■ Sägen Sie nicht mit der Schwertspitze. Es besteht
Rückschlaggefahr. (Abb. 7)
■ Vergewissern Sie sich, dass sich keine Nägel oder
Metallstücke im Schneidebereich befinden. Achten
Sie besonders auf Nägel oder Eisenstücke in der
Umgebung des Schneidebereichs. Seien Sie auch
vorsichtig beim Sägen von Harthölzern, bei denen
sich die Kette verhaken kann. Dadurch kann es
zum Rückschlag kommen.
■ Beginnen Sie den Schnitt mit voller Kraft und hal-
ten Sie die Kettensäge während des Sägens immer
auf Höchstgeschwindigkeit.
■ Sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände am Bo-
den liegen, über die Sie stolpern können.
7.9 Arbeitsverhalten und -technik
■ Nur bei guten Sicht- und Lichtverhältnissen arbei-
ten. Auf Glätte, Nässe, Eis und Schnee besonders
achten (Rutschgefahr). Erhöhte Rutschgefahr be-
steht auf frisch geschältem Holz (Rinde).
■ Nie auf instabilen Untergründen arbeiten. Auf Hin-
dernisse im Arbeitsbereich achten, Stolpergefahr.
Auf sicheren Stand muss laufend geachtet werden.
■ Nie über Schulterhöhe sägen.
■ Nie auf Leitern stehend sägen.
■ Nie ohne entsprechende Rückhaltesysteme für
Mensch und Maschine mit der Kettensäge in den
Baum steigen und Arbeiten durchführen. Wir emp-
fehlen stets von einer Arbeitsbühne aus die Arbei-
ten durchzuführen.
■ Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten.
■ Kettensäge so führen, dass sich kein Körperteil im
verlängerten Schwenkbereich der Sägekette befin-
det.
■ Mit der Kettensäge nur Holz sägen.
■ Nicht mit der laufenden Sägekette den Erdboden
berühren.
■ Bereich des Schnittes von Fremdkörpern wie
Sand, Steine, Nägel usw. säubern. Fremdkörper
beschädigen die Sägevorrichtung und können zum
gefährlichen Rückschlag (Kickback) führen sowie
weggeschleudert werden.
■ Beim Sägen von Schnittholz sichere Auflage ver-
wenden (wenn möglich Sägebock). Das Holz darf
nicht mit dem Fuß oder einer weiteren Person fest-
gehalten werden.
■ Rundhölzer sind gegen Verdrehen im Schnitt zu
sichern.
■ Niemals ohne Krallenanschlag arbeiten, die Ketten-
säge kann den Bediener nach vorne reißen. Benut-
zen Sie den Krallenanschlag zum Schneiden von
Baumstämmen oder dicken Ästen. Eine Benutzung
des Krallenanschlags erhöht die Arbeitssicherheit,
verringert die persönliche Belastung beim Arbeiten
und Vibrationen werden verringert.
14 | DE
■ Bei Fäll- und Ablängschnitten muss die Zackenleis-
te (Krallenanschlag) an das zu schneidende Holz
angesetzt werden. Auch zum Durchsägen von di-
cken Ästen wird der Einsatz der Zackenleiste emp-
fohlen.
■ Vor jedem Ablängschnitt Zackenleiste fest anset-
zen, erst dann mit laufender Sägekette in das Holz
sägen. Die Säge wird dabei am hinteren Griff hoch-
gezogen und am Bügelgriff geführt. Die Zackenleis-
te dient als Drehpunkt. Das Nachsetzen erfolgt mit
leichtem Druck auf den Bügelgriff. Die Kettensäge
dabei etwas zurückziehen. Zackenleiste tiefer an-
setzen und erneut den hinteren Griff hochziehen.
■ Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz.
Es können abgesägte Holzstücke mitgerissen wer-
den (Verletzungsgefahr).
■ Die Kettensäge kann beim Schneiden mit der
Schienenoberseite in Richtung Bediener gestoßen
werden, wenn die Sägekette einklemmt. Deshalb
sollte nach Möglichkeit mit der Schienenunterseite
gesägt werden, da die Kettensäge vom Körper weg
in Richtung Holz gezogen wird.
■ Holz unter Spannung muss immer zuerst auf der
Druckseite eingeschnitten werden. Erst dann kann
der Trennschnitt auf der Zugseite erfolgen. So wird
das Einklemmen der Schiene vermieden.
■ Wenn im Baum gearbeitet wird, kann die Motor-
säge herunterfallen. Personen können schwer ver-
letzt werden und Sachschaden kann entstehen.
Motorsäge über die Aufhängevorrichtung sichern.
■ Bevor die Sägekette im Schnittbereich geführt
wird, kann es zum seitlichen Wegrutschen oder
zum Springen der Motorsäge kommen.
m ACHTUNG
Erhöhtes Rückschlagrisiko!
Um im Moment des „Durchsägens" die volle Kont-
rolle zu behalten, reduzieren Sie gegen Ende des
Schnitts den Anpressdruck, ohne den festen Griff an
den Handgriffen der Kettensäge zu lösen. Achten Sie
darauf, dass die Sägekette nicht den Boden berührt.
Warten Sie nach Fertigstellung des Schnitts den Still-
stand der Sägekette ab, bevor Sie die Kettensäge
entfernen. Schalten Sie den Motor der Kettensäge
immer aus, bevor Sie von Baum zu Baum wechseln.
m WARNUNG
Bei längeren Arbeiten kann es auf Grund von Vib-
rationen in den Händen der Bedienungsperson zu
Durchblutungsstörungen (Weißfingersyndrom) kom-
men.
Das Weißfingersyndrom ist eine Gefäßerkrankung,
bei der die kleinen Blutgefäße an den Fingern und
Zehen anfallartig verkrampfen. Die betroffenen
Areale werden nicht mehr ausreichend mit Blut
versorgt und erscheinen dadurch extrem blass.
www.scheppach.com