Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8400 motec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Gerätesteuerung (DCTRL)
4.2
Geräte-Zustandsmaschine und Gerätezustände
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
4.2.8

Fault

LED-Statusanzeige
Im Gerätezustand "Fault"
• befindet sich der Antriebsregler, wenn eine Überwachung mit Fehlerreaktion "Fault" ausgelöst
hat.
• wird der Motor durch Sperren des Wechselrichters momentenlos (trudelt).
Zum Verlassen des Gerätezustandes muss der Fehler explizit zurückgesetzt ("quittiert") werden,
z. B. per Gerätebefehl
wDriveControl.
Hinweis!
Wenn eine Unterspannung im Zwischenkreis des Antriebsreglers auftritt (Fehlermel-
dung "LU"), nimmt das Gerät den Zustand "Trouble" ein.
Ein zusätzlich auftretender und höher priorer Fehler führt das Gerät in den Zustand
"Fault".
Entsprechend der
des Fehlers in den Zustand "ReadyToSwitchOn", obwohl die Netzunterspannung noch
vorhanden ist!
Ist in
hebung der Reglersperre für das Verlassen des Zustandes erforderlich.
Verwandte Themen:
Steuerwort wDriveControl
Grundlagen zur Fehlerbehandlung im Antriebsregler
Fehlermeldungen des Betriebssystems
Lenze · 8400 motec · Referenzhandbuch · DMS 6.0 DE · 01/2015 · TD06
Anzeige in
C00137
Fault
"Fehler
rücksetzen" oder über das Steuerbit "ResetFault" im Steuerwort
Geräte-Zustandsmaschine
C00142
die Autostart-Option "Sperre bei Fault" aktiviert, so ist eine explizite Auf-
( 214)
Anzeige im Statuswort 1 (C00150)
Bit 11
Bit 10
1
0
wechselt das Gerät nach der Quittierung
( 286)
( 305)
Bit 9
Bit 8
0
0
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis