Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umrichter-Motorbremse - Lenze 8400 motec Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8400 motec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Motorregelung (MCTRL)
5.12
Bremsbetrieb/Bremsenergiemanagement
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
5.12.3.1

Umrichter-Motorbremse

Diese Funktionserweiterung ist ab Version 02.00.00 verfügbar!
Bei diesem alternativ in
der generatorischen Energie im Motor durch eine dynamische Beschleunigung/Verzögerung in Ver-
bindung mit dem Abrampen des Hochlaufgebers.
Stop!
• Bei Verwendung der Funktion "Umrichter-Motorbremse" findet keine Anpassung der
Motorüberlastüberwachung (I2xt)
einer thermischen Überlastung des Motors bzw. die Motorüberlastüberwachung ar-
beitet nicht korrekt!.
• Die Funktion "Umrichter-Motorbremse" darf nicht bei Senkrechtförderern (Hubwer-
ken) oder bei aktiven Lasten verwendet werden!
Tipp!
Wenn kein Bremswiderstand verwendet wird, steht neben den Funktionen "Umrichter-
Motorbremse" und "Anhalten des Verzögerung" auch die Gleichstrombremse für ein Ab-
bremsen zur Verfügung.
In Anwendungen mit hoher Massenträgheit und langen Bremszeiten (> 2 s) empfehlen wir
den Einsatz der Gleichstrombremse.
• Die Gleichstrombremse ermöglicht ein schwingungsminimiertes Abbremsen. Die zeitli-
che Dauer des Abbremsvorgangs ist in der Regel etwas größer als bei der Funktion "Um-
richter-Motorbremse" mit einer optimierten Einstellung. Ferner wird die Funktion nur
für ein Abbremsen bis zum Stillstand empfohlen.
In folgenden Fällen empfehlen wir die Verwendung der Funktion "Umrichter-Motorbrem-
se":
• Für alle Anwendungen, bei denen nicht bis in den Stillstand abgebremst wird (z. B. Ab-
bremsen auf einen niedrigeren Drehzahlsollwert) oder der Abbremsvorgang durch Vor-
gabe eines neuen Drehzahlsollwerts unterbrochen werden kann.
• Bei Anwendungen mit niedrigen Massenträgheiten und einer kurzen Bremszeit (< 1 s).
• Für alle Anwendungen, bei denen ein schnellstmögliches Abbremsen realisiert werden
soll.
Lenze · 8400 motec · Referenzhandbuch · DMS 6.0 DE · 01/2015 · TD06
C00175
auswählbaren Bremsverfahren erfolgt eine Energieumwandlung
statt. Bei zu häufigem Bremsen besteht die Gefahr
Gleichstrombremsung
( 151)
167

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis