameterdaten-Kanäle zu akti- vieren, stellen Sie in C00366 die Auswahl "2 SDO Lenze" ein. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 402: Identifier Der Parameterdaten-Objekte

    Low Byte High Byte  Hinweis! Die Nutzdaten werden im Motorola-Format dargestellt. Beispiele zum Parameterdaten-Telegramm ( 408) In den folgenden Unterkapiteln werden die Nutzdaten ausführlich beschrieben. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 403: Kommando

    *Bit-Codierung der Länge: 00 = 4 Byte, 01 = 3 Byte, 10 = 2 Byte, 11 = 1 Byte e: expedited (verkürzter Blockdienst) s: segmented (normaler Blockdienst)  Tipp! Weitere Kommandos sind in der CANopen-Spezifikation DS301 V4.02 definiert (z. B. seg- mentierter Transfer). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 404: Adressierung Durch Index Und Subindex

    3. Byte 4. Byte 5. Byte 6. Byte 7. Byte 8. Byte Kommando Index Subindex Data 1 Data 2 Data 3 Data 4 0xF4 0x5F 0x00 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 405: Data 1

    4. Byte 5. Byte 6. Byte 7. Byte 8. Byte Kommando Index Subindex Data 1 Data 2 Data 3 Data 4 0x39 0x30 0x00 0x00 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 406: Fehlermeldungen

    Darstellung des Fehlercodes "0x06 04 00 41" in den Bytes 5 ... 8: 1. Byte 2. Byte 3. Byte 4. Byte 5. Byte 6. Byte 7. Byte 8. Byte Kommando Index Subindex Fehlercode 0x41 0x00 0x04 0x06 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 407 0x0800 0023 Dynamische Generierung des Objektverzeichnisses fehlgeschlagen oder kein Objektver- zeichnis verfügbar (z. B. Objektverzeichnis aus Datei erstellt, Generierung aufgrund eines Dateifehlers nicht möglich). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 408: Beispiele Zum Parameterdaten-Telegramm

    = 0x4B = "Read Response" (Antwort auf die Leseanforderung mit aktuellem Wert) Index wie im Telegramm zum Antrieb Subindex Data 1 ... 2 = 0x002B = 43 [°C] Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 409: Parameter Schreiben

    = 1408 + Knotenadresse = 1408 + 2 = 1410 = 0x0582 (1408 = Basis-Identifier SDO1 vom Antriebsregler) Kommando = 0x60 = "Write Response" (Quittierung des Schreibzugriffs vom Antriebsregler) Index wie im Telegramm zum Antrieb Subindex Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 410: Blockparameter Lesen

    = 0x41 = "Read Response" (Antwort ist Blocktelegramm) Index wie im Telegramm zum Antrieb Subindex Data 1 ... 4 = 0x0000000B = Datenlänge von 11 Zeichen im ASCII-Format Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 411 " , wenn die Bytes 2 ... 8 komplett mit Daten belegt sind und weitere Telegramme folgen usw. * Toggle-Bit Data 1 ... 7 = "01.00.0" (ASCII-Darstellung) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 412 • Mit Bit 1 ... 3 wird die Anzahl an Bytes bekannt gegeben, die keine Daten mehr enthalten. * Toggle-Bit Data 1 ... 7 = "0.00" (ASCII-Darstellung) Das Ergebnis der Datenblockübertragung ist: "01.00.00.00" Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 413: Überwachungen

    Wird im CRC-Delimiter, im ACK-Delimiter oder in den ersten 6 Bits des EOF-Feldes ein dominantes Bit entdeckt, so wird das empfangene Telegramm verworfen und mit dem nächsten Bit ein Fehler- flag gesendet. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 414 • EMV-Störungen auf dem Systembus (z. B. weil die CAN-Busleitung ungeschirmt neben der Motorleitung verlegt wurde.) C00364 wird angezeigt, ob ein derartiger Fehler aktiv ist. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 415: Heartbeat-Protokoll

    Data Kommunikationszustand Dezimalwert Producer-Status (s) Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Boot-Up Stopped Operational Pre-Operational Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 416: Parametrierung

    "Pre-Operational". • An den NMT-Master wird ein Emergency-Telegramm mit dem Emergency Error-Code 0x8130 gesendet. • Es erfolgt die in C00592/5 parametrierte Reaktion (Lenze-Einstellung: "Keine Reaktion"). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 417: Beispiel Zur Inbetriebnahme

    Heartbeat-Status der überwachten Knoten angezeigt. Heartbeat-Telegramm • Das Heartbeat-Telegramm vom Producer besitzt folgenden Identifier: Identifier (COB-ID) = 1792 + Knotenadresse Producer = 1792 + 1 = 1793 = 0x701 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 418: Emergency-Telegramm

    0x00 Lenze-Fehlernummer (reserviert) Generischer Fehler Fehlermeldungen des Betriebssystems Zugehörige Fehlerfrei-Meldung: Wert "0x00000000"  Tipp! Eine detailliertere Beschreibung können Sie der CAN-Spezifikation DS301 V4.02 entneh- men. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 419: Implementierte Canopen-Objekte

    COB-ID client −> server (rx) COB-ID server −> client (tx) I-1201 SDO2 server parameter Highest sub-index supported COB-ID client −> server (rx) COB-ID server −> client (tx) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 420 Event timer C00356/2 C00369 I-1802 TPDO3 communication parameter Highest sub-index supported COB-ID used by TPDO C00355/6 Transmission type C00322/3 Inhibit time C00324/4 Event timer C00356/3 C00369 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 421 Application object 1 ... 4 C00868/5...8 I-1A02 TPDO3 mapping parameter Number of mapped application objects in PDO 1 ... 4 Application object 1 ... 4 C00868/9...12 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 422 Der Fehlerzustand im Datenbyte (U8) ist bit-codiert. Folgende Fehlerzustände sind im Datenbyte (U8) codiert: Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Fehlerzustand Kein Fehler Gerätefehlermeldung Kommunikationsfehler Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 423 0x11 zum Senden verwendet. 0x8210 PDO-Länge geringer als die erwartete PDO-Länge 0x11 0x8220 PDO-Länge größer als die erwartete PDO-Länge 0x11 0x8700 Überwachung des Sync-Telegramms 0x11 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 424 Extended Identifier* 11-Bit-Identifier * Der Extended Identifier wird nicht unterstützt - Bit 11 ... Bit 29 sind auf "0" zu setzen. [10-2] Belegung des Datentelegramms Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 425 Bit 31 0 Emergency Object gültig. 1 Emergency Object ungültig.  Hinweis! Der Identifier ist nur änderbar im Zustand "Emergency Object ungültig" (Bit 31 = 1). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 426 Bit 31 ... Bit 24 Bit 23 ... Bit 16 Bit 15 ... Bit 0 Node-ID Heartbeat Time (reserviert) in [ms] [10-4] Belegung des Datentelegramms Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 427 • Die von der Organisation "CAN in Automation e. V." für Lenze vergebene Identifi- kationsnummer lautet "0x0000003B". Produktcode 0x84001 8400 BaseLine C 0x84002 8400 StateLine C 0x84003 8400 HighLine C Haupt- und Unterstand der Firmware Seriennummer Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 428 Extended Identifier* 11-Bit-Identifier * Der Extended Identifier wird nicht unterstützt - Bit 11 ... Bit 29 sind auf "0" zu setzen. [10-5] Belegung des Datentelegramms Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 429 1 SDO ungültig. Ablauf zur Änderung des Identifiers: 1. Identifier deaktivieren (Bit 31 auf "1" setzen). 2. Identifier ändern. 3. Identifier aktivieren (Bit 31 auf "0" setzen). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 430 Data 1 Data 2 Data 3 Data 4 0x23 0x01 0x12 0x02 0xC4 0x05 0x00 0x00 [10-10] Belegung der Nutzdaten zum Beschreiben von Subindex 2 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 431 Wert "0" haben. RTR auf dieses PDO erlaubt (nicht einstellbar) RTR auf dieses PDO nicht erlaubt (Lenze) PDO aktiv PDO inaktiv [10-12] I-1400 ... I-1402, Subindex 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 432: Übertragungstyp ( 396)

    • Belegung des Datentelegramms und Beschreibung der Subindizes 1 und 2 siehe Objekt I-1400. Ablauf zur Änderung des Identifiers: 1. Identifier deaktivieren (Bit 31 auf "1" setzen). 2. Identifier ändern. 3. Identifier aktivieren (Bit 31 auf "0" setzen). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 433 • Belegung des Datentelegramms und Beschreibung der Subindizes 1 und 2 siehe Objekt I-1400. Ablauf zur Änderung des Identifiers: 1. Identifier deaktivieren (Bit 31 auf "1" setzen). 2. Identifier ändern. 3. Identifier aktivieren (Bit 31 auf "0" setzen). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 434: Verwandte Themen

    [10-14] Belegung des Datentelegramms Gemapped werden IEC 61131-Prozessdaten-Wörter. Es können nur ganze Bytes gemappt werden (1 Byte/Mapping-Eintrag). Verwandte Themen: RPDO1 | Portbaustein "LP_CanIn1" ( 389) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 435 • Der 4. Mapping-Eintrag wird für das statische Mapping verwendet. Hierzu gibt es keinen Wert. • Belegung des Datentelegramms siehe Objekt I-1600. Verwandte Themen: RPDO3 | Portbaustein "LP_CanIn3" ( 391) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 436 1 PDO inaktiv. Ablauf zur Änderung des Identifiers: 1. Identifier deaktivieren (Bit 31 auf "1" setzen). 2. Identifier ändern. 3. Identifier aktivieren (Bit 31 auf "0" setzen). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 437 Im zyklischen Betrieb (Übertragungstyp 254) kann hier die Zykluszeit eingestellt werden, mit der das Prozessdaten-Objekt auf den Systembus gesendet wird: Der eingestellte Wert entspricht der Zeit in [ms]. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 438 • Belegung des Datentelegramms und Beschreibung der Subindizes siehe Objekt I-1800. Ablauf zur Änderung des Identifiers: 1. Identifier deaktivieren (Bit 31 auf "1" setzen). 2. Identifier ändern. 3. Identifier aktivieren (Bit 31 auf "0" setzen). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 439 • Belegung des Datentelegramms und Beschreibung der Subindizes siehe Objekt I-1800. Ablauf zur Änderung des Identifiers: 1. Identifier deaktivieren (Bit 31 auf "1" setzen). 2. Identifier ändern. 3. Identifier aktivieren (Bit 31 auf "0" setzen). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 440 • Der 4. Mapping-Eintrag wird für das statische Mapping verwendet. Hierzu gibt es keinen Wert. • Belegung des Datentelegramms siehe Objekt I-1A00. Verwandte Themen: TPDO2 | Portbaustein "LP_CanOut2" ( 393) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 441 • Der 4. Mapping-Eintrag wird für das statische Mapping verwendet. Hierzu gibt es keinen Wert. • Belegung des Datentelegramms siehe Objekt I-1A00. Verwandte Themen: TPDO3 | Portbaustein "LP_CanOut3" ( 394) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 442: Interne Schnittstellen | Systembaustein "Ls_Canmanagement

    Re-Initialisierung der "CAN on board"-Schnittstelle. Dadurch ist der Antriebsregler automatisch 1 s nach "Bus Off" wieder am Systembus ak- tiv ("Auto Bus Off recovery"). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 443: Profibus/Profinet Option

    Die archivierten Daten können über alle vom Antriebsregler unterstützten Bussysteme angespro- chen werden.  Die Codestellen der jeweiligen Kommunikationsoption sind in der entsprechenden Online-Hilfe und im Kommunikationshandbuch (KHB) beschrieben. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 444: Prozessdaten-Transfer

    Diese Portbausteine werden auch als Prozessdaten-Kanäle bezeichnet. • Die Prozessdaten werden nicht im Antriebsregler gespeichert. [11-1] Äußerer und innerer Datentransfer zwischen Bussystem, Antriebsregler und Funktionsbausteinverschaltung Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 445 • die Übertragung der PDO’s und • das Signal-Mapping der PDO’s. • Die Interpretation der Prozessdaten-Objekte (z. B. die Bedeutung der Steuerwort-Bits oder die Drehzahlsollwertvorgabe) erfolgt im Antriebsregler. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 446: Steuermodus "Mci

    Prozessdatenbelegung bei Feldbuskommunikation ( 283)  Tipp! Die vordefinierte Belegung der MCI-PDOs kann mittels PDO-Mapping parametriert sowie im Funktionsbausteineditor (FB-Editor) in der I/O-Ebene frei konfiguriert werden. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 447: Portbaustein "Lp_Mciin

    Parameter Info Lenze-Einstellung C00876/1 LP_MciIn: wCtrl C00876/2...16 LP_MciIn: wIn2 ... wIn16 C00890/1 LP_MciIn: Invertierung bCtrl_B0..15 0x0000 C00890/3 LP_MciIn: Invertierung bIn2_B0..15 0x0000 Grau hinterlegt = Anzeigeparameter Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 448: Portbaustein "Lp_Mciout

    Parameter Info Lenze-Einstellung C00877/1 LP_MciOut: wState C00877/2...16 LP_MciOut: wOut2 ... wOut16 C00890/2 LP_MciOut: Invertierung bState_B0..15 0x0000 C00890/4 LP_MciOut: Invertierung bOut2_B0..15 0x0000 Grau hinterlegt = Anzeigeparameter Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 449: Synchronisation Der Internen Zeitbasis

    Beispiel: Für den CAN-Bus ist der Abstand zwischen zwei Synchronisationssignalen mit 2 ms einge- stellt worden. Wenn der CAN-Bus als Synchronisationsquelle verwendet werden soll, muss in C01121 ein Zykluszeitsollwert von 2000 μs eingestellt werden. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 450: Interne Schnittstellen | Systembaustein "Ls_Syncmanagement

    Der SB LS_SyncManagement gibt Statusinformationen zur Synchronisation der internen Zeitbasis aus: Ausgänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp bSyncSignalOK TRUE Sync-Signal OK BOOL bSyncPhaseOK TRUE Sync-Phasenlage OK BOOL Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 451: Integrierte Sicherheitstechnik

    Softwarehandbuch und in der »Engineer«-Online-Hilfe. Ausführliche Informationen zu den technischen Daten und der elektrischen Installation der integrierten Sicherheitstechnik finden Sie in der Montageanleitung zum 8400 protec StateLine. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 452: Auswahl Der Sicherheitsoption

    Modul-ID gespeichert, die mit der effektiven Safety-Adresse in der integrierten Sicherheitstechnik übereinstimmen muss.  Ausführliche Informationen zur sicheren Parametrierung der integrierten Sicherheitstechnik finden Sie in der Online-Dokumentation "Integrierte Sicherheitstechnik". Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 453: Anbindung An Die Applikation

    Die erforderliche Fehlerquittierung (AIE) ist über Sicherheitsbus und zusätzlich bei SO30 über den Fehlerquittierungseingang (Stecker X62) möglich. Verwandte Themen: Übergabe der Steuerinformationen an die Applikation ( 456) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 454: Interne Schnittstellen | Systembaustein "Ls_Sminterface

    Fehler-Stopp-Kategorie 1: Funktion "Sicherer Stopp 1 (SS1)" ist aktiv. 14 Error aktiv Integrierte Sicherheitstechnik im Fehlerzustand (Störung oder Warnung). Nicht aufgeführte Bits sind reserviert für zukünftige Erweiterungen! [13-1] Bit-Codierung des Statussignals wState Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 455: I/O-Statusinformationen

    Aktion durchführen. Diese Aktion (z. B. Abbremsen bis zum Stillstand) ist durch eine entsprechende Applikationsverschaltung zu realisieren, die vom Applikateur vorgenommen werden muss! Siehe folgendes Unterkapitel "Übergabe der Steuerinformationen an die Applikation". ( 456) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 456: Übergabe Der Steuerinformationen An Die Applikation

    Sicherheitsfunktion wird der Antrieb mit der in C02610/3 eingestellten Stopprampe in den Stillstand geführt. Weitere Funktionen sind in Vorbereitung. Verwandte Themen: Schnittstelle zur Sicherheitstechnik ( 303) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 457: Verschaltungsbeispiele

    • Die freien Eingänge wFreeIn1 ... wFreeIn4 sind auf Applikationsebene Ausgänge. Der Funktionsbaustein L_SMStateDecoder_1 decodiert das am Eingang wState anliegende Statussignal in einzelne boolesche Statussignale zur Weiterverwendung in der FB-Ver- schaltung. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 458 • Die freien Eingänge wFreeIn1 ... wFreeIn4 sind auf Applikationsebene Ausgänge. Der Funktionsbaustein L_SMStateDecoderIO_1 decodiert das am Eingang wIOState anlie- gende Statussignal in einzelne boolesche Statussignale zur Weiterverwendung in der FB- Verschaltung. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 459 • Die freien Eingänge wFreeIn1 ... wFreeIn4 sind auf Applikationsebene Ausgänge. Der Funktionsbaustein L_SMControlDecoder_1 decodiert das am Eingang wControl anlie- gende Steuersignal in einzelne boolesche Steuersignale zur Weiterverwendung in der FB- Verschaltung. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 460: Parameterumschaltung

    Value_2 FALSE FALSE Wertesatz 1 (C01086/1 ... TRUE FALSE Wertesatz 2 (C01087/1 ... FALSE TRUE Wertesatz 3 (C01088/1 ... TRUE TRUE Wertesatz 4 (C01089/1 ... Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 461: Liste Per »Engineer«-Parametrierdialog Konfigurieren

    2. Im Arbeitsbereich zur Registerkarte Applikationsparameter wechseln. 3. In der Dialogebene Übersicht die Schaltfläche Grundfunktionen betätigen. 4. In der Dialogebene Übersicht  Grundfunktionen die Schaltfläche Parameterumschaltung betätigen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 462 WriteParamList hinzugefügt werden sollen. • Dabei können Sie für eine Mehrfachauswahl – wie auch wie bei der allgemeinen Win- dows-Funktion – die <Strg>- und die <Shift>-Taste verwenden. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 463 1. Schaltfläche Werte kopieren betätigen. • Das Dialogfeld Werte kopieren wird angezeigt: 2. Quelle und Ziel auswählen. 3. Schaltfläche betätigen, um die Werte von Quelle nach Ziel zu kopieren. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 464: Liste Per Parametrierung Konfigurieren

    Bei Bedarf können Sie in gleicher Weise in C01087/1 ... n C01089/1 ... n bis zu drei weitere Sätze mit Werten einstellen, mit denen die Parameter wahlweise beschrieben werden können. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 465: Wertesatz Auswählen

    Beseitigung des angezeigten Fehlers und erneuter Aktivierung kann es also vorkommen, dass ein weiterer Fehler angezeigt wird. • Die Parameterliste wird jedes Mal bis zum Ende abgearbeitet, auch wenn zwischendurch Fehler aufgetreten sind. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 466: Parameter-Referenz

    Allgemeine Informationen zur Parametrierung finden Sie im Kapitel "Einführung: Den Antriebsregler parametrieren". ( 18) Allgemeine Informationen zum Lesen und Verändern von Parametern finden Sie in der On- line-Dokumentation zum »Engineer«. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 467: Aufbau Der Parameter-Beschreibungen

    Einstellmöglichkeiten, deren Darstellung von der Art des Parameters abhängig ist: • Parameter mit Nur-Lesezugriff • Parameter mit Schreibzugriff Tabellenfusszeile In der Tabellenfusszeile sind die Parameter-Attribute aufgeführt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 468: Datentyp

     Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Darstellung im »Engineer« Im »Engineer« werden diese Parameter mit einem grauen Hintergrund bzw. bei bestehender Onli- ne-Verbindung mit einem blassgelben Hintergrund dargestellt: Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 469: Parameter Mit Schreibzugriff

    Index: _______ Cxxxxx | _____________ Beschreibungstext Auswahlliste (Lenze-Einstellung fettgedruckt)  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 470: Parameter Mit Bit-Codierter Einstellung

    Im »Engineer« erfolgt die Parametereinstellung über ein Dialogfeld, in dem die einzelnen Bits ge- setzt bzw. zurückgesetzt werden können. Alternativ kann der Wert als Dezimal- oder Hexadezimal- wert eingegeben werden: Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 471: Parameter Mit Subcodestellen

    Beim Ausführen des Befehls Parametersatz hinunterladen wird der Parameter nicht in den Antriebsregler übertragen.  COM Kommunikationsrelevanter Parameter • Dieser Parameter ist für den Parameterdatentransfer über Systembus (CAN) relevant.  MOT Parameter der Motorregelung Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 472: Zeichenlänge

    [15-2] Umrechnungsformel für Schreibzugriff über Bussystem Zeichenlänge Bei Parametern vom Datentyp "VISIBLE_STRING" ist zusätzlich die Zeichenlänge angegeben. Diese ist ebenfalls für den Parameterzugriff über ein Bussystem von Bedeutung. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 473: Parameterliste

    • Nur möglich bei Reglersperre. C00002/7 0: Aus / Fertig Reserviert C00002/8 0: Aus / Fertig Reserviert C00002/9 0: Aus / Fertig Reserviert C00002/10 0: Aus / Fertig Reserviert Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 474 • Mit diesem Gerätebefehl lässt sich ein online verbun- dener Antriebsregler optisch lokalisieren (z. B. für Wartungsarbeiten). Gerätesuchfunktion C00002/28 0: Aus / Fertig MasterPin prüfen • Ab Version 06.00.00 Antriebsregler mit MasterPin entsperren Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 475 13 Passwort schon gesetzt 14 Passwort nicht vergeben  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 476 Dies wird durch die Anbindung von Abschaltsenso- ren realisiert.  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 477 (C00089) und Bemessungsspannung (C00090) des Motors eingegeben werden. U/f-Kennliniensteuerung  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 478 (DCB) aktivieren Manuelle Gleichstrombrem- Schnellhalt Motorpotentiometer: Rechtslauf-Schnellhalt sung (DCB) aktivieren Drehzahl erhöhen Drehrichtungswechsel Motorpotentiometer: Linkslauf-Schnellhalt Drehzahl verringern Drehzahlhauptsollwert (10 V ≡ 100 % Bezugsdrehzahl) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 479 I/O-Ebene: Steuermodus Klemmen 0 1012 Drehzahl|Klemme2 Applikation: Stellantrieb-Drehzahl I/O-Ebene: Steuermodus Klemmen 2 1014 Drehzahl|Klemme11 Applikation: Stellantrieb-Drehzahl I/O-Ebene: Steuermodus Klemmen 11 1016 Drehzahl|Klemme16 Applikation: Stellantrieb-Drehzahl I/O-Ebene: Steuermodus Klemmen 16 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 480 100.00 % AIN1: (-ymax) C00010/8 100.00 % AIN1: (-xmax)  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 481 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 2600.0 50.0 Hz  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 10 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 482: Motorregelung

    32 16 kHz var./min. Pv/4 kHz min 33 16 kHz var./min. Pv/8 kHz min  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 483: Gleichstombremsung

    (min. Wert | Einheit | max. Wert) 0.00 100.00 100.00 %  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 484: Analoge Klemmen

    (min. Wert | Einheit | max. Wert) -10.00 10.00 Subcodes Info C00028/1 AIN1: Eingangsspannung  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 485 Lenze-Einstellung Info C00034/1 0: 0...10 V AIN1: Konfig.  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 486 (min. Wert | Einheit | max. Wert) -60000 min-1 60000  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 487 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 0.00 300.00  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 488 (min. Wert | Einheit | max. Wert) °C  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 489 Lenze-Einstellung Info C00071/1 100.0 ms SLVC: Ti Drehzahlregler  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 10 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 490 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 0.00 500.00 10.61 ms  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 491 (min. Wert | Einheit | max. Wert) mOhm 200000 330 mOhm  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 492 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 1000 50 Hz  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 493 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 0.00 320.00 8.50 A  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 494 Firmware-Version Unterstand C00100/3 Firmware-Version Release C00100/4 Firmware-Version Build  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 495 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 0.000 999.000 0.500 s  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1000 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 496: Digitale Klemmen

    Bit 14  Reserviert Bit 15  RFR invertiert Invertierung Digitaleingang RFR (Reglerfreigabe)  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 497: Funktionsbelegung

    2 DI3 DO2 aktiv; DO1 DI4 inaktiv 3 DO1 DO2 aktiv; DI3 DI4 inaktiv  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 498 Lenze-Einstellung Info C00122/1 0.00 % Startwert Motorüberlast (I²xt)  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 499 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 65535  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 500 C00136/2 CAN-Steuerwort • Steuerwort der Kommunikationsschnittstelle CAN (CAN on board)  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 501 12 Reserviert_1 13 Reserviert_2 14 Reserviert_3 15 Reserviert_4  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 502 Bit 15 SetFailQSP Subcodes Info C00138/1 SYS-Steuersignale C00138/2 MCK-Steuersignale C00138/3 FWM-Steuersignale  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 503 Anlaufverhalten des Antriebsreglers nach Netzeinschalten, Unterspannung, Laden der Lenze-Einstellung sowie Rücknahme von "Trouble" oder "Fault".  Gefahr! In der Lenze-Einstellung ist die Autostart-Option "Sperre bei Gerät ein" deaktiviert, d. h. der Motor kann bei vorlie- gender Reglerfreigabe nach Netzeinschalten direkt loslaufen! Automatischer Neustart nach Netzeinschalten/Störung...
  • Seite 504 über ein Datenwort möglich, ohne dass die Verschal- tung der Technologieapplikation geändert werden muss.  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 505 Bit 14 FreeStatusBit14 Freies Status-Bit 14 Bit 15 FreeStatusBit15 Freies Status-Bit 15  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 506 Bit 14 QuickStop Schnellhalt aktiv Bit 15 Motorpar. Ident. Motorparameter-Identifizierung aktiv  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 507 Bit 12 Bremsenautomatik Bit 13 DCB-IMP Bit 14 Reserviert Bit 15 Reserviert  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 508 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 65535 Subcodes Info C00160/1 Zustandsbestimmender Fehler (16bit)  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 509 19 CAN1 Eingangsbit12 20 CAN1 Eingangsbit13 21 CAN1 Eingangsbit14 22 CAN1 Eingangsbit15 23 CAN2 Eingangsbit0 24 CAN2 Eingangsbit1 25 CAN2 Eingangsbit2 26 CAN2 Eingangsbit3 27 CAN2 Eingangsbit4 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 510 65 MCI Wort1 Eingangsbit10 66 MCI Wort1 Eingangsbit11 67 MCI Wort1 Eingangsbit12 68 MCI Wort1 Eingangsbit13 69 MCI Wort1 Eingangsbit14 70 MCI Wort1 Eingangsbit15 71 MCI Wort2 Eingangsbit0 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 511 Logbuch Binärelement 1 C00163/2 0: Kein Signal Logbuch Binärelement 2  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 512 31 MCI Wort 16 32 Akt. Motorgeschw. 33 Akt. Motormoment 34 Zwischenkreisspg. 35 Akt. Motorstrom 36 Akt. Motorspg. 37 Akt. Motorfreq. 38 Effektiver Geschw. Sollwert 39 Geräteauslastung Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 513 Anzeige der in Sektoren eingeteilten Fehlernummer im Fehlerfall Subcodes Info C00165/1 Zustandsbest. Fehler C00165/2 Aktueller Fehler  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 514 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 4294967295  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 515 Parameter | Name: Datentyp: UNSIGNED_8 C00171 | Logbuchzugriffsindex Index: 24404 = 5F54 Diese Codestelle wird geräteintern verwendet und darf von Anwenderseite aus nicht beschrieben werden! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 516 Es erfolgt ein Bremsen durch eine Kombination aller drei Bremsverfahren.  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 517 Einschaltzeit Steuerkarte C00180/2 Einschaltzeit Kühlkörperlüfter C00180/3 Einschaltzeit Innenraumlüfter  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 518: Autofailreset-Funktion

    (min. Wert | Einheit | max. Wert) 16 4  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 519 3 TroubleQuickStop 4 WarningLocked 5 Warning 6 Information  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 520 Firmware-Komp.-Dat. Steuerk. C00201/4 Firmware-Typ Leistungst. C00201/5 Firmware-Version Leistungst. C00201/6 Firmware-Komp.-Dat. Leistungst.  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 521 Parameter | Name: Datentyp: VISIBLE_STRING Index: 24369 = 5F31 C00206 | Herstelldatum Diese Codestelle wird geräteintern verwendet und darf von Anwenderseite aus nicht beschrieben werden! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 522 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 5.0 0.0  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 10 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 523 L_PCTRL_1: Neg. Minimum C00231/4 199.99 % L_PCTRL_1: Neg. Maximum  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 524 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 0.00 100.00 0.50 %  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 525 (min. Wert | Einheit | max. Wert) -199.99 199.99  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 526 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 1000.0 1.0 ms  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 10 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 527 Parameter | Name: Datentyp: UNSIGNED_32 Index: 24269 = 5ECD C00306 | Debug-Adresse Diese Codestelle wird geräteintern verwendet und darf von Anwenderseite aus nicht beschrieben werden! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 528 Parameter | Name: Datentyp: UNSIGNED_16 Index: 24259 = 5EC3 C00316 | SystemFail-Info Diese Codestelle wird geräteintern verwendet und darf von Anwenderseite aus nicht beschrieben werden! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 529 C00322/2 Übertragungsmodus CAN2 OUT C00322/3 Übertragungsmodus CAN3 OUT  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 530 0 ms CAN2_OUT Sperrzeit C00324/4 0 ms CAN3_OUT Sperrzeit  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 531 Bit 13  Reserviert Bit 14  Reserviert Bit 15  Reserviert  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 532 CAN Abkopplung PDO_In vom Bus C00342/2 CAN Abkopplung PDO_Out von Appl.  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 533 LP_CanOut3:wOut2 DiscVal C00344/11 LP_CanOut3:wOut3 DiscVal C00344/12 LP_CanOut3:wOut4 DiscVal  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 534 C00347/1 Status Teilnehmer 1 ... 7 C00347/... C00347/7  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 535 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 127 1  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 536 1: COBID = C0350 + CANBaseID COBID-Quelle CAN3_IN/OUT  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 537 C00355/5 Aktive COBID CAN3_IN C00355/6 Aktive COBID CAN3_OUT  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 538 CAN1_OUT Datenlänge C00358/2 CAN2_OUT Datenlänge C00358/3 CAN3_OUT Datenlänge  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 539 C00360/11 Telegrammzähler SDO1 IN C00360/12 Telegrammzähler SDO2 IN  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 540 0 1 SDO CANOpen 1 2 SDO Lenze  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 541 Bit 13  Reserviert Bit 14  Reserviert Bit 15  Reserviert  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 542 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 65000 0 ms  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 543 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 65535 0 ms  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 544 Taskzyklus beendet und die hier eingestellte Zeit abgelaufen ist.  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 545 0: CanIn Mapping-Auswahl LP_CanIn2 C00408/3 0: CanIn Mapping-Auswahl LP_CanIn3  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 546 C00410/4 0: Nicht verbunden Signalquelle für Ausgang nOut4_a  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 547 Offset für Ausgang nOut4_a C00413/8 100.00 % Verstärkung für Ausgang nOut4_a  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 548: Digitale Klemmen

    Geberabtastzeit FreqIn12 C00425/2 3: 10 ms Geberabtastzeit FreqIn56  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 549: Analoge Klemmen

    Bit 15 CInh Subcodes Info C00443/1 DIx: Klemmenpegel C00443/2 DIx: Ausgangspegel  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 550 Inkr/ms 32767 Subcodes Info C00445/1 FreqIn12_nOut_v C00445/2 FreqIn56_nOut_v  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 551 Bit 13  Reserviert Bit 14  Reserviert Bit 15  Reserviert  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 552 Parameter | Name: Datentyp: UNSIGNED_16 Index: 24120 = 5E38 C00455 | FB_Aufruftabelle Diese Codestelle wird geräteintern verwendet und darf von Anwenderseite aus nicht beschrieben werden! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 553: Pc-Handsteuerung

    Info C00462/1 Remote: Steuermodus C00462/2 Remote: Zähler Überwachung  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 554 Bit 31  ProfileNo_Bit7 Subcodes Lenze-Einstellung Info C00463/1 Remote: MCK-Steuerung  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 555 Parameter | Name: Datentyp: INTEGER_32 Index: 24107 = 5E2B C00468 | Service-Code Diese Codestelle wird geräteintern verwendet und darf von Anwenderseite aus nicht beschrieben werden! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 556 Info C00471/1 Wert für Ausgang wPar1 ... wPar4 C00471/... C00471/4  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 557 0 Inkr. LS_ParFree: dnPar3_p C00474/4 0 Inkr. LS_ParFree: dnPar4_p  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 558 Info C00482/1 Eingangswerte nDis1_a ... nDis4_a C00482/... C00482/4  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 559 Anwendereinheit 2: Text C00486/3 Anwendereinheit 3: Text C00486/4 Anwendereinheit 4: Text  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 560 • Auswahl Flanke oder Pegel für Stoppfunktion 3  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 561 Geber Filterzeit FreqIn12 C00497/2 1.0 ms Geber Filterzeit FreqIn56  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 10 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 562 Parameter | Name: Datentyp: UNSIGNED_32 Index: 24059 = 5DFB C00516 | Checksummen Diese Codestelle wird geräteintern verwendet und darf von Anwenderseite aus nicht beschrieben werden! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 563 User-Menü: Eintrag 31 C00517/32 0.000 User-Menü: Eintrag 32  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1000 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 564 (Lenze-Einstellung fettgedruckt) 0 No Reaction 1 Fault 5 Warning  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 565 0: No Reaction Reaktion bei Begrenzung im Feldregler  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 566 (Lenze-Einstellung fettgedruckt) 0 No Reaction 1 Fault 5 Warning  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 567 (Lenze-Einstellung fettgedruckt) 0 No Reaction 1 Fault 5 Warning  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 568 (Lenze-Einstellung fettgedruckt) 0 No Reaction 1 Fault 5 Warning  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 569 Empfang des PDO CAN3_IN über- schritten wird.  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 570 Reak. Digital Output Pegel C00598/4 5: Warning Reak. IO Versorgung Überlast  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 571 Auswahlliste (Lenze-Einstellung fettgedruckt) 0 No Reaction 1 Fault  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 572 Parameter | Name: Datentyp: UNSIGNED_16 Index: 23965 = 5D9D C00610 | Verbindungstabelle 16-Bit Diese Codestelle wird geräteintern verwendet und darf von Anwenderseite aus nicht beschrieben werden! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 573 LP_MciOut: wState C00620/23 0: Nicht verbunden LP_MciOut: wOut2 C00620/24 0: Nicht verbunden LP_MciOut: wOut3 C00620/25 0: Nicht verbunden LP_MciOut: wOut4 C00620/26 0: Nicht verbunden LP_MciOut: wOut5 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 574 C00620/66 0: Nicht verbunden Reserviert C00620/67 0: Nicht verbunden Reserviert C00620/68 0: Nicht verbunden Reserviert C00620/69 0: Nicht verbunden Reserviert C00620/70 0: Nicht verbunden Reserviert Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 575 LP_CanOut1: bState_B6 C00621/12 0: Nicht verbunden LP_CanOut1: bState_B7 C00621/13 0: Nicht verbunden LP_CanOut1: bState_B8 C00621/14 0: Nicht verbunden LP_CanOut1: bState_B9 C00621/15 0: Nicht verbunden LP_CanOut1: bState_B10 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 576 LP_CanOut3: bOut1_B10 C00621/56 0: Nicht verbunden LP_CanOut3: bOut1_B11 C00621/57 0: Nicht verbunden LP_CanOut3: bOut1_B12 C00621/58 0: Nicht verbunden LP_CanOut3: bOut1_B13 C00621/59 0: Nicht verbunden LP_CanOut3: bOut1_B14 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 577 0: Nicht verbunden LS_DigitalOutput: bOut2 C00621/100 0: Nicht verbunden reserviert C00621/101 0: Nicht verbunden reserviert C00621/102 0: Nicht verbunden reserviert C00621/103 0: Nicht verbunden reserviert Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 578 C00621/143 0: Nicht verbunden Reserviert C00621/144 0: Nicht verbunden Reserviert C00621/145 0: Nicht verbunden Reserviert C00621/146 0: Nicht verbunden Reserviert C00621/147 0: Nicht verbunden Reserviert Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 579 0: Nicht verbunden Reserviert C00621/162 0: Nicht verbunden Reserviert  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 580 0: Nicht verbunden Reserviert C00622/8 0: Nicht verbunden Reserviert C00622/9 0: Nicht verbunden LP_CanOut1: dnOut34_p C00622/10 0: Nicht verbunden LP_CanOut2: dnOut34_p C00622/11 0: Nicht verbunden LP_CanOut3: dnOut34_p Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 581 L_NSet_1: Sperr-Drehz.2 min C00633/3 0.00 % L_NSet_1: Sperr-Drehz.3 min  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 582 (min. Wert | Einheit | max. Wert) -199.99 199.99 -199.99 %  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 583 (min. Wert | Einheit | max. Wert) -100.0000 100.0000 1.0000  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 10000 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 584 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 0.00 100.00 2.00 %  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 585 (min. Wert | Einheit | max. Wert) -199.99 199.99 0.00 %  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 586 LA_NCtrl: nAuxSetValue_a (Eingang für zusätzlichen Drehzahlsollwert) C00700/9 0: Nicht verbunden LA_NCtrl: nGPAnalogSwitchIn1_a (Eingang für Analogschalter-Analogsignal 1) C00700/10 0: Nicht verbunden LA_NCtrl: nGPAnalogSwitchIn2_a (Eingang für Analogschalter-Analogsignal 2) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 587 • In der Auswahlliste sind alle binären Ausgangssignale aufgeführt, die den durch die Subcodes abgebildeten bi- nären Eingängen zugeordnet werden können. Auswahlliste Siehe Auswahlliste Digitalsignale Subcodes Lenze-Einstellung Info C00701/1 0: Nicht verbunden LA_NCtrl: bCInh (Steuereingang für Reglersperre setzen) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 588 (Eingang für Digitalsignal mit zeitlicher Verzögerung) C00701/25 0: Nicht verbunden LA_NCtrl: bGPLogicIn1 (Eingangssignal 1 für digitale Logik) C00701/26 0: Nicht verbunden LA_NCtrl: bGPLogicIn2 (Eingangssignal 2 für digitale Logik) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 589 Parameter | Name: Datentyp: UNSIGNED_16 Index: 23870 = 5D3E C00705 | LA_NCtrl_Out: Signalliste analog Diese Codestelle wird geräteintern verwendet und darf von Anwenderseite aus nicht beschrieben werden! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 590 0.000 s L_DigitalDelay_1: Ein-Verz. C00720/2 0.000 s L_DigitalDelay_1: Aus-Verz.  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1000 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 591 Parameter | Name: Datentyp: UNSIGNED_8 Index: 23849 = 5D29 C00726 | Stromgrenzwerte Diese Codestelle wird geräteintern verwendet und darf von Anwenderseite aus nicht beschrieben werden! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 592 Parameter | Name: Datentyp: UNSIGNED_8 C00750 | Auswahl BU-Oszilloskopkanäle Index: 23825 = 5D11 Diese Codestelle wird geräteintern verwendet und darf von Anwenderseite aus nicht beschrieben werden! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 593 LA_SwitchPos: wSMCtrl (Schnittstelle zur optionalen Sicherheitstechnik) C00760/18 0: Nicht verbunden Reserviert C00760/19 0: Nicht verbunden Reserviert C00760/20 0: Nicht verbunden Reserviert C00760/21 0: Nicht verbunden Reserviert Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 594 (Auswahleingang 1 für ablösende Festsollwerte (JOG- Sollwerte) für den Hauptsollwert) C00761/13 0: Nicht verbunden LA_SwitchPos: bJogCtrlJog2 (Auswahleingang 2 für ablösende Festsollwerte (JOG- Sollwerte) für den Hauptsollwert) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 595 0: Nicht verbunden Reserviert C00761/38 0: Nicht verbunden Reserviert C00761/39 0: Nicht verbunden Reserviert C00761/40 0: Nicht verbunden LA_SwitchPos: bFreeIn1 (Eingang für binäres Anwendersignal 1) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 596 (min. Wert | Einheit | max. Wert) -199.99 199.99 100.00 %  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 597 0 Letzten Wert laden 1 Untere Grenze laden 2 0 laden  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 598 1 0 C00821/8 0: False bIn3...bIn1=1 1 1  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 599 Reserviert C00830/31 MCTRL: nVoltageAdd_a C00830/32 MCTRL: nPWMAngleOffset_a C00830/33 L_NSet_1: nCInhVal_a C00830/34 L_NSet_1: nNSet_a C00830/35 L_NSet_1: nSet_a C00830/36 L_NSet_1: nNAdd_a C00830/37 DCTRL: wCANControl C00830/38 DCTRL: wCCMControl Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 600 MCK: wMotionCtrl1 C00830/75 MCK: nSpeedOverride_a C00830/76 MCK: nAccOverride_a C00830/77 MCK: nSpeedAdd_v C00830/78 MCK: wAuxCtrl C00830/79 MCK: wSMCtrl C00830/80 L_OffsetGainP_3: nIn_a C00830/81 L_MPot_1: nIn_a C00830/82 L_MulDiv_1: nIn_a Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 601 L_OffsetGain_1: nGain_a C00831/8 L_Negation_1: nIn_a C00831/9 L_GainOffset_1: nIn_a C00831/10 L_GainOffset_1: nGain_a C00831/11 L_GainOffset_1: nOffset_a C00831/12 L_Arithmetik_1: nIn1_a C00831/13 L_Arithmetik_1: nIn2_a C00831/14 L_AnalogSwitch_1: nIn1_a C00831/15 L_AnalogSwitch_1: nIn2_a Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 602 C00831/51 Reserviert C00831/52 Reserviert C00831/53 L_GainOffset_2: nIn_a C00831/54 L_GainOffset_2: nGain_a C00831/55 L_GainOffset_2: nOffset_a C00831/56 L_OffsetGainP_1: nIn_a C00831/57 L_OffsetGainP_2: nIn_a C00831/58 L_OffsetGain_2: nIn_a C00831/59 L_OffsetGain_2: nOffset_a Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 603 L_Interpolator_1: nNIn_a C00831/93 L_SMStateDecoder_1: wState C00831/94 L_SMStateDecoderIO_1: wIOState C00831/95 L_SMControlDecoder_1: wControl  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 604 MCTRL: bTorqueInterpolatorOn C00833/30 MCTRL: bTorquemodeOn C00833/31 MCTRL: bSpeedCtrlIOn C00833/32 MCTRL: bAutoBoostOn C00833/33 MCTRL: bQSPOn C00833/34 MCTRL: bDcBrakeOn C00833/35 MCTRL: bDeltaPosOn C00833/36 DCTRL: bCINH C00833/37 DCTRL: bFailReset Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 605 L_MPot_1: bInAct C00833/74 L_MPot_1: bDown C00833/75 L_PCTRL_1: bPIDOff C00833/76 L_PCTRL_1: bInAct C00833/77 L_PCTRL_1: bIOff C00833/78 MCK: bSpeedCtrlIOn C00833/79 MCK: bDcBrakeOn C00833/80 MCK: bBrkRelease C00833/81 MCK: bBrkStartValue2 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 606 L_JogCtrlExtension_1: bJog1In C00833/115 L_JogCtrlExtension_1: bJog2In C00833/116 L_JogCtrlExtension_1: bSlowDown1 C00833/117 L_JogCtrlExtension_1: bStop1 C00833/118 L_JogCtrlExtension_1: bbSlowDown2 C00833/119 L_JogCtrlExtension_1: bStop2 C00833/120 L_JogCtrlExtension_1: bSlowDown3 C00833/121 L_JogCtrlExtension_1: bStop3 C00833/122 L_PCTRL_1: bISet Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 607 LP_CanOut3: wOut1 C00840/11 LP_CanOut3: wOut2 C00840/12 LP_CanOut3: wOut3 C00840/13 LP_CanOut3: wOut4 C00840/14 LS_DisFree_a: nDis1_a C00840/15 LS_DisFree_a: nDis2_a C00840/16 LS_DisFree_a: nDis3_a C00840/17 LS_DisFree_a: nDis4_a C00840/18 LS_DisFree: wDis1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 608 C00840/54 LS_ParReadWrite_2: wParSubindex C00840/55 LS_ParReadWrite_2: wInHWord C00840/56 LS_ParReadWrite_2: wInLWord C00840/57 LS_ParReadWrite_3: wParIndex C00840/58 LS_ParReadWrite_3: wParSubindex C00840/59 LS_ParReadWrite_3: wInHWord C00840/60 LS_ParReadWrite_3: wInLWord C00840/61 Reserviert C00840/62 Reserviert Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 609 LP_CanOut3: wOut3 C00841/13 LP_CanOut3: wOut4 C00841/14 LS_DisFree_a: nDis1_a C00841/15 LS_DisFree_a: nDis2_a C00841/16 LS_DisFree_a: nDis3_a C00841/17 LS_DisFree_a: nDis4_a C00841/18 LS_DisFree: wDis1 C00841/19 LS_DisFree: wDis2 C00841/20 LS_DisFree: wDis3 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 610 LS_ParReadWrite_2: wInHWord C00841/56 LS_ParReadWrite_2: wInLWord C00841/57 LS_ParReadWrite_3: wParIndex C00841/58 LS_ParReadWrite_3: wParSubindex C00841/59 LS_ParReadWrite_3: wInHWord C00841/60 LS_ParReadWrite_3: wInLWord C00841/61 Reserviert C00841/62 Reserviert C00841/63 Reserviert C00841/64 Reserviert Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 611 LP_CanOut1: bState_B12 C00843/18 LP_CanOut1: bState_B13 C00843/19 LP_CanOut1: bState_B14 C00843/20 LP_CanOut1: bState_B15 C00843/21 LS_DisFree_b: bDis1 C00843/22 LS_DisFree_b: bDis2 C00843/23 LS_DisFree_b: bDis3 C00843/24 LS_DisFree_b: bDis4 C00843/25 LS_DisFree_b: bDis5 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 612 LP_MciOut: bState_B0 C00843/62 LP_MciOut: bState_B1 C00843/63 LP_MciOut: bState_B2 C00843/64 LP_MciOut: bState_B3 C00843/65 LP_MciOut: bState_B4 C00843/66 LP_MciOut: bState_B5 C00843/67 LP_MciOut: bState_B6 C00843/68 LP_MciOut: bState_B7 C00843/69 LP_MciOut: bState_B8 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 613 C00843/104 reserviert C00843/105 reserviert C00843/106 reserviert C00843/107 reserviert C00843/108 reserviert C00843/109 reserviert C00843/110 LS_DigitalOutput: bBrakeRelease C00843/111 LS_ParReadWrite_1: bExecute C00843/112 LS_ParReadWrite_1: bReadWrite C00843/113 LS_ParReadWrite_2: bExecute Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 614 Reserviert C00843/146 Reserviert C00843/147 Reserviert C00843/148 Reserviert C00843/149 Reserviert C00843/150 Reserviert C00843/151 Reserviert C00843/152 Reserviert C00843/153 Reserviert C00843/154 Reserviert C00843/155 Reserviert C00843/156 Reserviert C00843/157 Reserviert Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 615 LP_CanOut2: dnOut34_p C00844/11 LP_CanOut3: dnOut34_p C00844/12 LP_MciOut: dnOut34_p  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 616 LP_CanIn3: wIn1 C00866/10 LP_CanIn3: wIn2 C00866/11 LP_CanIn3: wIn3 C00866/12 LP_CanIn3: wIn4  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 617 LP_CanOut3: wOut1 C00868/10 LP_CanOut3: wOut2 C00868/11 LP_CanOut3: wOut3 C00868/12 LP_CanOut3: wOut4  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 618 LP_MciIn: wIn13 C00876/14 LP_MciIn: wIn14 C00876/15 LP_MciIn: wIn15 C00876/16 LP_MciIn: wIn16  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 619 Invertierung LP_MciIn.wCtrl C00890/2 Invertierung LP_MciOut.wState C00890/3 Invertierung LP_MciIn.bIn2_B0...15 C00890/4 Invertierung LP_MciOut.bOut2_B0...15  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 620 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 1000.0 5.0 m  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 10 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 621 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 65535 1  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 622 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 6000 100 ms  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 623 VFC:Spannung Kurvenstützpkt 10 C00968/11 400.00 V VFC:Spannung Kurvenstützpkt 11  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 624 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 0.00 10.00 0.50 %  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 625 Fangen Auswahlliste (Lenze-Einstellung fettgedruckt) 0 Aus 1 Ein  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 626 (min. Wert | Einheit | max. Wert) 0.00 100.00 25.00 %  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 627 • Beispiele: "12.000" = C00012; "26.001" = C00026/1 C01085/32  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1000 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 628 • Parameterwerte für die in C01085/1 ... 32 definierten C01088/... Parameter. C01088/32  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 629 C01090/2 0.000 LS_ParReadWrite_2: Index C01090/3 0.000 LS_ParReadWrite_3: Index  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1000 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 630 LS_ParReadWrite_1: FailState C01092/2 LS_ParReadWrite_2: FailState C01092/3 LS_ParReadWrite_3: FailState  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 631 LS_ParReadWrite_1: Nenner C01095/2 LS_ParReadWrite_2: Nenner C01095/3 LS_ParReadWrite_3: Nenner  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 632 (min. Wert | Einheit | max. Wert) μs 1000 0 μs  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 633 0: High-Flanke L_Transient_3: Function C01138/4 0: High-Flanke L_Transient_4: Function  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 634 Parameter | Name: Datentyp: INTEGER_16 Index: 22820 = 5924 C01755 | Service Par. WRK-Faktor Diese Codestelle wird geräteintern verwendet und darf von Anwenderseite aus nicht beschrieben werden! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 635 2500 250.000 Bd 3750 375.000 Bd 7500 750.000 Bd  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 636: Haltebremsensteuerung

    Das Lüften und Schliessen der Haltebremse erfolgt auto- matisch über Drehzahlsollwertvergleiche.  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 637 Bit 2  [||]: Vorsteuerung invert. Richtung der Vorsteuerung bei Vertikal/Hubtechnik: • "0" ≡ Positive Richtung • "1" ≡ Negative Richtung Hinweis: Drehrichtungsumkehr (Ccw) wird anschliessend berück- sichtigt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 638 Beginn der Überwachung des Rückführsignals für den Schaltzustand der Haltebremse.  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 639 Bit 12 Reserviert Bit 13 Reserviert Bit 14 Reserviert Bit 15 Reserviert  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 640: Geschwindigkeit Min/Max

    • Obere Grenze der Drehzahlsollwertlimitierung in ne- gativer Drehrichtung.  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 641 DI5: Entprellzeit C02830/6 0: 0.00 ms DI6: Entprellzeit  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 642 0.00 % FreqIn12: Offset C02842/2 0.00 % FreqIn56: Offset  Lesezugriff  Schreibzugriff  RSP  PLC-STOP  Kein Transfer  COM  MOT Normierungsfaktor: 100 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 643 Parameter | Name: Datentyp: UNSIGNED_32 C02995 | FB Anzeige EingangAusgang Index: 21580 = 544C Diese Codestelle wird geräteintern verwendet und darf von Anwenderseite aus nicht beschrieben werden! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 644: Parameterliste

    16118 LP_MciIn_wIn15 1212 LA_SwitchPos_nGPSignalOut1_a 16119 LP_MciIn_wIn16 1213 LA_SwitchPos_nGPSignalOut2_a 16120 LS_Keypad_nTorqueMotLim_a 1214 LA_SwitchPos_nGPSignalOut3_a 16121 LS_Keypad_nTorqueGenLim_a 1215 LA_SwitchPos_nGPSignalOut4_a 16122 LS_Keypad_nMainSetValue_a 1221 LA_SwitchPos_wFreeOut1 16123 LS_CANManagement_wNodeID 1222 LA_SwitchPos_wFreeOut2 16130 LS_ParReadWrite_1_wOutHWord Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 645 36030 L_NLim_1_wState 32019 MCTRL_nMotorSpeedAct_v 36031 L_NSet_1_wState 32020 MCTRL_nSpeedCtrlIAct_a 36032 L_NSet_1_nSetValue 32100 DCTRL_wDeviceStateWord 36033 L_PT1_1_nOut_a 32101 DCTRL_wDeviceAuxStateWord 36091 L_PCTRL_1_nPIDOut1_a 32102 DCTRL_wDetermFailNoLow 36092 L_PCTRL_1_nPIDOut2_a 32103 DCTRL_wDetermFailNoHigh 36093 L_PCTRL_1_nInfluenceOut_a Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 646 42208 LA_SwitchPos_In_nAuxSetValue_a 42209 LA_SwitchPos_In_nGPAnalogSwitchIn1_a 42210 LA_SwitchPos_In_nGPAnalogSwitchIn2_a 42211 LA_SwitchPos_In_nGPArithmetikIn1_a 42212 LA_SwitchPos_In_nGPArithmetikIn2_a 42213 LA_SwitchPos_In_nGPMulDivIn_a 42214 LA_SwitchPos_In_nGPCompareIn1_a 42215 LA_SwitchPos_In_nGPCompareIn2_a 42216 LA_SwitchPos_In_wSMControl 42221 LA_SwitchPos_In_wFreeIn1 42222 LA_SwitchPos_In_wFreeIn2 42223 LA_SwitchPos_In_wFreeIn3 42224 LA_SwitchPos_In_wFreeIn4 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 647: Auswahlliste Digitalsignale

    16025 CAN1_bCtrl1_B12 1204 LA_SwitchPos_bCInhActive 16026 CAN1_bCtrl1_B13 1205 LA_SwitchPos_bImpIsActive 16027 CAN1_bCtrl1_B14 1206 LA_SwitchPos_bQSPIsActive 16028 CAN1_bCtrl1_B15 1207 LA_SwitchPos_bSpeedCcw 16029 CAN2_bIn1_B0 1208 LA_SwitchPos_bSpeedActCompare 16030 CAN2_bIn1_B1 1209 LA_SwitchPos_bImaxActive 16031 CAN2_bIn1_B2 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 648 16143 LS_IRInterface_bIRSignal_F4 16078 MciIn_bIn2_B1 16144 LS_IRInterface_bIRSignal_Down 16079 MciIn_bIn2_B2 16145 LS_IRInterface_bIRSignal_Up 16080 MciIn_bIn2_B3 16146 LS_IRInterface_bIRSignal_On 16081 MciIn_bIn2_B4 16147 LS_IRInterface_bIRSignal_Off 16082 MciIn_bIn2_B5 16148 LS_IRInterface_bIRSignal_0 16083 MciIn_bIn2_B6 16149 LS_IRInterface_bIRSignal_1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 649 32209 MCK_bQspOn 32003 MCTRL_bLimSpeedCtrlOut 32210 MCK_bPosBusy 32004 MCTRL_bLimSpeedSetVal 32211 MCK_bPosDone 32005 MCTRL_bLimTorqueSetVal 32212 MCK_bHomDone 32006 MCTRL_bLimCurrentSetVal 32213 MCK_bHomAvailable 32007 LS_DeviceMonitor_MCTRL_bUVDetected 32214 MCK_bTorqueLimitAdaptOn 32008 LS_DeviceMonitor_MCTRL_bOVDetected 32215 Reserviert Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 650 42219 LA_SwitchPos_bJogSpeed4 42011 LA_NCtrl_bJogSpeed8 42220 LA_SwitchPos_bJogSpeed8 42012 LA_NCtrl_bJogRamp1 42221 LA_SwitchPos_bJogRamp1 42013 LA_NCtrl_bJogRamp2 42222 LA_SwitchPos_bJogRamp2 42014 LA_NCtrl_bJogRamp4 42223 LA_SwitchPos_bJogRamp4 42015 LA_NCtrl_bJogRamp8 42224 LA_SwitchPos_bJogRamp8 42017 LA_NCtrl_bMPOTInAct 42225 LA_SwitchPos_bMBrkRelease Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 651 42229 LA_SwitchPos_bGPLogicIn2 42230 LA_SwitchPos_bGPLogicIn3 42231 LA_SwitchPos_bGPDFlipFlop_InD 42232 LA_SwitchPos_bGPDFlipFlop_InClk 42233 LA_SwitchPos_bGPDFlipFlop_InClr 42239 LA_SwitchPos_bFreeIn1 42240 LA_SwitchPos_bFreeIn2 42241 LA_SwitchPos_bFreeIn3 42242 LA_SwitchPos_bFreeIn4 42243 LA_SwitchPos_bFreeIn5 42244 LA_SwitchPos_bFreeIn6 42245 LA_SwitchPos_bFreeIn7 42246 LA_SwitchPos_bFreeIn8 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 652: So Lesen Sie Die Attributtabelle

     C00026 AINx: Offset 24549 5FE5 INTEGER_16   C00027 AINx: Verstärkung 24548 5FE4 INTEGER_32 10000   C00028 AINx: Eingangsspannung 24547 5FE3 INTEGER_16  Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 653 DI 3/4 DO 1/2: Funktion 24459 5F8B UNSIGNED_8    C00118 DOx: Invertierung 24457 5F89 UNSIGNED_8   C00120 Schwelle Motorüberlast (I²xt) 24455 5F87 INTEGER_16   Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 654 Hochlaufzeit Zusatzsollw. 24355 5F23 UNSIGNED_32 1000   C00221 Ablaufzeit Zusatzsollw. 24354 5F22 UNSIGNED_32 1000   C00222 L_PCTRL_1: Vp 24353 5F21 INTEGER_16   Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 655 UNSIGNED_16   C00368 CAN Sync-Tx-Identifier 24207 5E8F UNSIGNED_16   C00369 CAN Sync-Sendezykluszeit 24206 5E8E UNSIGNED_16   C00370 SyncTxRxZeiten 24205 5E8D INTEGER_16  Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 656 VISIBLE_STRING   C00507 Aktueller Passwortschutz 24068 5E04 UNSIGNED_16  C00517 User-Menü 24058 5DFA INTEGER_32 1000   C00560 Schaltzustand Lüfter 24015 5DCF UNSIGNED_8  Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 657  C00685 L_Compare_2: Fkt. 23890 5D52 UNSIGNED_8   C00686 L_Compare_2: Hysterese 23889 5D51 INTEGER_16   C00687 L_Compare_2: Fenster 23888 5D50 INTEGER_16   Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 658 VFC: Zeitkonst. Schlupfkomp. 23609 5C39 UNSIGNED_16   C00967 VFC: Frequenz Kurvenstützpkt n 23608 5C38 INTEGER_16   C00968 VFC:Spannung Kurvenstützpkt n 23607 5C37 UNSIGNED_16   Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 659   C02840 CountInx: Parameter 21735 54E7 UNSIGNED_32   C02841 CountInx: Zählerstand 21734 54E6 UNSIGNED_32  C02842 FreqInxx: Offset 21733 54E5 INTEGER_16   Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 660 Faktor C02843 FreqInxx: Verst. 21732 54E4 INTEGER_16   C02844 PosIn12: Funktion 21731 54E3 UNSIGNED_8   C02845 PosIn12: Vergleich 21730 54E2 INTEGER_32   Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 661: Arbeiten Mit Dem Fb-Editor

    Engineerprojektes – in den FB-Editor des »Engineer« hochgeladen werden.  Hinweis! In der Geräteausprägung "StateLine" ist die in der Applikationsebene angezeigte Ver- schaltung nicht editierbar. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 662: Wesentliche Bestandteile Einer Antriebslösung

    • Prozessdatenkommunikation CAN on LP_MciIn board LP_MciOut Applikationsbaustein LA_name Baustein für eine Technologieapplikation LA_NCtrl LA_SwitchPos Weitere Informationen zu den einzelnen Bausteintypen erhalten Sie in den folgenden Unterkapi- teln. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 663: Was Ist Ein Funktionsbaustein

     Weiterer verfügbarer Funktionsbaustein gleichen Typs (aufsteigende Nummerierung) [16-2] Angaben zu einem Funktionsbaustein im FB-Editor  Tipp! Eine ausführliche Beschreibung aller zur Verfügung stehenden Funktionsbausteine finden Sie im Hauptkapitel "Funktionsbibliothek". ( 713) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 664: Parametrierbare Funktionsbausteine

     Schaltfläche zum Öffnen der Online-Hilfe zum Systembaustein  Schaltfläche zum Öffnen des Parametrierdialogs oder der Parameterliste zum Systembaustein [16-3] Beispiel: Systembaustein "LS_MotorInterface" zur Abbildung der Motorsteuerung Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 665: Was Ist Ein Portbaustein

    • In der Lenze-Einstellung sind diese Anschlüsse im Funktionsbausteineditor ausgeblen- det. • Über den Befehl Anschlusssichtbarkeiten im Kontextmenü zum Applikationsbaustein lassen sich diese Anschlüsse einblenden. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 666: Verwendete Konventionen Für Ein-/Ausgangsbezeichner

    • Der Identifikator beginnt immer mit einem Großbuchstaben. • Setzt sich ein Identifikator aus mehreren "Worten" zusammen, so beginnt jedes Wort mit einem Großbuchstaben. • Alle anderen Buchstaben werden klein geschrieben. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 667: Normierung Physikalischer Größen

    100 % ≡ 2 ≡ 16384   /  Winkelgeschwindigkeit 15000 min ≡ 2 ≡ 16384  /  Position 1 Geberumdrehung ≡ 2 Inkremente Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 668: Benutzeroberfläche

    Meldungsfenster auszublenden. Dadurch vergrößert sich der für den FB-Editor zur Verfü- gung stehende Arbeitsbereich. Ein erneuter Klick auf das Symbol blendet die Projektsicht und das Meldungsfenster wieder ein. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 669 Darstellung der Verschaltung vergrößern Darstellung der Verschaltung verkleinern Ausschnitt der Verschaltung vergrößern Gesamte Verschaltung im Zeichenbereich darstellen Druckvorschau anzeigen Verschaltung drucken ( 707) Suchfunktion ( 670) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 670 • Wenn Sie einen Baustein im Listenfeld auswählen, wird der Ausschnitt zu diesem Baustein ver- schoben und der Baustein zugleich ausgewählt (im folgenden Beispiel der Systembaustein LS_DigitalInput): Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 671 C00007 ausgewählten Steuermodus. • Die Parametrierdialoge auf der Registerkarte Applikationsparameter korrespondieren mit dem in dieser Ebene angezeigten Applikationsbaustein. [16-5] Prinzipdarstellung "I/O-Verschaltung" Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 672 • In der Lenze-Einstellung sind diese Anschlüsse im Funktionsbausteineditor ausgeblen- det. • Über den Befehl Anschlusssichtbarkeiten im Kontextmenü zum Applikationsbaustein lassen sich diese Anschlüsse einblenden. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 673: Verschaltung Zurücksetzen ( 705)

    Reihenfolge ihrer Abarbeitung angezeigt. Im unteren Listenfeld werden alle verwende- ten Systembausteine angezeigt. • Die Abarbeitungsreihenfolge der Funktionsbausteine lässt sich manuell oder nach einer auto- matisch generierten Vorgabe optimieren. Abarbeitungsreihenfolge ändern ( 700) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 674: Kontextmenü

    Die Verschaltung hat Fehler und/oder Warnungen  Kommunikationsstatus Offline Online Kommunikationsfehler  Abgleichstatus Offline- und Online-Verschaltung stimmen überein Offline- und Online-Verschaltung sind unterschiedlich  Updaterate für Monitoringwerte Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 675: Übersichtsfenster

    2. Linke Maustaste betätigen und bei gedrückter Maustaste den grünen Rahmen an die neue Position verschieben, so dass der gewünschte Ausschnitt der Verschaltung im Zeichenbe- reich angezeigt wird. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 676 Verschieben des grünen Rahmens eine Fensterbegrenzung erreichen und den Maus- zeiger auf dieser Position für eine kurze Zeit halten, wird daraufhin ein automatischer Bild- lauf in die entsprechende Richtung durchgeführt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 677: Fb-Editor Als "Viewer" Verwenden

    Bausteinkopf, per Doppelklick auf den Baustein oder über den Befehl Parameter... im Kontextmenü zum Baustein öffnen Sie den Parametrierdialog oder die Parame- terliste zum Baustein. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 678: Verbindungen Von Ein- Und Ausgängen Verfolgen

    Eingang im Kontextmenü auswählen, zu dem navigiert werden soll. • Daraufhin wird der ausgewählte Eingang zentriert im Zeichenbereich dargestellt (in die- sem Beispiel der Eingang nGPAnalogSwitchOut_a): Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 679: Tastaturkommandos Zur Navigation

    Bildlauf zum rechten Rand der Verschaltung <Strg> + <Pos1> Bildlauf zur linken oberen Ecke der Verschaltung <Strg> + <Ende> Bildlauf zur rechten unteren Ecke der Verschaltung Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 680 • Mit der <Shift>-Taste lässt sich ein zusammenhängender Bereich von Ein-/Ausgänge auswählen. • Weitere Funktionen: Ausgeblendete Anschlüsse anzeigen Zusätzliche Informationen anzeigen Alle Ein-/Ausgänge auswählen Alle Formatinformationen zurücksetzen Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 681 Nachdem alle gewünschten Formatänderungen vorgenommen wurden: 8. Schaltfläche Zurück betätigen, um das Dialogfeld Anzeigeformat zu schließen. • Beim Online-Monitoring wird nun das geänderte Format verwendet. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 682: Vordefinierte Verschaltung Umkonfigurieren

    Verschaltungselemente lassen sich nicht nur innerhalb derselben Verschaltung kopieren, sondern es wird auch das geräteübergreifende Kopieren innerhalb des Projektes unter- stützt, sofern sich Geräte derselben Produktfamilie handelt. Verschaltungselemente (geräteübergreifend) kopieren ( 702) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 683: Funktionsbaustein Einfügen

    3. Bei Bedarf Suchkriterien festlegen, um die zur Auswahl stehenden Funktionsbausteine ent- sprechend einzuschränken: • Bausteinname: Zeichenfolge, die in der Bezeichnung des Funktionsbausteins enthalten sein muss. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 684 Nicht mehr benötigte Objekte löschen ( 691) Anschlusssichtbarkeiten ändern ( 692) Objekte im Zeichenbereich anordnen ( 693) Verbindungen herstellen/löschen ( 694) Abarbeitungsreihenfolge ändern ( 700) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 685: Systembaustein Einfügen

    • Im Listenfeld Suchergebnisse werden daraufhin nur noch die Systembausteine aufgelis- tet, die mit den über die Suchkriterien eingestellten Merkmalen übereinstimmen. • Sind keine Suchkriterien eingestellt, so werden alle verfügbaren Systembausteine ange- zeigt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 686: Kontextmenü Zum Systembaustein

    Online-Hilfe zum Baustein anzeigen. Verwandte Themen Nicht mehr benötigte Objekte löschen ( 691) Anschlusssichtbarkeiten ändern ( 692) Objekte im Zeichenbereich anordnen ( 693) Verbindungen herstellen/löschen ( 694) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 687: Portbaustein Einfügen

    über die Suchkriterien eingestellten Merkmalen übereinstimmen. • Sind keine Suchkriterien eingestellt, so werden alle verfügbaren Portbausteine ange- zeigt. 4. Im Listenfeld Suchergebnisse den einzufügenden Portbaustein auswählen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 688 Online-Hilfe zum Baustein anzeigen. Verwandte Themen Nicht mehr benötigte Objekte löschen ( 691) Anschlusssichtbarkeiten ändern ( 692) Objekte im Zeichenbereich anordnen ( 693) Verbindungen herstellen/löschen ( 694) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 689: Kommentar Einfügen

    4. Optional: Voreingestellte Füllfarbe ändern. • Betätigen Sie hierzu die linke Schaltfläche Ändern..., um das Dialogfeld Farbe zur Aus- wahl einer anderen Füllfarbe zu öffnen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 690 Das Dialogfeld Eigenschaften zu einem bereits vorhandenen Kommentar öffnen Sie, indem Sie auf den Kommentar doppelklicken. Verwandte Themen Nicht mehr benötigte Objekte löschen ( 691) Objekte im Zeichenbereich anordnen ( 693) Verbindungen herstellen/löschen ( 694) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 691: Nicht Mehr Benötigte Objekte Löschen

    Auswahl hinzugefügt (Mehrfachauswahl). • Alle ausgewählten Objekte sind durch eine hellgrüne Kopfzeile hervorgehoben. 2. Taste <Entf> betätigen. Verwandte Themen Nicht mehr benötigte Verbindungen löschen ( 699) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 692 2. Durch Setzen/Entfernen der Häkchen oder über die Schaltflächen die sichtbaren Ein- und Ausgänge festlegen. 3. Schaltfläche Ok betätigen, um die vorgenommene Festlegung zu übernehmen und das Di- alogfeld wieder zu schließen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 693: Objekte Im Zeichenbereich Anordnen

    Eine rote Kopfzeile zeigt an, dass sich das Objekt mit anderen Objekten im Zeichenbe- reich überschneidet! Ordnen Sie die Objekte so an, dass es keine Überschneidungen gibt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 694: Verbindungen Herstellen/Löschen

    Balken am An- schlusssymbol dargestellt. Ab dem »Engineer« V2.13 lassen sich ebenfalls die Signaltypen "Analog/Normiert" (_a) und "Win- kelgeschwindigkeit" (_v) miteinander verbinden. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 695 Ist ein Ausgang mit mehreren Eingängen mittels Fahnen verbunden, werden am Ausgang statt dem konkreten Eingangsbezeichner drei Punkte ("...") angezeigt. Im Kontextmenü zum Anschlusssymbol werden alle Eingänge aufgeführt, die mit dem Ausgang verbunden sind. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 696: Verbindung Mit Verbindungslinie Herstellen

    • Nicht erlaubte Verbindung (unterschiedliches Anschlusssymbol): Über den Befehl Als Fahne darstellen im Kontextmenü zu einer Linie lässt sich die Darstel- lung der Verbindung jederzeit umschalten. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 697: Verbindung Mit Anschlussbezeichnern Herstellen

    Namen des Ein-/Ausgangs zusammen:  Tipp! Über den Befehl Als Linie darstellen im Kontextmenü zu einer Fahne lässt sich die Darstel- lung der Verbindung jederzeit umschalten. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 698: Verbindung Per Auswahldialog Herstellen

    4. Kontrollfeld Verbindung als Fahne einfügen aktivieren, wenn statt einer Verbindungslinie Anschlussbezeichner (Fahnen) eingefügt werden sollen. 5. Schaltfläche OK betätigen, um die Verbindung zum gewählten Anschluss herzustellen und das Dialogfeld zu schliessen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 699: Nicht Mehr Benötigte Verbindungen Löschen

    Auswahl hinzugefügt (Mehrfachauswahl). • Alle ausgewählten Anschlussbezeichner sind durch eine hellgrüne Kopfzeile hervorge- hoben. 2. Taste <Entf> betätigen. Verwandte Themen Nicht mehr benötigte Objekte löschen ( 691) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 700 Die Reihenfolge der Abarbeitung hat Einfluss auf das Ergebnis! • In bestimmten Fällen kann eine Änderung der Abarbeitungsreihenfolge sinnvoll sein, wiederum kann eine ungünstig gewählte Abarbeitungsreihenfolge auch Fehler erzeu- gen! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 701 • Topologie: Die Abarbeitungsreihenfolge wird entsprechend der x-/y-Anordnung der Funktions- bausteine im FB-Editor optimiert. Solange eine automatische Anpassung gewählt ist, ist eine manuelle Änderung der Abarbeitungs- reihenfolge nicht möglich. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 702: Verschaltungselemente (Geräteübergreifend) Kopieren

    5. Im Dialogfeld FB-Verschaltung einfügen auswählen, welche in der Zwischenablage enthal- tenen Elemente eingefügt werden sollen. • Ausführliche Informationen zu diesem Dialogfeld erhalten Sie im folgenden Unterkapi- "Einfügeoptionen für kopierte Elemente". ( 704) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 703 • Die bis dahin in die Ziel-Verschaltung eingefügten Elemente bleiben vorhanden. • Die Verbindungen für die bis dahin eingefügten Bausteine werden abhängig von der ge- wählten Option eingefügt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 704: Einfügeoptionen Für Kopierte Elemente

    Elemente anzeigen, die nicht übernommen werden sollen, und mit einem Fehler oder einer Warnung gekennzeichnet sind. Bausteine anzeigen Verbindungen anzeigen Parameter anzeigen Kommentare anzeigen Systemelemente anzeigen Alles anzeigen Druckvorschau Liste drucken Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 705: Geänderte Verschaltung Zurücksetzen

    2. Im Listenfeld Applikation die gewünschte Applikation auswählen.  So setzen Sie die I/O-Verschaltung auf ein vordefiniertes Steuerschema zurück: 1. Zur Registerkarte Applikationsparameter wechseln. 2. Im Listenfeld Steuerquelle das gewünschte Steuerschema auswählen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 706 Die im Gerät vorhandene Verschaltung wird durch diese Aktion über- schrieben. Unterschiede anzeigen Unterschiede zwischen Online- und Offline-Verschaltung anzeigen. Abbrechen Dialogfeld Verschaltung abgleichen schließen, ohne einen Abgleich durchzu- führen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 707 • Das Dialogfeld Größe des Verschaltungsausdrucks wird angezeigt. 2. Gewünschte Auswahl treffen und Schaltfläche OK betätigen. • Das Standard-Dialogfeld Drucken wird angezeigt. 3. Schaltfläche OK betätigen, um den Ausdruck zu starten. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 708 • Konnte der Vergleich erfolgreich durchgeführt werden, wird das Vergleichsergebnis in Form einer Liste dargestellt (siehe folgenden Abschnitt). • Ist ein Vergleich der ausgewählten Verschaltungen nicht möglich, wird stattdessen eine entsprechende Meldung angezeigt. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 709: Verschaltungen Vergleichen

    • Funktion nur im Expertenmodus verfügbar. Applikations-Parameter anzeigen • Funktion nur im Expertenmodus verfügbar. Alles anzeigen • Funktion nur im Expertenmodus verfügbar. Allgemeine Informationen anzeigen Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 710 • Nur noch die Listeneinträge anzeigen, die den im Eingabefeld eingegebenen Text enthalten. • Funktion nur im Expertenmodus verfügbar. Angezeigte Liste als Komma-separierte Liste (*.csv) exportieren Druckvorschau Liste drucken Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 711 5. Nachfrage, ob die kopierte FB-Verschaltung eingefügt werden soll, mit Ja bestätigen. • Nach dem Einfügen ist grundsätzlich ein Aktualisieren des Projekts erforderlich. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 712: Verschaltung Exportieren/Importieren

    2. Im Dialogfeld FB-Verschaltung importieren die Datei mit der zu importierenden Verschal- tung auswählen. 3. Schaltfläche Öffnen betätigen, um die Verschaltung zu importieren und das Dialogfeld zu schließen. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 713: Funktionsbausteine

    L_OffsetGain_1 4 μs ... kann ein analoges Eingangssignal mit einem Offset beaufschlagen und es anschließend verstärken. L_OffsetGain_2 • Offset und Verstärkung sind über FB-Eingänge einstellbar. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 714: Verwandte Themen

    ... wertet digitale Signalflanken aus und wandelt diese in zeitlich defi- nierte Impulse um. L_Transient_2 L_Transient_3 L_Transient_4 Verwandte Themen: Übersicht der verfügbaren Systembausteine ( 792) Arbeiten mit dem FB-Editor ( 661) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 715 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 17.1.1 L_Absolut_1 Dieser FB wandelt ein bipolares Eingangssignal in ein unipolares Ausgangssignal. Eingänge Bezeichner Info/Einstellmöglichkeiten Datentyp nIn_a Eingangssignal Ausgänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp nOut_a Ausgangssignal Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 716 • Dieser Eingang wirkt subtrahierend Ausgänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp nOut_a Ausgangssignal • nOut_a = nIn1_a + nIn2_a - nIn3_a • Interne Begrenzung auf ±32767 (±199.99 %) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 717 Eingangssignal 1 nIn2_a Eingangssignal 2 bSet Auswahl des Eingangssignals für die Ausgabe an nOut_a BOOL FALSE nIn1_a TRUE nIn2_a Ausgänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp nOut_a Ausgangssignal Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 718 Eingangssignal 1 nIn2_a Eingangssignal 2 bSet Auswahl des Eingangssignals für die Ausgabe an nOut_a BOOL FALSE nIn1_a TRUE nIn2_a Ausgänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp nOut_a Ausgangssignal Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 719 Eingangssignal 1 nIn2_a Eingangssignal 2 bSet Auswahl des Eingangssignals für die Ausgabe an nOut_a BOOL FALSE nIn1_a TRUE nIn2_a Ausgänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp nOut_a Ausgangssignal Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 720: Funktion

    TRUE FALSE TRUE FALSE FALSE TRUE TRUE TRUE FALSE FALSE TRUE FALSE TRUE TRUE TRUE FALSE TRUE TRUE TRUE TRUE [17-1] Wahrheitstabelle des FB L_And_1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 721 TRUE FALSE TRUE FALSE FALSE TRUE TRUE TRUE FALSE FALSE TRUE FALSE TRUE TRUE TRUE FALSE TRUE TRUE TRUE TRUE [17-2] Wahrheitstabelle des FB L_And_2 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 722 TRUE FALSE TRUE FALSE FALSE TRUE TRUE TRUE FALSE FALSE TRUE FALSE TRUE TRUE TRUE FALSE TRUE TRUE TRUE TRUE [17-3] Wahrheitstabelle des FB L_And_3 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 723 Hat der Nenner den Wert "0", so nIn1_a nOut_a -------------------- - 164 ⋅ wird der Nenner auf "1" gesetzt. nIn2_a nIn1_a nOut_a --------------------------------------- - 16384 ⋅ 16384 nIn2_a – Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 724 4 |nIn1| = |nIn2| 5 |nIn1| > |nIn2| 6 |nIn1| < |nIn2| C00681 0.00 100.00 Hysterese • Lenze-Einstellung: 0.50 % C00682 0.00 100.00 Fenster • Lenze-Einstellung: 2.00 % Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 725  C00682: Fenster [17-4] Funktion 1: Schaltverhalten nIn1_a Œ  nIn2_a  Œ bOut TRUE FALSE  C00681: Hysterese  C00682: Fenster [17-5] Funktion 1: Beispiel Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 726 2. Erst wenn das Signal an nIn1_a den Wert von nIn2_a - Hysterese wieder unterschreitet, wechselt bOut von TRUE auf FALSE zurück. nIn1_a nIn2_a Œ bOut TRUE FALSE  C00681: Hysterese [17-7] Funktion 2: Beispiel Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 727 2. Erst wenn das Signal an nIn1_a den Wert von nIn2_a - Hysterese wieder überschreitet, wechselt bOut von TRUE auf FALSE zurück. nIn1_a Œ nIn2_a bOut TRUE FALSE  C00681: Hysterese [17-9] Funktion 3: Beispiel Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 728 Diese Funktion verhält sich genau wie Funktion 3, jedoch wird vor der Signalverarbeitung der Betrag von den Eingangssignalen gebildet (ohne Vorzeichen). Funktion 3: nIn1 < nIn2 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 729 6 |nIn1| < |nIn2| C00686 0.00 100.00 Hysterese • Lenze-Einstellung: 0.50 % C00687 0.00 100.00 Fenster • Lenze-Einstellung: 2.00 %  Ausführliche Funktionsbeschreibung siehe L_Compare_1. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 730 Wenn der Eingang bClr = FALSE ist, wird durch eine Signalflanke am Eingang bClk das statische Ein- gangssignal bD auf den Ausgang bOut geschaltet und dort gehalten: TRUE FALSE bClk TRUE FALSE bOut TRUE FALSE Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 731 • Wegen der Priorität bClr > bClk, bD kann das Ausgangssignal bOut jederzeit durch das Eingangs- signal bClr = TRUE auf den Zustand FALSE gesetzt werden. • Das Ausgangssignal wird unhabhängig von den übrigen Eingangssignalen in diesem Zustand gehalten. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 732 Ausgangssignal (zeitlich verzögertes Eingangssignal) BOOL Parameter Parameter Einstellmöglichkeiten Info C00720/1 0.000 3600.000 Ein-Verzögerung • Lenze-Einstellung: 0.000 s C00720/2 0.000 3600.000 Aus-Verzögerung • Lenze-Einstellung: 0.000 s Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 733 3. Eine TRUE-FALSE-Flanke an bIn startet das interne Zeitglied für die Aus-Verzögerung. 4. Nach Ablauf der vorgegebenen Aus-Verzögerung wird an bOut das Eingangssignal bIn ausgege- ben. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 734 • Ausgabe in Abhängigkeit der Kombination der Eingangssignale Eingänge Bezeichner Info/Einstellmöglichkeiten Datentyp bIn1 Eingangssignal 1 BOOL bIn2 Eingangssignal 2 BOOL bIn3 Eingangssignal 3 BOOL Ausgänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp bOut Ausgangssignal BOOL Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 735 Beispiel: Soll bei der Signalkombination bln1 = FALSE, bln2 = FALSE und bln3 = TRUE das Ausgangs- signal bOut = TRUE sein, so muss in C00821/5 die Auswahl "TRUE" eingestellt sein: bIn3 bIn2 bIn1 Ausgangssignal bOut TRUE FALSE FALSE C00821/5 (TRUE) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 736 Offset • Normierung: 16384 ≡ 100 % Ausgänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp nOut_a Ausgangssignal • Interne Begrenzung auf ±199.99 % Funktion nOut_a nIn_a Verstärkungsfaktor ⋅ Offset Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 737 Offset • Normierung: 16384 ≡ 100 % Ausgänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp nOut_a Ausgangssignal • Interne Begrenzung auf ±199.99 % Funktion nOut_a nIn_a Verstärkungsfaktor ⋅ Offset Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 738 Offset • Normierung: 16384 ≡ 100 % Ausgänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp nOut_a Ausgangssignal • Interne Begrenzung auf ±199.99 % Funktion nOut_a nIn_a Verstärkungsfaktor ⋅ Offset Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 739 Statussignal "Signalfehler" • Nur bei aktivierter Signalüberwachung (C00950/2 = "1: Ein"). BOOL TRUE Die Anzahl der ausbleibenden Datentelegramme hat den in C00952 parametrierten Grenzwert überschritten. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 740: Bei Aktivierter Signalinterpolation Sprechenden Eingangssignals Erst Nach Ablauf Der In Te

    Dy from cycle 2 Œ  Dy from cycle 1 Ž  Sollwertsignal  Interpoliertes Sollwertsignal  Empfangszyklus in [ms] = Anzahl der Interpolationsschritte (hier: 5) [17-10] Signalverlauf Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 741: Signalüberwachung

    • Der Ausgang bSignalError wird automatisch auf FALSE zurückgesetzt, wenn wieder fehler- freie Signale an dnPhIn_p und bSpeedAct0 festgestellt werden.  Hinweis! Der Analogwert nNIn_a wird nicht überwacht! Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 742 Abrampen des Hochlaufgebers im nachgeschalteten FB L_NSet bStop2 • Diese Eingänge haben nur dann eine Funktion, wenn sie vorher über bInputSel1 und bInputSel2 aktiviert wurden (siehe Wahrheitstabelle). bStop3 BOOL Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 743 • Bei Aktivierung der Stop-Funktion über den ausgewählten bStop-Eingang wird der Ausgang bRfgOut auf TRUE gesetzt und somit der Sollwertgenerator deakti- viert. [17-1] Wahrheitstabelle zu Aktivierung der Vorabschaltung Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 744 • Dieser Eingang hat die höchste Priorität. BOOL • Bei Deaktivierung des Motorpotentiometers folgt das Ausgangssignal nOut_a der mit Codestelle C00804 eingestellten Funktion. TRUE Motorpotentiometer-Funktion ist deaktiviert. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 745 • Beim Umschalten auf 1: Ja wird 0 Nein automatisch der an nIn_a ange- 1 Ja legte Wert in das Motorpoti über- nommen. • Lenze-Einstellung: 0 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 746: Motorpotentiometer Aktivieren & Steuern

    TRUE TRUE Das Ausgangssignal nOut_a bleibt unverändert. TRUE Die Motorpotentiometerfunktion ist deaktiviert. Das Ausgangssig- nal nOut_a verhält sich entsprechend der über Funktion ausgewähl- ten Funktion. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 747: Motorpotentiometer Deaktivieren

     Bei Deaktivierung wird nOut_a mit Ablaufzeit wTif auf 0 % verringert.  Bei erneuter Aktivierung wird nOut_a mit Hochlaufzeit wTir wieder auf nLowLimit erhöht. [17-12] Beispiel: Deaktivierung des Motorpotentiometers bei Auswahl Funktion = 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 748 • Interne Begrenzung auf ± 32767 Parameter Parameter Einstellmöglichkeiten Info C00699/1 -32767 32767 Zähler C00699/2 -32767 32767 Nenner Funktion C00699/1 nOut_a nIn_a × ------------------------- C00699/2 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 749 • Beim Wert - 32768 am Eingang nIn_a wird am Ausgang nOut_a der Wert + 32767 ausgegeben. Eingänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp nIn_a Eingangssignal Ausgänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp nOut_a Ausgangssignal Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 750 Dieser FB negiert ein Signal vom Datentyp BOOL. Eingänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp Eingangssignal BOOL Ausgänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp bOut Ergebnis der NICHT-Operation (negiertes Eingangssignal) BOOL Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 751 Dieser FB negiert ein Signal vom Datentyp BOOL. Eingänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp Eingangssignal BOOL Ausgänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp bOut Ergebnis der NICHT-Operation (negiertes Eingangssignal) BOOL Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 752 • mit S-Rampe (PT1-Verschliff) • Setzen und Halten • Interne Begrenzung des Eingangssignals • 3 einstellbare Sperrbereiche • Arithmetikfunktion • 15 Festsollwerte (JOG-Sollwerte) • 15 Hoch- und Ablaufzeiten Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 753 Bit 1 Sperrbereich 1 aktiv Bit 2 Sperrbereich 2 aktiv Bit 3 Sperrbereich 3 aktiv Bit 4 Jog in Sperrbereich Bit 5 MaxLimit aktiv Bit 6 MinLimit aktiv Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 754 199.99 Maximalgrenzwerte für Drehzahl- sperrbereiche • Einstellung der maximalen Grenz- werte der Sperrbereiche, in denen die Drehzahl nicht konstant ver- laufen darf. • Lenze-Einstellung: 0.00 % Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 755: Minimalgrenzwerte Für Drehzahlsperrbereiche

    • Das Signal an nNSet_a wird zunächst über die Funktion JOG-Auswahl geführt. • Ein ausgewählter JOG-Wert schaltet den Eingang nNSet_a inaktiv. Dann arbeitet die nachfol- gende Signalaufbereitung mit dem JOG-Wert. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 756: Sollwert-Invertierung

    Wertebereich des Eingangssignals Der Wertebereich des Eingangssignals lässt sich über folgende Parameter begrenzen: • C00635: MaxLimit (Voreinstellung: +199.99 %) • C00636: MinLimit (Voreinstellung: -199.99 %) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 757: Sperrfrequenz-Funktion

    • Die Sperrfrequenzen wirken nur auf den Hauptsollwert. • Es besteht nicht die Möglichkeit, die Drehzahl "0" auszugrenzen, wenn der Drehzahl- sollwert einen Vorzeichenwechsel durchläuft. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 758 • Die parametrierten Sperrbereiche wirken in gleicher Weise auf negative Eingangssignale: • Ein Sperrbereich wird durch das Eintragen von identischen Grenzwerten deaktiviert (im Beispiel Sperrbereich 3). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 759 Daher sind für den integrierten Hochlaufgeber möglichst kleine Zeitwerte einzustellen, während der Sollwert zum FB L_NSet durch einen Hochlaufgeber mit größeren Zeitwerten (z. B. FB L_MPot) generiert werden sollte. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 760: Hochlaufgeber Für Den Hauptsollwert

    C00103/11 TRUE TRUE FALSE FALSE C00101/12 C00103/12 TRUE TRUE FALSE TRUE C00101/13 C00103/13 TRUE TRUE TRUE FALSE C00101/14 C00103/14 TRUE TRUE TRUE TRUE C00101/15 C00103/15 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 761: Funktion

    Ausgang aus. TRUE FALSE TRUE FALSE TRUE FALSE TRUE TRUE TRUE TRUE FALSE FALSE TRUE TRUE FALSE TRUE TRUE TRUE TRUE FALSE TRUE TRUE TRUE TRUE Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 762: Zusatzsollwert

    Sollwertübergabe keinen Ruck des Sollwertes gibt. • Die Mitführung des Drehzahlistwertes geschieht automatisch bei folgender Verschaltung: • LS_MotorInterface.nHlgSetValue_a  L_NSet_1.nCInhValue_a • LS_MotorInterface.bHlgLoad  L_NSet_1.bExternalCINH Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 763 • Normierung: 16384 ≡ 100 % • 199.99 % ≈2 Ausgänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp nOut_a Ausgangssignal • Interne Begrenzung auf ±199.99 % Funktion nOut_a nIn_a Offset ) Verstärkungsfaktor ⋅ Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 764 • Normierung: 16384 ≡ 100 % • 199.99 % ≈2 Ausgänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp nOut_a Ausgangssignal • Interne Begrenzung auf ±199.99 % Funktion nOut_a nIn_a Offset ) Verstärkungsfaktor ⋅ Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 765 (±199.99 % ≈ 2) anderer Bausteine. • Lenze-Einstellung: 1.0000 C00696 -199.99 199.99 Offset • Lenze-Einstellung: 0.00 % Funktion nOut_a nIn_a Offset ) Verstärkungsfaktor ⋅ Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 766 (±199.99 % ≈ 2) anderer Bausteine. • Lenze-Einstellung: 1.0000 C00697 -199.99 199.99 Offset • Lenze-Einstellung: 0.00 % Funktion nOut_a nIn_a Offset ) Verstärkungsfaktor ⋅ Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 767 (±199.99 % ≈ 2) anderer Bausteine. • Lenze-Einstellung: 1.0000 C00698 -199.99 199.99 Offset • Lenze-Einstellung: 0.00 % Funktion nOut_a nIn_a Offset ) Verstärkungsfaktor ⋅ Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 768 TRUE TRUE FALSE TRUE FALSE FALSE TRUE TRUE TRUE FALSE FALSE TRUE FALSE TRUE TRUE TRUE FALSE TRUE TRUE TRUE [17-15] Wahrheitstabelle des FB L_Or_1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 769 TRUE TRUE FALSE TRUE FALSE FALSE TRUE TRUE TRUE FALSE FALSE TRUE FALSE TRUE TRUE TRUE FALSE TRUE TRUE TRUE [17-16] Wahrheitstabelle des FB L_Or_2 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 770 TRUE TRUE FALSE TRUE FALSE FALSE TRUE TRUE TRUE FALSE FALSE TRUE FALSE TRUE TRUE TRUE FALSE TRUE TRUE TRUE [17-17] Wahrheitstabelle des FB L_Or_3 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 771: L_Pctrl_1

    Sensor- bzw. Prozesssollwert für Betriebsmodi 2, 4 und 5 • Normierung: 16384 ≡ 100 % • Interne Begrenzung auf ± 199.99 % • Anzeigeparameter: C00830/63 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 772 • Normierung: 16384 ≡ 100 % bSetEqAct Statusausgang "Sollwert und Istwert sind identisch" TRUE Sollwert und Istwert sind identisch, d. h. es ist keine Regeldifferenz vorhanden. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 773 C00233 Wurzelfunktion • Lenze-Einstellung: "0: Aus" Der Istwert an nAct_a wird zur Wei- terverarbeitung nicht verändert. Der Istwert an nAct_a wird zur Wei- terverarbeitung radiziert. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 774 +199.99 Anzeige des PID-Ausgangswertes nPIDOut_a C00247 100 Fenster für Vergleichsfunktion "Ist- wert = Sollwert" (ab Version 06.00.00) • Lenze-Einstellung: 2 % • Hysterese: 1 % (fest) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 775: Regelcharakteristik

    Die Einstellung des Differenzierbeiwertes Kd erfolgt in C00224. • Die Einstellung "0.0 s" deaktiviert den D-Anteil (Lenze-Einstellung). Der PID-Regler wird dadurch zu einem PI-Regler oder P-Regler, wenn auch der I-Anteil deaktiviert wurde. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 776: Hochlaufgeber

    • C00231/1: Pos. Maximum (Voreinstellung: 199.99 %) • C00231/2: Pos. Minimum (Voreinstellung: 0.00 %) • C00231/3: Neg. Minimum (Voreinstellung: 0.00 %) • C00231/4: Neg. Maximum (Voreinstellung: 199.99 %) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 777: Bewertung Des Ausgangssignals

    [17-19] Vergleichsfunktion: Schaltverhalten Act value Œ  Set value  Œ bSetEqAct TRUE FALSE  Hysterese (1 % fest)  C00247: Fenster [17-20] Vergleichsfunktion: Beispiel Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 778: Steuerfunktionen

    • Der I-Anteil des Reglers wird auf 0 gesetzt. (ab Version 06.00.00) • Der Reglerausgang wird auf 0 gesetzt. • Der interne Regelungsalgorithmus wird angehalten. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 779: L_Pt1_1

    Das Eingangssignal wird 1:1 zum Ausgang durchge- reicht. • Lenze-Einstellung: 2000 ms Funktion V = 1 [17-21] Filterzeitkonstante T des Verzögerungsgliedes 1. Ordnung Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 780: L_Rlq_1

    Siehe auch FB-Abbildung oben, "Init" = 0. TRUE FALSE FALSE FALSE FALSE TRUE TRUE FALSE TRUE TRUE X (speichern) [17-22] Wahrheitstabelle des FB L_RLQ, 0 = FALSE, 1 = TRUE Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 781: L_Signalmonitor_A

    C00410/4 1000 LA_nCtrl_wDriveControlStatus 1001 LA_nCtrl_wFailNumber 1002 LA_nCtrl_nMotorCurrent_a ..42017 LA_nCtrl_In_nPIDSerValue_a C00413/1 -199.99 +199.99 Offset C00413/3 C00413/5 C00413/7 C00413/2 -199.99 +199.99 Verstärkung C00413/4 C00413/6 C00413/8 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 782: L_Signalmonitor_B

    Bit 1 bOut2 invertiert Bit 2 bOut3 invertiert Bit 3 bOut4 invertiert Bit 4 Reserviert Bit 5 Reserviert Bit 6 Reserviert Bit 7 Reserviert Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 783: L_Smcontroldecoder_1

    Sicherer Stopp 1 (SS1) 2 bEnableSwitch Sicherer Zustimmtaster (ES) 3 bOperationModeSelector Sicherer Betriebsartenwahlschalter (OMS) 4 bSafeStopEmergency Not-Stopp (SSE) bSpecialOperationActive Sonderbetrieb ist aktiv. * Bezogen auf das Eingangssignal wControl. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 784: L_Smstatedecoder_1

    4 bErrorClassSS1 Fehler-Stopp-Kategorie 1: Funktion "Sicherer Stopp 1 (SS1)" ist aktiv. 14 bError Integrierte Sicherheitstechnik im Fehlerzustand (Störung oder Warnung). * Bezogen auf das Eingangssignal wState. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 785: L_Smstatedecoderio_1

    Fehlerquittierung über Klemme erfolgt (bei TRUEFALSE). 8 bPROFISafeAIS Wiederanlaufquittierung über Sicherheitsbus erfolgt (bei FALSETRUE). 9 bPROFISafeAIE Fehlerquittierung über Sicherheitsbus erfolgt (bei FALSETRUE). * Bezogen auf das Eingangssignal wIOState. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 786: L_Transient_1

    Einstellmöglichkeiten Info C01138/1 Funktion • Auswahl der Flankenauswertung 0 High-Flanke Lenze-Einstellung 1 Low-Flanke 2 High- und Low-Flanke C01139/1 0.001 60.000 Pulsdauer • Lenze-Einstellung: 0.001 s Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 787: Funktion 0: Steigende Signalflanken Auswerten

    TRUE-FALSE-Flanke am Eingang bIn erfolgt ist. • Bei einer weiteren TRUE-FALSE-Flanke am Eingang bIn beginnt der Ablauf der Pulsdauer von vorne, d. h. der Ausgang bOut ist nachtriggerbar. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 788: Funktion 2: Steigende Und Fallende Signalflanken Auswerten

    Signalwechsel am Eingang bIn erfolgt ist. • Bei einem weiteren Signalwechsel am Eingang bIn beginnt der Ablauf der Pulsdauer von vor- ne, d. h. der Ausgang bOut ist nachtriggerbar. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 789: L_Transient_2

    • Auswahl der Flankenauswertung 0 High-Flanke Lenze-Einstellung 1 Low-Flanke 2 High- und Low-Flanke C01139/2 0.001 60.000 Pulsdauer • Lenze-Einstellung: 0.001 s  Ausführliche Funktionsbeschreibung siehe L_Transient_1. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 790: L_Transient_3

    • Auswahl der Flankenauswertung 0 High-Flanke Lenze-Einstellung 1 Low-Flanke 2 High- und Low-Flanke C01139/3 0.001 60.000 Pulsdauer • Lenze-Einstellung: 0.001 s  Ausführliche Funktionsbeschreibung siehe L_Transient_1. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 791: L_Transient_4

    • Auswahl der Flankenauswertung 0 High-Flanke Lenze-Einstellung 1 Low-Flanke 2 High- und Low-Flanke C01139/4 0.001 60.000 Pulsdauer • Lenze-Einstellung: 0.001 s  Ausführliche Funktionsbeschreibung siehe L_Transient_1. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 792: Übersicht Der Verfügbaren Systembausteine

    LS_ParReadWrite_1 Lesen/Beschreiben von lokalen Parametern  LS_ParReadWrite_3 LS_PulseGenerator Ausgabe von neun Festfrequenzen und einer parametrierbaren  Frequenz LS_ServiceSwitch Ausgabe der Schaltzustände des optionalen Serviceschalters  Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 793 Schnittstelle zur integrierten Sicherheitstechnik  LS_WriteParamList Schnittstelle zur Grundfunktion "Parameterumschaltung"  Parameterumschaltung ( 460) Verwandte Themen: Übersicht der verfügbaren Funktionsbausteine ( 713) Arbeiten mit dem FB-Editor ( 661) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 794: Ls_Analoginput

    Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_DigitalInput" ( 213) 17.2.6 LS_DigitalOutput Schnittstelle zu den digitalen Ausgangsklemmen.  Ausführliche Beschreibung siehe Hauptkapitel "I/O-Klemmen": Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_DigitalOutput" ( 220) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 795: Ls_Disfree

    Eingänge für beliebige 16-Bit-Signale der Applikation WORD Parameter Parameter Einstellmöglichkeiten Info C00481/1...4 0x0000 0xFFFF Anzeige der an den Eingängen wDis1 ... wDis4 anliegenden 16-Bit- Signale Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 796: Ls_Disfree_A

    -199.99 % 199.99 % Anzeige der an den Eingängen nDis1_a ... nDis4_a anliegenden Ana- logsignale C00484/1...4 Ab Version 06.00.00: Anzeige interner Prozessgrößen in Anwendereinheiten C00487/1...4 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 797: Anzeige Interner Prozessgrößen In Anwendereinheiten

    • Anzeigefaktor 2 (C00485/2) = 20 • Text 2 (C00486/2) = "kg" 40 [%] 35 [%] Anwendereinheit 2 -------------------------------------- - 20 [kg] 15.00 kg ⋅ 100 [%] Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 798: Ls_Disfree_B

    Bit 7 Signalpegel am Eingang bDis8 17.2.10 LS_DriveInterface Schnittstelle zur internen Gerätesteuerung.  Ausführliche Beschreibung siehe Hauptkapitel "Gerätesteuerung (DCTRL)": Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_DriveInterface" ( 93) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 799: Ls_Irinterface

    BOOL bIRSignal_Down Taste  /  betätigt bIRSignal_Up BOOL bIRSignal_On Taste ON / OFF betätigt bIRSignal_Off BOOL bIRSignal_0 Taste 0 ... 9 betätigt bIRSignal_9 BOOL Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 800: Ls_Keypad

    = "1" ≡ Motorpotentiometer: Aktivierung anfordern BOOL bMPotUp C00727/7 = "1" ≡ Motorpotentiometer: pos. Beschleunigung anfordern BOOL bMPotDown C00727/8 = "1" ≡ Motorpotentiometer: neg. Beschleunigung anfordern BOOL Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 801: Ls_Motioncontrolkernel

    Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_MotionControlKernel" ( 297) 17.2.14 LS_MotorInterface Schnittstelle zur internen Motorregelung.  Ausführliche Beschreibung siehe Hauptkapitel "Motorregelung (MCTRL)": Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_MotorInterface" ( 190) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 802: Ls_Parfix

    9 ≡ 0x0009 • Bit 0, SwitchOn = TRUE WORD • Bit 3, EnableOperation = TRUE • alle anderen: FALSE siehe auch: Steuerwörter wCANControl/wMCIControl ( 96) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 803: Ls_Parfree

    Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp wPar1 ... wPar4 Ausgabe der in C00471/1...4 parametrierten 16-Bit-Signale WORD Parameter Parameter Einstellmöglichkeiten Info C00471/1...4 0x0000 0xFFFF Einstellung der auszugebenen 16- Bit-Signale Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 804: Ls_Parfree_A

    Ausgänge Bezeichner Wert/Bedeutung Datentyp nPar1_a ... nPar4_a Ausgabe der in C00472/1...4 parametrierten Analogsignale Parameter Parameter Einstellmöglichkeiten Info C00472/1...4 -199.99 +199.99 Einstellung der auszugebenen Ana- logsignale Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 805: Ls_Parfree_B

    C00470/1...16 Einstellung der auszugebenden Sig- nalpegel 0 Signal "FALSE" wird ausgegeben • Bit 0 ... 15 = bPar1 ... bPar16 1 Signal "TRUE" wird ausgegeben Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 806: Ls_Parfree_V

    Bezeichner Info/Einstellmöglichkeiten Datentyp nPar1_v ... nPar4_v Ausgabe der in C00473/1...4 parametrierten Drehzahlsignale Parameter Parameter Einstellmöglichkeiten Info C00473/1...4 -32767 Inkr/ms +32767 Einstellung der auszugebenen Dreh- zahlsignale Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 807: Ls_Parreadwrite_1-3

    Subcodestelle, die gelesen bzw. beschrieben werden soll. • Ab Version 06.00.00 kann diese Vorgabe alternativ über C01090 erfolgen. WORD wInHWord Zu schreibender Wert (DataHigh- und DataLow-Anteil) wInLWord WORD Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 808 20 20 ms 50 50 ms 100 100 ms 200 200 ms 500 500 ms 1000 1 s 2000 2 s 5000 5 s 10000 10 s Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 809 1 ... 3. • Lenze-Einstellung: 1 C01095/1...3 32767 Nenner • Für interne Umrechnung in Arith- (ab Version 06.00.00) metikmodi 1 ... 3. • Lenze-Einstellung: 1 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 810: Arithmetikfunktion

    C01095: Nenner [17-27] Interne Umrechnung beim Schreibzugriff Zähler [16] Ausgangswert gelesener Parameterwert ⋅ --------------------------- [32] Nenner [16] C01094: Zähler C01095: Nenner [17-28] Interne Umrechnung beim Lesezugriff Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 811: Ls_Pulsegenerator

    TRUE Der erste 1-ms-Abarbeitungszyklus wurde beendet und die in (ab Version 06.00.00) C00400/3 eingestellte Zeit ist abgelaufen (d. h. alle FB’s wurden min- destens einmal aufgerufen). Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 812 60000 Länge des High-Pegels • Für Ausgang bSquareWave • Lenze-Einstellung: 1000 ms C00400/3 60000 Verzögerung des Status bFirstCycleDone (ab Version 06.00.00) • Lenze-Einstellung: 100 ms Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 813: Ls_Serviceswitch

    Serviceschalter: Schalterstellung "OFF" oder Überstrom-Schutzfunktion hat ausge- löst BOOL  Hinweis! Zum Vorteil flexibler Kundenlösungen ist der Systembaustein für die gewünschte Funk- tionalität durch den Anwender korrekt zu verschalten. Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 814: Ls_Seterror_1

    Ausführliche Beschreibung siehe Hauptkapitel "Diagnose & Fehlermanagement": Systembaustein "LS_SetError_1" ( 371) 17.2.24 LS_WriteParamList Beschreiben einer konfigurierbaren Liste mit bis zu 32 lokalen Parametern.  Ausführliche Beschreibung siehe Hauptkapitel "Parameterumschaltung". ( 460) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 815: Index

    Anzahl CAN SDO Kanäle (C00366) C100 Anzeige interner Prozessgrößen in Anwendereinheiten C101 Appl. C103 Bezugsdrehzahl (C00011) C105 Bezugsfrequenz C11 (C00059) C106 Applikation (C00005) C107 Applikationen vergleichen Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 816 C201 C142 C203 C144 C204 C148 C205 C206 C150 C1501 C210 C155 C158 C220 C159 C221 C222 C160 C223 C161 C224 C163 C225 C164 C226 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 817 C369 C291 C370 C296 C372 C297 C381 C2994 C385 C2995 C386 C301 C400 C302 C401 C304 C408 C305 C409 C306 C410 C307 C411 C308 C412 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 818 C488 C621 C495 C622 C496 C632 C497 C633 C634 C635 C505 C636 C507 C637 C638 C516 C639 C517 C640 C670 C671 C560 C672 C561 C680 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 819 C992 C820 C993 C821 C994 CA06 CAN CRC Fehler (Fehlermeldung) C830 CA07 C831 CAN Bus Warn (Fehlermeldung) C833 CA08 C834 CAN Bus Stopped (Fehlermeldung) C840 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 820 Diagnose X70 COBID (C00354) akt. Baudrate (C01905) COB-ID EMCY (I-1014) Baudrate wechseln (C01903) COB-ID SYNC message (I-1005) max. Baudrate (C01902) Communication cycle period (I-1006) Diagnoseschnittstelle (DIAG) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 821 E-Mail an Lenze xx.0123.00016 Emergency xx.0123.00017 Encoder xx.0123.00030 Encoder-Strichzahl (C00420) xx.0123.00031 Engineer xx.0123.00032 Error register (I-1001) xx.0123.00057 xx.0123.00058 Erweitertes Statuswort (C00155) xx.0123.00059 xx.0123.00065 xx.0123.00071 xx.0123.00090 Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 822 Aktivierungszeit (C02593) Fehlersachgebiet Betriebsmodus (C02580) Fehlertexte exportieren Drehzahlschwellen (C02581) Fehlertyp Einstellung (C02582) Fehlerzähler RCOM (C290) Status (C02607) Feldbus-Schnittstelle Zeitsystem (C02589) Festsollwert x (L_NSet_1 n-Fix) (C00039) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 823 L_And_2 Imax generatorisch (C00023) L_And_3 Imax motorisch (C00022) L_Arithmetik Imax-Regler L_Arithmetik_1 Inbetriebnahmeassistent 8400 Funktion (C00338) Info (C205) L_Compare Informationen zur Gültigkeit Integrierte Fehlererkennung Integrierte Sicherheitstechnik Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 824 Invertierung (C00412) L_NSet Signalquellen (C00411) L_NSet_1 L_SMControlDecoder Ausg. Rampenverschliff (C00638) L_SMControlDecoder_1 Ausg. Sperrbereiche (C00637) L_SMStateDecoder Ausg.Zusatzwert (C00639) L_SMStateDecoder_1 Hyst. NSet erreicht (C00241) L_SMStateDecoderIO Max.SperrFrq. (C00632) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 825 LP_CanIn3 LS_ServiceSwitch LP_CanOut Abkoppelwert (C00344) LS_SetError_1 LP_CanOut1 LS_SetError_x LP_CanOut2 Fehlernummer (C00161) LP_CanOut3 LS_SMInterface LP_MciIn LS_SyncManagement LP_MciOut LS_WriteParamList Execute Mode (C01082) Ausfall Motorphase (Fehlermeldung) FailState (C01083) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 826 I2xt Überlast Bremswiderstand (Fehlermeldung) Motor-Hauptfeldinduktivität (C00092) OC13 Motorleitungslänge (C00915) Überschreitung Maximalstrom für Fch (Fehlermeldung) Motorleitungsquerschnitt (C00916) OC14 Motorleitungswiderstand (C00917) Begrenzung Längsstromregler (Fehlermeldung) Motor-Magnetisierungsstrom (C00095) Motornennmoment (C00097) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 827 Reakt. Spitzenstrom (C00569) Portbaustein "LP_CanOut2" Reakt. Steuerwortfehler (C00594) Portbaustein "LP_CanOut3" Reakt. Übertemp. Bremswiderst. (C00574) PosIn12 Reakt. zu oft AutoFailReset (C00189) Funktion (C02844) Reakt. Zwischenkreisspg. (C00600) Vergleich (C02845) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 828 Service Par. WRK-Faktor (C1755) Systembausteine Service Par. WRK-Funktion (C1752) Systembus Service-Code (C468) Systembus (CAN) Sicherheitsfunktionen SystemFail-Adr (C315) Sicherheitshinweise SystemFail-Info (C316) Sicherheitsoption Systemfehlermeldungen Sicherheitstechnik Sicherheitstechnik (Status-LEDs) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 829 Zus. Ablaufzeit x (C00103) User error 4 (Fehlermeldung) Zus. Hochlaufzeit x (C00101) USB-Diagnoseadapter Zustandsbestimmender Fehler (16bit) (C00160) User-Menü Zustandsbestimmender Fehler (C00168) User-Menü (C00517) Zustandsmaschine (MCK) Zwischenkreisspannung (C00053) Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05...
  • Seite 830: Ihre Meinung Ist Uns Wichtig

    Umgang mit unserem Produkt zu unterstützen. Vielleicht ist uns das nicht überall gelungen. Wenn Sie das feststel- len sollten, senden Sie uns Ihre Anregungen und Ihre Kritik in einer kurzen E-Mail an: feedback-docu@Lenze.de Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ihr Lenze-Dokumentationsteam...
  • Seite 832 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · EDS84DSxxxx · 13350141 · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05  Lenze Drives GmbH Breslauer Straße 3 D-32699 Extertal Germany +49 (0)51 54 / 82-0 +49 (0)51 54 / 82-28 00 Lenze@Lenze.de www.Lenze.com...

Inhaltsverzeichnis