Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

U/F-Kennliniensteuerung (Vfcplus); Automatische Gleichstrombremsung (Auto-Dcb) ( 152); Parametrierdialog/Signalfluss - Lenze 8400 motec Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8400 motec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Motorregelung (MCTRL)
5.5

U/f-Kennliniensteuerung (VFCplus)

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
5.5
U/f-Kennliniensteuerung (VFCplus)
Bei der U/f-Kennliniensteuerung (VFCplus) wird die Motorspannung des Umrichters anhand einer
linearen oder quadratischen Kennlinie in Abhängigkeit der zu erzeugenden Drehfeldfrequenz bzw.
der Motordrehzahl ermittelt. Die Spannung folgt dabei einer fest vorgegebenen Kennlinie.
Stop!
• Beachten Sie, wenn Sie Antriebe mit quadratrischer U/f-Kennlinie betreiben:
• Beachten Sie bei allen Abgleichvorgängen das thermische Verhalten des angeschlos-
senen Asynchronmotors bei kleinen Ausgangsfrequenzen.
Hinweis!
Bei eingestellter Auto-DCB-Schwelle (C00019) > 0 min
bereich kein Drehmoment an der Motorwelle!
Automatische Gleichstrombremsung (Auto-DCB)
5.5.1

Parametrierdialog/Signalfluss

So gelangen Sie zum Parametrierdialog der Motorregelung:
1. Im »Engineer« in der Projektsicht den Antriebsregler 8400 motec auswählen.
2. Im Arbeitsbereich zur Registerkarte Applikationsparameter wechseln.
3. In der Dialogebene Übersicht im Listenfeld Motorregelung die Motorregelung auswählen:
• "6: VFCplus: U/f linear" für lineare Kennlinie oder
• "8: VFCplus: U/f quadr" für quadratische Kennlinie
4. Die Schaltfläche Motorregelung U/f betätigen, um in die Dialogebene Übersicht 
Motorregelung U/f zu wechseln.
• In dieser Dialogebene wird zunächst nur ein vereinfachter Signalfluss mit den wichtigs-
ten Parametern angezeigt.
• Wenn Sie die am linken Rand befindliche Schaltfläche >>mehr Details betätigen, wird
ein Signalfluss mit mehr Details/Parametern angezeigt, wie nachfolgend abgebildet.
96
• Im Einzelfall ist immer zu prüfen, ob der betreffende Antrieb für den Betrieb mit ei-
ner quadratischen U/f-Kennlinie geeignet ist!
• Wenn Ihr Pumpen- oder Lüfterantrieb nicht für den Betrieb mit einer quadrati-
schen U/f-Kennlinie geeignet ist, müssen Sie entweder die U/f-Kennliniensteue-
rung mit linearer U/f-Kennlinie verwenden oder die sensorlose Vectorregelung
(SLVC) wählen.
• Erfahrungsgemäß können Sie Standard-Asynchronmotoren der Isolierstoffklasse B
im Frequenzbereich 0 Hz f 25 Hz kurzzeitig mit ihrem Bemessungsstrom betrei-
ben.
• Exakte Einstellwerte für den max. zulässigen Motorstrom von eigenbelüfteten Mo-
toren im unteren Drehzahlbereich beim Motorenhersteller erfragen.
• bei quadratischen U/f-Kennlinien wird empfohlen, ein kleineres U
-1
existiert im unteren Drehzahl-
( 152)
Lenze · 8400 motec · Referenzhandbuch · DMS 6.0 DE · 01/2015 · TD06
einzustellen.
min

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis