Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze 8400 motec Referenzhandbuch Seite 95

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8400 motec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Motorregelung (MCTRL)
5.4
Strom- und Drehzahlgrenzen festlegen
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Hinweis!
Hochdynamische Anwendungen
(Hohe Beschleunigungen oder kurze, große Überlasten)
Die Überstrom-Abschaltung kann ggf. ansprechen (Störungsmeldung OC1), wenn die
Einstellung des maximalen motorischen Stroms in
gen Wert des jeweiligen Umrichters entspricht.
Abhilfen:
• Vergrößerung der Hoch- und Ablaufzeit
• Reduzierung des maximalen motorischen Stroms (C00022)
• Reduzierung des maximalen generatorischen Stroms (C00023)
• Anpassung der indirekten Spitzenstrombegrenzung (Vorgehensweise ist abhängig
von der gewählten der Motorregelung, siehe unten)
• Verringerung der Nachstellzeit des Strombegrenzungsreglers (C00074)
Beeinflussung des motorischen/generatorischen Drehmomentes
Über die zwei Prozesssignal-Eingänge nTorqueMotLimit_a und nTorqueGenLimit_a lässt
sich das motorische und das generatorische Drehmoment begrenzen.
• Bei U/f-Kennliniensteuerung (VFCplus) wirkt die Begrenzung indirekt über den soge-
nannten I
• Bei sensorloser Vectorregelung (SLVC) wirkt die Begrenzung direkt auf die drehmo-
mentbildende Stromkomponente.
So passen Sie die Spitzenstrombegrenzung an:
U/f-Kennliniensteuerung (VFCplus):
• Schlupfkompensation mit
Sensorlose Vectorregelung (SLVC):
• Schlupfkompensation mit
• Begrenzung des motorischen Drehmomentes über Prozesssignal nTorqueMotLimit_a
und Begrenzung des generatorischen Drehmomentes über Prozesssignal
nTorqueGenLimit_a verringern.
Lenze · 8400 motec · Referenzhandbuch · DMS 6.0 DE · 01/2015 · TD06
-Regler.
max
C00021
C00021
C00022
etwa dem maximal zulässi-
(C00012
und C00013)
verringern.
verringern.
95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis