Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Logbuch; Funktionsbeschreibung - Lenze 8400 motec Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8400 motec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
Diagnose & Fehlermanagement
9.5

Logbuch

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
9.5
Logbuch
Die im Antriebsregler integrierte Logbuch-Funktion zeichnet in chronologischer Reihenfolge wichti-
ge Ereignisse innerhalb des Systems auf. Das Logbuch soll Ihnen bei der Fehlersuche und Diagnose
des Antriebsreglers helfen.
Protokollierbare Ereignisse
Folgende Ereignisse lassen sich im Logbuch aufzeichen:
Fehlermeldungen des Betriebssystems
• Von der Applikation generierte Fehlermeldungen (mittels LS_SetError_1)
Gespeicherte Informationen
Zu jedem Ereignis werden folgende Informationen im Logbuch gespeichert:
• Art der Reaktion (z. B. Störung oder Warnung) auf das Ereignis
• Sachgebiet, welches das Ereignis ausgelöst hat (z. B. CAN oder USER).
• Ereignis
• Wert des Einschaltstundenzählers
Speichertiefe
Maximale Anzahl von Logbucheinträgen: 8
9.5.1

Funktionsbeschreibung

Der Aufbau des Logbuchs entspricht einer Ringspeicherstruktur:
Hinweis!
Das Logbuch wird beim Verlust der Versorgungsspannung automatisch gespeichert und
beim Einschalten des Antriebsreglers automatisch wieder geladen. Damit ist sicherge-
stellt, dass die Fehlerhistorie des Gerätes immer erhalten bleibt. Aus diesem Grund ist es
sehr wichtig, dass ein Löschen des Logbuchs mit Umsicht erfolgt.
Lenze · 8400 motec · Referenzhandbuch · DMS 6.0 DE · 01/2015 · TD06
( 305)
• Solange freier Logbuch-Speicher zur Verfügung steht, erfolgt ein
Eintrag an die nächste freie Stelle im Speicher ().
• Sind alle Speicherstellen belegt, so wird für einen neuen Eintrag
der älteste Eintrag () gelöscht.
• Es bleiben immer die neuesten Einträge verfügbar.
297

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis