Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Bei Impulssperre - Lenze 8400 motec Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8400 motec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
Grundfunktionen
8.2
Haltebremsensteuerung
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
8.2.4

Verhalten bei Impulssperre

Ein Setzen der Impulssperre hat ein lastgeführtes Austrudeln des Motors bis zur Wiederkehr der Im-
pulsfreigabe zur Folge. Impulssperre kann im freigegebenen Antriebsregler z. B. infolge einer DC-
Überspannung, einer DC-Unterspannung oder der Anforderung "Sicher abgeschaltetes Moment"
erfolgen.
Wie sich die Bremse bei Impulssperre verhalten soll, ist in
Stop!
Für die Parametrierung des Verhaltens bei Impulssperre in
zunächst die energetischen Verhältnisse der Maschine bewerten.
Die in der Maschine gespeicherte Energie kann zum Zeitpunkt der Impulssperre deutlich
oberhalb der zulässigen Schaltenergie einer Haltebremse liegen und somit beim direk-
ten Einfallen der Bremse zu deren Zerstörung führen!
Bremse bei Impulssperre sofort aktivieren
Ist das Bit 1 in
telbar zum Schließen angesteuert.
Insbesondere bei Hubantrieben ist bei aktivierter Impulssperre des Antriebsreglers das sofortige
Einfallen der Bremse aus sicherheitstechnischen Gründen unbedingt notwendig!
Bremse erst unterhalb der eingestellten Schwelle für die Bremsenaktivierung aktivieren
Hinweis!
Funktion nur möglich bei vorhandener Drehzahlrückführung über die digitalen Ein-
gangsklemmen DI1/DI2.
Sind Bit 1 und Bit 3 in
zahlschwelle gelüftet, um einen exzessiven Verschleiß der Bremse zu verhindern.
• Die Bremsung erfolgt ausschließlich durch die Reibung in der Lastmechnik.
• Erst wenn die Motordrehzahl die Schwelle für die Bremsenaktivierung erreicht hat, wird die
Bremse geschlossen. Die Funktion ist somit abhängig vom Signal des Drehzahlgebers.
Bei einem unkritischen Betrieb (horizontaler Lastfall) kann dieses verzögerte Einfallen zum Schutz
der Bremse beispielsweise bei großen Schwungmassen gefordert sein.
Bei Vertikalbewegung (Bit 3 = 0) ist diese Funktion aus sicherheitstechnischen Gründen nicht aktiv.
Verwandte Themen:
Funktionale Einstellungen
Schaltschwellen
284
C02582
auf "0" gesetzt (Lenze-Einstellung), wird die Bremse bei Impulssperre unmit-
Geber-/Rückführsystem
C02582
auf "1" gesetzt, bleibt die Bremse bis zum Erreichen der unteren Dreh-
( 276)
( 277)
C02582
parametrierbar.
C02582
( 159)
Lenze · 8400 motec · Referenzhandbuch · DMS 6.0 DE · 01/2015 · TD06
sollten Sie im Vorfeld

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis