Befolgen Sie die Reinigungs- und Wartungshinweise
vor Einlagerung des Gerätes!
14.1 Verstauen der Kettensäge
Wenn Sie eine Kettensäge länger als 30 Tage ver-
stauen, muss sie hierfür hergerichtet werden. An-
dernfalls verdunstet der im Vergaser befindliche,
restliche Kraftstoff und lässt einen gummiartigen Bo-
densatz zurück. Dies könnte den Start erschweren
und teure Reparaturarbeiten zur Folge haben.
1. Nehmen Sie die Kraftstofftankverschluss (13)
langsam ab, um eventuellen Druck im Tank abzu-
lassen. Entleeren Sie vorsichtig den Tank.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen,
bis die Kettensäge anhält, um den Kraftstoff aus
dem Vergaser zu entfernen.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
4. Entfernen Sie die Zündkerze (34).
5. Geben Sie 1 Teelöffel sauberes 2-Takt-Öl in die
Verbrennungskammer. Ziehen Sie mehrere Male
langsam am Startseilzug (8), um die internen
Komponenten zu beschichten. Setzen Sie die
Zündkerze (34) wieder ein.
Verstauen Sie die Kettensäge an einem trockenen
Ort und weit entfernt von möglichen Entzündungs-
quellen, z.B. Ofen, Heißwasserboiler mit Gas, Gas-
trockner, etc. außerhalb der Reichweite von Kindern.
Bringen Sie immer die Abdeckung der Führungs-
schiene (21) an, sollten die Sägekette (1) und die
Führungsschiene (2) nicht demontiert sein
14.2 Erneutes Inbetriebnehmen der Kettensäge
1. Entfernen Sie die Zündkerze (34).
2. Ziehen Sie rasch am Startseilzug (8), um über-
schüssiges Öl aus der Verbrennungskammer zu
entfernen.
3. Reinigen Sie die Zündkerze (34) und achten Sie
auf den richtigen Elektrodenabstand an der Zünd-
kerze (34) oder setzen Sie eine neue Zündkerze
(34) mit richtigem Elektrodenabstand ein.
4. Bereiten Sie die Kettensäge für den Betrieb vor.
5. Füllen Sie den Tank mit der richtigen Öl- und
Kraftstoffmischung auf (1:40).
14.3 Kraftstofflagerung
Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Kraftstoff und
Kraftstoffgemische altern durch Verdunstung beson-
ders unter dem Einfluss hoher Temperaturen. Über-
lagerter Kraftstoff und Kraftstoffgemische können so
zu Startproblemen und Motorschäden führen. Nur
so viel Kraftstoff einkaufen, wie in einigen Monaten
verbraucht werden soll. Bei höheren Temperaturen
angemischten Kraftstoff in 6-8 Wochen verbrauchen.
26 | DE
Kraftstoff nur in zugelassenen Behältern trocken,
kühl und sicher lagern!
WARNUNG
Haut- und Augenkontakt vermeiden!
Mineralölprodukte, auch Öle, entfetten die Haut. Bei
wiederholtem und längerem Kontakt trocknet die
Haut aus. Folgen können verschiedene Hauterkran-
kungen sein. Außerdem sind allergische Reaktionen
bekannt.
Augenkontakt mit Öl führt zu Reizungen. Bei Augen-
kontakt sofort das betroffene Auge mit klarem Was-
ser spülen. Bei anhaltender Reizung sofort einen Arzt
aufsuchen!
15. Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Kraftstoffe und Öle
• Vor der Entsorgung des Geräts müssen der Kraft-
stofftank und der Motorölbehälter geleert werden!
• Kraftstoff und Motoröl gehören nicht in den Haus-
müll oder Abfluss, sondern sind einer getrennten
Erfassung bzw. Entsorgung zuzuführen!
• Leere Öl- und Kraftstoffbehälter müssen umwelt-
gerecht entsorgt werden.
www.scheppach.com
Die Verpackungsmaterialien sind re-
cyclebar. Bitte Verpackungen um-
weltgerecht entsorgen.