Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gleichstrombremsung - Lenze 8400 motec Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8400 motec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Motorregelung (MCTRL)
5.10
Parametrierbare Zusatzfunktionen
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
5.10.3

Gleichstrombremsung

Gefahr!
Eine Haltebremsung ist mit diesem Bremsverfahren nicht möglich!
• Verwenden Sie zur verschleißarmen Ansteuerung einer Haltebremse die Grundfunk-
tion "Haltebremsensteuerung".
Die Gleichstrombremsung ermöglicht ein schnelles Abbremsen des Antriebs in den Stillstand, ohne
einen externen Bremswiderstand einsetzen zu müssen.
• Die Einstellung des Bremsstroms erfolgt in C00036.
• Das durch den Bremsgleichstrom zu realisierende maximale Bremsmoment beträgt ca.
20 ... 30 % des Motor-Bemessungsmomentes. Es ist geringer als beim generatorischen Bremsen
mit externem Bremswiderstand.
Tipp!
Die Gleichstrombremsung bietet den Vorteil, durch Veränderung des Motorstromes bzw.
des Bremsmomentes auch die Bremszeit beeinflussen zu können.
Kurzübersicht der relevanten Parameter:
Parameter
C00019
C00036
C00106
C00107
C00701/4
Verfahren
Zur Realisierung der Gleichstrombremsung gibt es zwei Verfahren mit unterschiedlicher Aktivie-
rung:
Manuelle Gleichstrombremsung (DCB)
Automatische Gleichstrombremsung (Auto-DCB)
Lenze · 8400 motec · Referenzhandbuch · DMS 6.0 DE · 01/2015 · TD06
( 270)
Info
Auto-DCB: Schwelle
• Ansprechschwelle zur Aktivierung der Gleich-
strombremsung
DCB: Strom
• Bremsstrom in [%] bezogen auf Gerät-Bemes-
sungsstrom (C00098)
Auto-DCB: Haltezeit
DCB: Haltezeit
LA_NCtrl: bSetDCBrake
• Auswahl der Signalquelle zum Aktivieren der
Gleichstrombremsung
( 152)
Lenze-Einstellung
abhängig vom gewähltem
Steuermodus
( 152)
Wert Einheit
3 min-1
50 %
0.5 s
999.0 s
151

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis