Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Leitungslänge Des Energiebusses Kann Wie Folgt Berechnet Werden; Anforderungen An Das Gruppenschutzorgan Bei Kurzschluss - Eaton Rapid Link 4.0 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Projektierung
2.4 Energiebus
38
Durch Berechnung des Kurzschlussstroms und des Spannungsabfalls nach
DIN VDE 0100 ist sicherzustellen, dass die Schutzfunktionen erfüllt werden.
Die Leitungslänge des Energiebusses kann wie folgt berechnet werden:
U
x 1000
0
– Z
– (Z
v
Stich
I
rm
l =
Z
Energiebus
l
= Leitungsänge (maximal 100 m)
U
= 230 V (Leerlaufspannung einphasig)
0
I
= Auslösestrom des Kurzschlussauslösers
rm
Z
= Vorimpedanz Einspeisung (z. B. 100 mΩ)
v
Z
= 35,50 mΩ/m (Stichleitung 1,5 mm
Stich
Z
= 13,40 mΩ/m (Energiebus 4,0 mm
Energiebus
21,50 mΩ/m (Energiebus 2,5 mm
3 AC 400 V∼, 50/60 Hz
Q1
I
I >
rm
l
2
4 mm
Abbildung 14: Beispiel: RAMO

Anforderungen an das Gruppenschutzorgan bei Kurzschluss:

Der Kurzschlussstrom I
schlussauslösers I
rm
Energiebusses und der Stichleitung.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Leitungsquerschnitts
den Spannungsabfall bei Belastung.
Die Berücksichtigung weiterer Normen (z. B. VDE 0113, VDE 0289)
liegt in der Verantwortung des Anwenders.
Abhängig von der Energiebuslänge und der Anordnung der Energieabzweige
darf die Summe der Netzströme von RAMO und RASP im Dauerbetrieb nicht
größer als 25 A (Energiebus 4 mm
Rapid Link 4.0 · RAMO · RASP 01/17 MN03406003Z-DE www.eaton.com
x l
)
Stich
2
)
2
)
2
)
I
k
RAMO
l
Stich
2
1.5 mm
M
3 ∼
muss größer sein als der Auslösestrom des Kurz-
k
. Er ist abhängig von der Impedanz bzw. Länge des
2
) sein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

RamoRasp

Inhaltsverzeichnis