Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslöseströme Bei Kurzschluss; Beispiel: 3-Poliger Leistungsschutzschalter; Beim Einsatz Eines 3-Poligen Leitungsschutzschalters Mit I Charakteristik B Oder C Ist Zu Beachten - Eaton Rapid Link 4.0 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3.2 Auslöseströme bei Kurzschluss
Der Auslösestrom muss auch bei einpoligem Kurzschluss sicher erreicht
werden. Für den Betrieb ist zu beachten, dass der Summenstrom aller
Motoren (inklusive der Anlaufströme) bzw. der Ladestrom aller angeschlos-
senen Speed Control Units RASP beim Einschalten der Netzspannung kleiner
bleibt als der Auslösestrom.

Beispiel: 3-poliger Leistungsschutzschalter

Kurzschlussauslösestrom
Minimaler Strom bei 1-poligem Kurzschluss
Maximaler Summenstrom aller Motoren
(inklusive Anlaufströmen)
1) Die Werte in Klammern gelten, wenn der Kurzschluss-Schnellauslöser auf 210 A eingestellt ist.
Beim Einsatz eines 3-poligen Leitungsschutzschalters mit I
Charakteristik B oder C ist zu beachten:
Die Durchlassenergie I
werden.
An der Einbaustelle darf das Kurzschlussniveau I
überschreiten (→ Kennlinie in Abbildung 12).
5
10
2
∫i
dt
2
8
[A
s]
FAZ-B
FAZ-C
6
4
2
29800 A
s
2
1.5
4
10
8
6
4
2
1.5
3
10
8
6
4
3
0.5
Abbildung 12: Leitungsschutz mit FAZ-3-B20
Rapid Link 4.0 · RAMO · RASP 01/17 MN03406003Z-DE www.eaton.com
I
= 20 bis 25 A
n
130 A (210 A)
150 A (250 A)
110 A (170 A)
2
t bei Kurzschluss darf nicht größer als 29800 A
1
1.5
2
3
4
5
6 7 8 9 10
2 Projektierung
2.3 Sicherheit und Schutz
1)
Leitungsschutzschalter 20 A,
Charakteristik B
60 - 100 A
100 - 200 A
110 A
220 A
55 A
90 A
≦ 25 A und der
n
daher 10 kA nicht
cc eff
63 A
50 A
40 A
32 A
25 A
20 A
20 A
16 A
13 A
10 A
6 A
4 A
3 A
2 A
FAZ-...-B4HI
1 A
0.5 A
15
I
[kA]
cc eff
2
s
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

RamoRasp

Inhaltsverzeichnis