Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelverhalten Optimieren - Lenze 8400 motec Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8400 motec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Motorregelung (MCTRL)
5.9
Sensorlose Regelung für Synchronmotoren (SLPSM)
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Hinweis!
Die Lenze-Einstellungen des Stromreglers sind für einen leistungsangepassten Norm-
Asynchronmotor vordefiniert. Für ein optimales Antriebsverhalten eines Synchronmo-
tors wird eine Anpassung der Reglereinstellungen empfohlen.
Tipp!
Wie Sie das Regelverhalten weiter optimieren und an die konkrete Anwendung anpassen
können, erfahren Sie im Kapitel
Die parametrierbaren Zusatzfunktionen sind im gleichnamigen Kapitel
Zusatzfunktionen" beschrieben.
5.9.4

Regelverhalten optimieren

Mit den in den folgenden Unterkapiteln beschriebenen Maßnahmen können Sie das Regelverhalten
der sensorlosen Reglung für Synchronmotoren weiter optimieren und an die konkrete Anwendung
anpassen.
Stromregler
• Eine Optimierung des Stromreglers sollte grundsätzlich durchgeführt werden, wenn ein Mo-
tor eines Fremdherstellers mit unbekannten Motordaten verwendet wird!
Drehzahlregler
• Die Einstellung des Drehzahlreglers ist in Abhängigkeit der mechanischen Strecke anzupas-
sen.
Stromabhängige Statorstreuinduktivität Lss(I)
• Wenn der Motor im Prozess sowohl mit sehr kleinen als auch mit sehr großen Strömen (z. B.
in Pick and place-Anwendungen) betrieben wird, lassen sich die Statorstreuinduktivität und
die Stromreglerparameter mittels einer einstellbaren Sättigungskennlinie nachführen.
Lenze · 8400 motec · Referenzhandbuch · DMS 6.0 DE · 01/2015 · TD06
"Regelverhalten
optimieren.
( 136)
optimieren.
( 136)
optimieren".
( 146)
( 140)
"Parametrierbare
135

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis