Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach PCS26 Originalbetriebsanleitung Seite 22

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
c. die Kettensäge in einer vollständig ausgestreckten
Haltung, im rechten Winkel zu und außerhalb einer
Linie zum Körper des Benutzers eingesetzt wird.
Benutzer sollten niemals:
• Mit dem Rückschlagbereich an der Spitze der Füh-
rungsschiene (2) der Kettensäge sägen.
• Sich an dem Ast festhalten, an dem sie sägen.
• Versuchen, fallende Teile zu fangen.
11.6.3 Lösen einer verklemmten Kettensäge
Falls sich die Kettensäge während des Schneidens
einklemmt, sollte der Benutzer:
1. Die Kettensäge ausschalten und sie sicher zum
Innern des Baumes hin (d. h. hin zum Baum-
stamm) oder an einem separaten Werkzeugseil
befestigen.
2. Die Kettensäge aus der Kerbe ziehen, während
der Ast so weit wie nötig angehoben wird,
3. Wenn nötig, eine Handsäge oder zweite Ketten-
säge verwenden, um die verklemmte Kettensäge
zu lösen, indem mindestens 30 cm entfernt von
der eingeklemmten Kettensäge geschnitten wird.
Unabhängig davon, ob eine Hand- oder Kettensäge
zum Lösen einer einklemmten Kettensäge verwendet
wird, sollten die Schnitte zum Lösen der Kettensäge
immer außen (hin zu den Astspitzen) erfolgen, damit
die Kettensäge nicht mit den abgesägten Teilen mit-
genommen wird und die Situation weiter kompliziert.
12. Transport
• Verwenden Sie stets die Abdeckung der Führungs-
schiene (21) beim Transport.
• Schalten Sie die Kettensäge vor jedem Transport
ab, auch bei kürzeren Strecken. Sichern Sie die
Maschine während des Transports (auch in Fahr-
zeugen) gegen Umkippen, um Kraftstoffverlust,
Schäden oder Verletzungen zu vermeiden.
• Aktivieren Sie die Kettenbremse (vorderen Hand-
schutz (3) nach vorne drücken).
• Tragen Sie das Gerät nur am vorderen Handgriff
(12). Die Führungsschiene (2) zeigt dabei nach hin-
ten, von Ihrem Körper abgewandt.
• Halten Sie den heißen Schalldämpfer (18) vom Kör-
per weg. Es besteht Verbrennungsgefahr! (Abb. 23)
13. Reinigung und Wartung
m WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Schalten Sie das Gerät vor Reinigungsarbeiten im-
mer aus und ziehen den Zündkerzenstecker (35) ab.
(siehe Kapitel 13.4 Wartung der Zündkerze (34)).
22 | DE
Hinweis
Nach jedem Gebrauch sollte das Gerät gründlich ge-
reinigt werden.
Führen Sie die Reinigungs- und Wartungsarbeiten
nur soweit aus, wie in dieser Betriebsanleitung ange-
geben. Weiterführende Arbeiten müssen von Fach-
personal ausgeführt werden.
Wartungsarbeiten müssen regelmäßig durchgeführt
werden (siehe Kapitel „Wartungsintervalle").
13.1 Reinigung der Motoreinheit
m WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Heiße Schalldämpfer, Zylinder oder Kühlrippen nicht
berühren.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
das Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Spülmittel. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere ge-
langen kann.
13.2 Reinigung des Luftfilters (33) (Abb. 17)
Verschmutzte Luftfilter verringern die Motorleistung
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser.
Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich. Der
Luftfilter (33) sollte regelmäßig kontrolliert werden
und bei Bedarf gereinigt werden.
Bei sehr staubiger Luft ist der Luftfilter (33) häufiger
zu überprüfen.
1. Lösen Sie den Verschluss für die Luftfilterabde-
ckung (10) durch Drehen gegen den Uhrzeiger-
sinn.
2. Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung (9).
3. Entnehmen Sie den Luftfilter (33).
4. Reinigen Sie den Luftfilter (33) durch Ausklopfen
oder Ausblasen (mit Druckluft).
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
m ACHTUNG
Luftfilter (33) nie mit Benzin oder brennbaren Lö-
sungsmitteln reinigen.
13.3 Reinigung des Kettenantriebes (Abb.18)
m WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn Sie die
Sägekette (1) berühren. Verletzungsgefahr durch die
scharfen Schneidezähne!
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5910126903